Wirtschaftsbarometer Rosenheim

Die Rosenheimer Wirtschaftslage im Mai

Wirtschaftlicher Ausblick trübt sich wieder ein

Die aktuellen Ergebnisse erbrachten sowohl für die Einschätzung der aktuellen Lage, als auch im Hinblick auf die Geschäftserwartungen für die kommenden 6 Monate, erheblich schwächere Werte.

Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage brach im Mai regelrecht ein, der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen erreichte nur leicht negative -3,3. Dies war ein Rückgang von 43 Punkten! Der aktuelle Wert relativiert sich etwas im Vergleich zum Vorjahr, hier lag der Rückgang bei nur -3 Punkten. Die Geschäftserwartungen für die kommenden 6 Monate lagen im Vormonat bereits bei -4,8 und verschlechterten sich auf -10,5, dies entspricht dem ebenfalls pessimistischen Vorjahreswert.

Die vergleichbaren Werte des ifo-Institutes  für Deutschland lagen ebenfalls im negativen Bereich. Die aktuelle Geschäftslage wird mit -17,9 bewertet. Die Erwartungen sind mit -9,4 leicht besser, aber unverändert per Saldo negativ, allerdings verbesserte sich dieser Wert um knapp 3 Punkte und liegt geringfügig über dem Ergebnis für Rosenheim.

Schlechte Vorbildung als größtes Hemmnis für Ausbildungsplätze

In der aktuellen Frage des Monats wurden die Unternehmen zunächst befragt, wie sich die Anzahl der Ausbildungsplätze in Ihren Unternehmen entwickeln werden. Das Ergebnis ist in den einzelnen Gewerbezweigen sehr unterschiedlich. Im Einzelhandel plant jedes 3. Unternehmen die Anzahl an Ausbildungsplätzen zu reduzieren, lediglich 11 % diese zu erhöhen. Auch im verarbeitenden Unternehmen überwiegen die Teilnehmer, die reduzieren möchten (12 %) diejenigen, die mehr anbieten möchten (6 %). Positiv sind dagegen die Ergebnisse im Dienstleistungssektor: kein Unternehmen gab an zu reduzieren, aber 18 % mehr Auszubildende einstellen zu wollen.

Als größte Hemmnisse, um Ausbildungsplätze anzubieten wird klar an erster Stelle die schlechte Vorbildung von Bewerbern genannt (33 %). Danach folgen eine unsichere Auftragslage (27 %) und fehlende Bewerber (24 %). 22 % der teilnehmenden Unternehmen gaben an, keine Hindernisse im Angebot von Ausbildungsplätzen zu haben.

Vollständige Auswertung vom Mai (PDF)

Ältere Ergebnisse

Unsere Teilnehmer erhalten die Ergebnisse vorab!

Nehmen auch Sie an unserer Umfrage teil!

Unsere Umfrageteilnehmer profitieren früher von den Ergebnissen des vergangenen Monats. Sie erhalten die Auswertung jeweils zum Beginn der Umfrage am Monatsanfang. Online veröffentlichen wir sie erst einen Monat später.

Kontaktieren Sie uns gerne

Was ist das Wirtschaftsbarometer?

Das Wirtschaftsbarometer Rosenheim ist ein Informationsmedium für Rosenheimer Unternehmen und die Öffentlichkeit. Per Umfrage über das Internet holt es Stellungnahmen der gewerblichen Wirtschaft zu aktuellen regionalen und überregionalen Fragestellungen ein und erfasst so die momentane Lage der Wirtschaft im Stadt- und Landkreis Rosenheim.

Anhand der Erwartungen der Entscheidungsträger der Wirtschaft für die nahe Zukunft, sowie über einen Vergleich mit der Vorperiode lassen sich Trends aufzeigen.

Projektleiter des Wirtschaftsbarometers Rosenheim ist Prof. Dr. Bernd Gussmann.