Förderung innovativer Lehrprojekte
Ausschreibung von Lehrprojekten für das Sommersemester 2024
im Rahmen des hochschulweiten „HigHRoQ“-Projekts
Werden Sie Teil eines innovativen Projekts, welches die Qualität der Rosenheimer Lehre sichern und zukunftsorientierte studierenden-zentrierte Lehre in hybriden, aktivierenden und kollaborativen Formaten gestalten möchte!
HigHRoQ steht für „Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität“ und setzt sich das Ziel, Studierende durch eine Erprobung und Implementierung innovativer hybrider Lernsettings bei der Entfaltung ihrer individuellen Kompetenzprofile zu unterstützen.
- Auswahlverfahren und -kriterien
Bewerben können sich bis zum 6. November 2023 hauptamtlich Lehrende aus allen Fakultäten als Einzelperson oder als Team. Die Lehrprojekte werden dieses Semester zum jetzigen Stand das letzte Malausgeschrieben. Eine Bewerbung ist aufgrund des HighRoQ-Projektendes nur noch möglich für Module, die im Sommersemester 2024 durchgeführt werden. Bei Zuschlag erhalten die Lehrenden didaktische und technische Unterstützung, individuelle Beratung und eine temporäre Lehrentlastung bis zu 2 SWS.
Eingereichte Lehrprojektanträge werden von einem Auswahlgremium auf ihre Eignung hin überprüft. Dieses Gremium setzt sich zusammen aus drei Professor*innen, drei Mitarbeiter*innen des E-Learning-Centers und Didaktikteams, sowie Studierenden der TH Rosenheim.
Bei der Auswahl geeigneter Lehrprojekte wird durch das Gremium auf Folgendes geachtet:
- Hybride bzw. aktivierende Lehrformate
- Individueller / studierendenzentrierter / partizipativer Charakter des Projektes
- Greifbarkeit (Praxisnähe) des Projektes
- Innovationscharakter des Lehrprojektes
- besondere Ausrichtung auf Zukunftskompetenzen (Future Work Skills)
- Projekt, das neu entstehende Lehrräume nutzt, bzw. an die Infrastruktur der Hochschule anknüpft
- Nachhaltigkeit des Projekts, z.B. durch Transferierbarkeit auf andere Fachbereiche
Mindestens eines der genannten Kriterien muss für eine Bewerbung erfüllt sein. Sie können eine komplette Lehrveranstaltung oder einen Teil davon in das Projekt einbringen und sollen konkrete Lernziele herausarbeiten, die Sie durch die Projektteilnahme erreichen möchten. Dabei wird die Bereitschaft erwartet, das Lehrprojekt vom Projektteam evaluieren zu lassen und diese Ergebnisse im Sinne eines agilen Projekts in Ihr (semesterübergreifendes) Lehrsetting einfließen zu lassen.
- Projektablauf
Sie erhalten bis zum 20. November 2023 eine Rückmeldung dazu, ob Ihr Lehrprojekt für die Auswahlrunde SoSe 2024 bewilligt wird. Nach Aufnahme Ihrer eingereichten Lehrkonzeption in das Projekt findet ein erstes beratendes Gespräch statt. Wir unterstützen Sie bei didaktischen Fragestellungen durch Beratung, Impulsworkshops oder Hospitationen bzw. Einzelcoachings. Ebenso erhalten Sie eine Lehrentlastung von 2 SWS und eine studentische Hilfskraft als Unterstützung. Da wir den gegenseitigen Austausch als wichtig erachten und Sie als Informations- und Inspirationsquelle sehen, treffen wir uns einmal im Monat mit allen Teilnehmer*innen und geben Ihnen Zeit und Raum dafür, gemeinsam weitere kreative Ideen zu entwickeln und Ihre Kompetenzen einzubringen, beispielsweise im Rahmen einer Ideenwerkstatt.
Spätestens nach Abschluss Ihres Lehrprojekts freuen wir uns über Ihre Bereitschaft, bei der Distribution bzw. dem Transfer in die Hochschule mitzuwirken, z.B. durch einen Kurzworkshop für andere Lehrende, im Rahmen eines Informationsvideos für die Homepage oder einem Beitrag in „Lehre aktuell“.
- Bewerbungsverfahren
Senden Sie Ihren Bewerbungsbogen mit einem einseitigen Motivationsschreiben (ca. 3000 Zeichen, maximal 10% Überlänge) als PDF-Datei bis zum 6. November 2023 an didaktikteam@th-rosenheim.de. Folgende Fragen sollen beantwortet werden und bilden die Grundlage für die Lehrprojektauswahl:
- Ausgangslage: Welche Lehrveranstaltung soll weiterentwickelt werden (eine Kurzbeschreibung: Modul, Gruppengröße, Format, eingesetzte Lehrmethode(n), Lehrinhalte, Lernziele, …)?
- Konzept: Wie soll die Lehrveranstaltung weiterentwickelt werden? Wurden bereits Teilziele erreicht? Welche Unterstützungsbedarfe haben Sie als Lehrende/r, z.B. mit Blick auf die technische Ausstattung?
- Mehrwert: Wer darf sich worauf freuen?
- Studierende
- Sie als Lehrende/r (persönliches Entwicklungspotential)
- andere Akteure der Hochschule (Transfer nach innen)
- die Außenwelt (Transfer nach außen)
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und stehen vorab für Fragen zur Verfügung. Wenden Sie sich hierfür bitte an Frau Sybille Holz (sybille.holz@th-rosenheim.de) oder Frau Prof. Dr. Birgit Naumer (birgit.naumer@th-rosenheim.de).
Ihr Projektteam HigHRoQ
Herzlichen Glückwunsch den neuen Lehrprojekt-Einwerberinnen!
Wir gratulieren Frau Prof. Dr Julia Dittrich vom Campus Chiemgau und Prof. Dr. Carolin Fleischmann und Prof. Dr. Kathrin Rößle von der Fakultät BW.
Frau Prof. Dr. Julia Dittrich hat sich zum Ziel gesetzt, im Modul „E-Commerce Operations“ im englischsprachigen Bachelor E-Commerce am Campus Chiemgau einen digital unterstützen Lehrablauf zu entwickeln, in dem die Studierenden sich Woche für Woche entlang einer konsistenten Business Case Simulation bewegen. In dieser Simulation lösen die Studierenden hintereinander verschiedene Situationen /Aufgabenpakete aus dem Bereich Optimierung digitaler Operations. Sie erleben dabei echte Business Herausforderungen und müssen diese eigenständig (unter Zuhilfenahme digitaler Tools) lösen. Damit soll der Wissenstransfer von Studierenden in die Praxistätigkeit gefördert werden.
Prof. Dr. Carolin Fleischmann und Prof. Dr. Kathrin Rößle von der Fakultät BW haben als Lehrtandem für das Modul "Strategische und operative Unternehmensführung" ein Lehrprojekt eingeworben. Die Anforderungen an Betriebswirte, auch unstrukturierte Probleme strukturiert zu lösen, Entscheidungen fundiert, nachhaltig & strategisch zu treffen sowie die Auswirkungen seiner Entscheidungen abzuwägen und zu verstehen werden in ihrem Modul gefördert. Dazu gehört auch, dass die Entscheidungen und Unternehmensstrategien im Unternehmen auf allen Ebenen zielgruppenorientiert und überzeugend kommuniziert werden. Aktuelle Fallstudien der Unternehmenspraxis stehen dabei im Mittelpunkt, ebenso wie individuelles Coaching mittels Videoanalysen.
Bisher geförderte Lehrprojekte
Aus den bisher geförderten Lehrprojekten sind zahlreiche Kollaborationen für innovatives Lehren und Lernen entstanden, von denen Lehrende und Studierende an der TH Rosenheim und darüber hinaus profitieren.
