Förderung innovativer Lehrprojekte

HighRoQ-Lehrprojekte werden zum neuen "Rosenheimer Lehrförderpreis"!

Bewerben Sie sich für den Rosenheimer Lehrförderpreis zum Thema „Neue aktivierende Lehrformate“ bis zum 21.05.2024!

Ziel des neuen Lehrförderpreises ist es, nicht nur Engagement in der Lehre zu honorieren, sondern auch bei der Umsetzung einer neuen Idee mit personellen und zeitlichen Ressourcen zu unterstützen. Daher sollen hauptamtlich Lehrende ab dem Wintersemester 2024/25 unabhängig von ihrer bisherigen Lehrerfahrung in der Weiterentwickelung ihrer Lehre bestärkt werden. In den beiden Kategorien „Junior“ (bis zu 4 Jahre Lehrerfahrung) und „Senior“ (mindestens 5 Jahre Lehrerfahrung) können sich motivierte Lehrende mit einer Idee, wie sie die eigene Lehre weiterentwickeln möchten, bis zum 21. Mai als Einzelperson oder als Lehr-Team auf den Lehrförderpreis bewerben. Ein entsprechender Bewerbungsbogen findet sich im Anhang.

Die Lehrförderpreisträger und -preisträgerinnen bekommen (medien-)didaktische Unterstützung und Freikauf über zwei Semester, so dass sie vor der Umsetzung ihrer Lehridee ein Semester zur Konzeption und Ausarbeitung nutzen können. Ein aus 2 Studiendekanen bzw. -Studiendekaninnen, 2 Studierenden und 2 Mitarbeiterinnen aus dem (Medien-)Didaktik- und E-Learning-Team bestehendes Auswahlgremium entscheidet über die Vergabe der Lehrförderung. Das Didaktik– und E-Learning-Team begleitet die Projekte didaktisch und technisch und fördert die Vernetzung. Damit sich die zwei geförderten Projekte thematisch gut ergänzen, wird ein übergeordnetes Schwerpunktthema vorgegeben. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Neue aktivierende Lehrformate“.

Von Ihnen als Bewerberin bzw. Bewerber wünschen wir uns, dass Sie Ihre Lehrförderung mit einer Evaluation begleiten und die Ergebnisse im Sinne eines agilen Projekts in Ihr (semesterübergreifendes) Lehrsetting einfließen lassen. Zusätzlich ist ein Transfer Ihrer Erfahrungen, die Sie im Rahmen der Lehrförderung gemacht haben, in die Hochschule gewünscht, z. B. als Beitrag zu den "Snacks aus der Lehre" oder als Beitrag in „Lehre aktuell“.

Wenn Sie bereits erste Ideen für eine Bewerbung haben und sich dazu noch austauschen oder beraten lassen wollen, dann laden wir Sie herzlich ein zur Teilnahme an einer der Ideenwerkstätten mit dem Didaktikteam am 17. April von 15:30 – 17:00 Uhr, am 23. April von 17:15 – 18:45 Uhr oder am 13. Mai von 15:30 – 17:00 Uhr jeweils im T 2.01. Ziel der Ideenwerkstatt ist es, aus einer Idee einen konkreten Bewerbungstext zu schmieden.

Wir bitten um Anmeldung, da kleine Snacks bereitgestellt werden.

Wir möchten noch darauf hinweisen, dass eine Doppelförderung von Lehrinnovationen aus bereits bestehenden Projekten ausgeschlossen ist. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Sybille Holz vom Didaktikteam (sybille.holz@th-rosenheim.de). Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 21.5. ebenfalls an diese Mailadresse.

Herzlichen Glückwunsch den Lehrprojekt-Einwerber*innen aus dem WS24/25

Wir gratulieren Herrn Prof. Dr. Michael Griesbeck und Herrn Priv.-Doz. Sven-Joachim Kimmerle von der Fakultät ANG zur Einwerbung ihrer Lehrprojekte.

Prof. Dr. Michael Griesbecks innovatives Lehrprojekt im Fach Physik. Sein Lehrprojekt fördert zum einen das konzeptionelle Verständnis der Studierenden durch selbst erstellte Simulationen physikalischer Systeme. Zum anderen verbessern die Studierenden ihre Kompetenzen im kollaborativen Lösen praxisrelevanter Fragestellungen. Die Kollaborations- und Problemlösungsfähigkeiten sowie die Technologiekompetenz der Studierenden werden im Rahmen einer hybriden Gruppenarbeit gestärkt, indem die Studierenden in kleinen hybriden Teams mit Hilfe der in S1.01 oder S1.04 vorhandenen Technik individuelle praxisrelevante Fragestellungen mit greifbarem Realitätsbezug lösen und sich gegenseitig präsentieren.

Herr Priv.-Doz. Dr. Sven-Joachim Kimmerle führt ein innovatives Lehrprojekt im Fach Statistik durch. Dabei gestaltet er ein motivierendes und aktivierendes Lehrformat durch den Einsatz von JiTT (Just-in-Time-Teaching)-Einheiten mit Peer Instruction. Außerdem werden Real- und Animationsvideos, z.B. für das Galton-Brett, erstellt, um das Verständnis der Studierenden zu fördern. Ebenso werden die neuen Lernräume zur Aktivierung der Studierenden genutzt. Für die Studierenden ergibt sich eine attraktive Lehrveranstaltung eines als schwierig empfundenen Themas und eine Unterstützung beim Erwerb der Schlüsselkompetenzen Datenauswertung und Risikoabschätzung.

Wir freuen uns, die beiden im Rahmen von HigHRoQ bei der Umsetzung ihrer innovativen Lehrprojekte zu begleiten.

Bisher geförderte Lehrprojekte

Aus den bisher geförderten Lehrprojekten sind zahlreiche Kollaborationen für innovatives Lehren und Lernen entstanden, von denen Lehrende und Studierende an der TH Rosenheim und darüber hinaus profitieren.