Über das Labor
Willkommen im DigiProSaLab – Ihrem Raum für interdisziplinäres Lernen, Innovation und digitale Transformation in der Sozialen Arbeit
Das Interdisziplinäre Lern- und Studienlabor für Digitalisierung und Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Rosenheim vereint die Stärken zweier Disziplinen: Studierende der Sozialen Arbeit und der Informatik gestalten gemeinsam digitale Lösungen, die gezielt gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Mit einem Fokus auf Praxisnähe, Innovation und Partizipation schafft das Labor einen Raum, in dem Theorie und Praxis, Technologie und Empathie sowie wissenschaftliche und soziale Perspektiven aufeinandertreffen.
Durch die gemeinsame Arbeit in interdisziplinären Projektteams lernen Studierende, disziplinäre Grenzen zu überwinden, unterschiedliche Denk- und Herangehensweisen wertzuschätzen und innovative Lösungen zu entwickeln, die technologiegestützte Ansätze mit den Bedarfen sozialer Zielgruppen vereinen. Somit erwerben sie nicht nur fachliche Expertise, sondern auch Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösefähigkeit, kritisches Denken und digitale Handlungskompetenzen.
Ausstattung
Moderne Technik für innovative Projekte
Das DigiProSaLab ist mit moderner Technologie und vielseitigen Tools ausgestattet, die Studierenden und Partner:innen ideale Voraussetzungen bieten, um kreative und innovative digitale Lösungen zu entwickeln. Unsere technische Infrastruktur unterstützt praxisnahe Projekte an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Digitalisierung und schafft mit leistungsstarker Hardware, fortschrittlichen Geräten und flexibel einsetzbaren Systemen ein Arbeitsumfeld, das Raum für Kreativität und Innovation bietet - ob bei der Entwicklung digitaler Plattformen, der Umsetzung immersiver Virtual-Reality-Anwendungen, der Erstellung von digitalen Inhalten oder der technischen Konzeption:
Weitere Angebote
Projekte
Digitale Transformation gestalten: Innovative Lösungen für mehr Teilhabe und digitales Empowerment
Unsere Studierenden arbeiten praxisorientiert an innovativen Projekten mit ausgewählten Partner:innen. Hier entstehen digitale Plattformen, barrierefreie Apps, interaktive Lernformate und KI-gestützte Lösungen für vielfältige soziale Herausforderungen:
Einblicke in die Semesterauftaktveranstaltungen










Weitere Aktivitäten
Projektfortführungen und weitere Ergebnisse
Medien- und Presseberichte
Impressionen von den Semesterabschlussmessen










Veranstaltungen
Publikationen
Partner
Kooperationsmöglichkeiten
Gemeinsam digitale Lösungen für die Soziale Arbeit entwickeln
Sind Sie Teil einer sozialen Organisation und haben eine spannende Projektidee? Das DigiProSaLab bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden innovative Lösungen zu entwickeln.
Kontakt
Haben Sie eine Projektidee, die Soziale Arbeit und Digitalisierung verbindet?
Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit uns ein nachhaltiges und praxisnahes Projekt zu realisieren. Wir freuen uns auf Ihre Gedanken und den Austausch mit Ihnen:
-
Persönliche Seite von Edeltraud Botzum
Prof.Dr. Edeltraud Botzum
Fakultät SW+49 (0)8031 / 805 - 4518 edeltraud.botzum@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Gerd Beneken
Prof.Dr. Gerd Beneken
Fakultät INF+49 (0)8031 / 805 - 2513 gerd.beneken@th-rosenheim.de -
Madeleine Dörr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bidt-Digitalisierungskolleg digi.prosa, StIL Freiraum Projekt digi.peerFuE Projekte+49 (0)8031 / 805 - 4547 madeleine.doerr@th-rosenheim.de -
Petra Fuchs
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bidt-Digitalisierungskolleg digi.prosaFuE Projekte+49 (0)8031 / 805 - 2776 petra.fuchs@th-rosenheim.de -
Florian Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter StIL Freiraum Projekt digi.peer, bidt-Digitalisierungskolleg digi.prosa, vhb-Angebote im Wissensgebiet Soziale ArbeitVirtuelle Hochschule Bayern (vhb)+49 (0)8031 / 805 - 2903 florian.mueller@th-rosenheim.de