Über die Fakultät
Wichtiger Hinweis
Die Resonanz auf unseren neuen Masterstudiengang International Management ist überwältigend und wir freuen uns, dass wir zum Wintersemester eine hohe Zahl an Studienanfänger*innen bei uns begrüßen durften.
Unser oberstes Ziel ist es, unseren Studierenden eine erstklassige Ausbildung zu bieten, die sich durch hohe Qualität, spannende Praxisprojekte mit renommierten Unternehmen und eine individuelle Betreuung auszeichnet. Um diesen Anspruch sicherzustellen, mussten wir uns kurzfristig dazu entschließen, den Studiengang im kommenden Sommersemester 2024 einmalig nicht anzubieten. Wir möchten betonen, dass dies eine einmalige Entscheidung ist und die nächste Gelegenheit, mit dem Studium zu beginnen, der 1. Oktober 2024 ist.
In diesem Zusammenhang möchten wir dir weitere wichtige Informationen mitteilen:
- Die von dir bereits eingereichten Vorprüfungsdokumente (VPDs) bleiben für 12 Monate gültig, sodass sie im April des nächsten Jahres, pünktlich zur Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/2025, weiterhin ihre Gültigkeit behalten.
- Bitte beachte auch die derzeitige Dauer der Visa Antragsstellungen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte für dein Studium gut geplant sind.
Wir freuen uns darauf, dich im kommenden Wintersemester bei uns begrüßen zu dürfen, wenn der Studiengang International Management wieder startet. Falls wir dich bei deiner Bewerbung oder Studienstart in irgendeiner Weise unterstützen können, freuen wir uns über deinen Kontakt via Studienberatung.
Angebotene Studiengänge
-
Bachelor of Arts
Betriebswirtschaft am Campus Rosenheim
- Campus Rosenheim
- Wintersemester
- Deutsch
- Zulassungsfrei
-
Master of Arts
International Management am Campus Rosenheim
- Campus Rosenheim
- Wintersemester
- Deutsch & Englisch
- Zulassungsfrei
Quicklinks
Prüfungsanmeldung, Noteneinsicht und Immatrikulationsbescheinigungen: Online Service Center
Kursinhalt: Vorlesungen, Seminare und Übungen: Learning Campus
Allgemeine Informationen für alle Studenten: Dashboard
Mail-App für Studenten: Outlook Web App
Studienprogramme:

Was macht das Betriebswirtschaftsstudium in Rosenheim so besonders?
An der Technischen Hochschule Rosenheim bildet ein hoch engagiertes Team von Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten aus Praxis und Forschung den künftigen Führungsnachwuchs aus.
Die Besonderheit an der Ausbildung in Rosenheim liegt in drei Aspekten begründet:
- Starkes Netzwerk mit Wirtschaft und Forschung
Die enge Verbindung mit zahlreichen Partnerunternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas bietet von Anfang an eine optimale Karriereperspektive. - Praxisorientiertes Projektstudium
Projekte und Kleingruppen sind fester Bestandteil und Basis der für Rosenheim wesentlichen Entwicklung von kritischem Denken und Problemlösungskompetenz. Der Umgang mit den modernen Herausforderungen einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft wird dabei praxisnah gelehrt. Die Presseveröffentlichungen der Fakultät für Betriebswirtschaft geben beispielhaft einen Einblick in Projekte an der Fakultät. - Optimale Studienvoraussetzungen
Die Verbindung von hervorragender Ausstattung an modernen Laboren, Hörsälen, Lern- und Gruppenarbeitsräumen, gut ausgestatteter Bibliothek und einer Mensa, in der selbst gekocht wird, mit einer familiären Atmosphäre in einer Umgebung mit höchstem Freizeitwert, machen Erfolg und Spaß im Studium möglich. Mehr zu Einrichtungen und Services der Hochschule Rosenheim zur Unterstützung der Studierenden, erfahren Sie auf der Startseite, unter Infos für Studierende.
Kurzprofil
In der Fakultät Betriebswirtschaft bilden fünfzehn hauptamtliche Professorinnen und Professoren mit fundierter Berufserfahrung rund 850 Studierende gezielt zum künftigen Fach- und Führungsnachwuchs für regionale, nationale und internationale Unternehmen aus. Zahlreiche Experten aus der Wirtschaft ergänzen als Lehrbeauftragte sowie für Workshops und Vorträge das breite Angebot an aktuellen Pflicht- und Wahlfächern.
Das Profil der Fakultät ist geprägt durch hohen Praxisbezug, Internationalität und eine besondere Ausrichtung auf den Umgang mit den Herausforderungen einer sich nachhaltig und digital entwickelnden Wirtschaft. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf einem effektiven, marktorientierten Theorie-Praxis-Transfer. Dabei gewährleisten die intensiven Kontakte zu regionalen und überregionalen Unternehmen anwendungsorientierte Vorträge, Projekte, Seminar- und Abschlussarbeiten, die den Aufbau von erster Projekt- und Berufserfahrung bereits während des Studiums ermöglichen.
Der angebotene Bachelor- und Master-Studiengang in der Betriebswirtschaftslehre sind jeweils akkreditiert und positiv von der ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut) bewertet.
Studienangebot
-
Bachelor of Arts
Betriebswirtschaft am Campus Rosenheim
- Campus Rosenheim
- Wintersemester
- Deutsch
- Zulassungsfrei
-
Master of Arts
International Management am Campus Rosenheim
- Campus Rosenheim
- Wintersemester
- Deutsch & Englisch
- Zulassungsfrei
Internationales Studium & Auslandsaufenthalte

Die Fakultät für Betriebswirtschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten für internationale Aufenthalte in Form von Praxissemestern oder Auslandssemestern. International Studierende sind an der Fakultät herzlich willkommen. Alle Informationen für outgoing und incoming students.
Aktuelles
Berichte zu vergangenen Events


Spannende Einblicke in das EDV-Labor der Fakultät für Betriebswirtschaft
Spannende Einblicke in das EDV-Labor der Fakultät für Betriebswirtschaft
Labore
Übersicht über die Labore der Fakultät
Die Fakultät für Betriebswirtschaft setzt folgende Labore für Lehrveranstaltungen ein:
-
Labor zur Simulation von Unternehmensprozessen im Raum D 3.11
- Labor für experimentelle Organisationsforschung im Raum A 4.00
- Labor zur praktischen Durchführung von Fallstudien und Planspielen im Raum A 4.16
Hier gibt es einen tollen Beitrag über unsere EDV-Labore (ab Minute 2:00):
Projekte
Umfangreiche Praxis-Projekte sowie anwendungsorientierte Forschung
Aubildung von praxistauglicher Problemlösungskompetenz ist an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Rosenheim wesentlich. Dies spiegelt sich wider in zahlreichen Kooperationsprojekten mit Unternehmen aus der Region und weit darüber hinaus, sowie in der Einbindung von Experten aus der Praxis in Vorlesungen, Workshops und Veranstaltungen.
Darüber hinaus forschen die Dozent:innen der BW-Fakultät intensiv und anwendungsorientiert in ihren jeweiligen Forschungsbereichen - in Form von Forschungsprojekten mit Unternehmen sowie mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Davon profitieren die Studierenden im Rahmen Ihres Studiums merklich.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Praxisprojekten und Forschungsaktivitäten
Ansprechpartner*innen
Ansprechpartner*innen

Derzeit lehren fünfzehn hochengagierte hauptamtliche Professor:innen mit ihren Beschäftigten sowie rund 40 Lehrbeauftragten aus Wirtschaft und Verwaltung an der Fakultät für Betriebswirtschaft.
Kontakt der Fakultät
Technische Hochschule Rosenheim
Fakultät für Betriebswirtschaft
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Telefon +49 (0) 8031 805-2450 oder +49 (0) 8031 805-2451
Telefax +49 (0) 8031 805-2453
Betriebswirtschaft@th-rosenheim.de