Die Rosenheimer Wirtschaftslage im April

Geschäftslage und -erwartungen hellen sich auf
Die Ergebnisse zum April ergaben sowohl für die Einschätzungen der aktuellen Geschäftslage, als auch bei den Erwartungen für die kommenden 6 Monate, deutliche Verbesserungen.
Die ohnehin bereits im März positiven Beurteilungen der Geschäftslage erreichten mit einem Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen von +39,6 einen außergewöhnlich hohen Wert. Die im Vormonat deutlich pessimistischen Geschäftserwartungen verbesserten sich um 29 Punkte auf eher neutrale -4,8.
Auch die vergleichbaren Werte des ifo-Institutes für Deutschland konnten sich verbessern. Sie liegen aber mit -16,4 für die Geschäftslage und -12,1 für die Geschäftserwartungen erheblich unter denen von Rosenheim.
Mehr Unternehmen wollen Homeoffice anbieten, aber eingeschränkt
In der aktuellen Frage des Monats wurden die teilnehmenden Unternehmen befragt, welche Planungen sie in Bezug auf das Thema Homeoffice für Mitarbeiter haben. Kein Unternehmen möchte sein bestehendes Angebot beenden. Im Einzelhandel spielt das Homeoffice kaum eine Rolle: 72 % der Unternehmen gaben an kein Homeoffice anzubieten
Jeweils 50 % der Betriebe im Dienstleistungssektor und verarbeitenden Gewerbe planen das Angebot für Mitarbeiter einzuschränken. Nur ca. jedes 7. Unternehmen in diesen Bereichen plant eine Ausweitung. Eine Neueinführung beabsichtigen ebenfalls 16 % (verarbeitendes Gewerbe) und 14 % bei Dienstleistungen.
Als positive Aspekte des Homeoffice wird ein geringerer Zeitverlust durch das Pendeln sowie bessere Work-Life-Balance genannt. Als mögliche negative Auswirkungen die ungenügende Teambildung, ein Kontrollverlust für das Unternehmen und schwächere Netzwerke im Unternehmen.
Eine höhere Motivation der Mitarbeiter wurde von 14 % der Unternehmen in Ihrer Entscheidung berücksichtigt, die sich sowohl für, als auch gegen Homeoffice entschieden haben.
Unsere Teilnehmer erhalten die Ergebnisse vorab!
Nehmen auch Sie an unserer Umfrage teil!
Unsere Umfrageteilnehmer profitieren früher von den Ergebnissen des vergangenen Monats. Sie erhalten die Auswertung jeweils zum Beginn der Umfrage am Monatsanfang. Online veröffentlichen wir sie erst einen Monat später.
Was ist das Wirtschaftsbarometer?
Das Wirtschaftsbarometer Rosenheim ist ein Informationsmedium für Rosenheimer Unternehmen und die Öffentlichkeit. Per Umfrage über das Internet holt es Stellungnahmen der gewerblichen Wirtschaft zu aktuellen regionalen und überregionalen Fragestellungen ein und erfasst so die momentane Lage der Wirtschaft im Stadt- und Landkreis Rosenheim.
Anhand der Erwartungen der Entscheidungsträger der Wirtschaft für die nahe Zukunft, sowie über einen Vergleich mit der Vorperiode lassen sich Trends aufzeigen.
Projektleiter des Wirtschaftsbarometers Rosenheim ist Prof. Dr. Bernd Gussmann.