Damit unsere Welt rund läuft, ist der Bedarf nach intelligenten Lösungen überall groß. Ob komplexe logistische Systeme oder die Herausforderung des Rohstoff- und Energiemanagements – all das sind Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren.
Der Studiengang schließt die Lücke zwischen Wirtschaft und Technik und bildet Führungskräfte aus, die Strukturen und Prozesse in der Gesamtheit betrachten und verschiedene betriebliche Kräfte auf gemeinsame Ziele ausrichten. Wirtschaftsingenieurinnen und –ingenieure sind in der Lage, technische Konzepte zu entwickeln, sie wirtschaftlich zu bewerten und für das Unternehmen umzusetzen sowie die Auswirkungen von Entscheidungen auf Betrieb, Mitarbeiter und Umwelt realistisch einzuschätzen.
Abschluss: Bachelor of Engineering | Dauer: 7 Semester | Zulassungsbeschränkung: Zulassungsfrei |
Studienmodell: Vollzeit | ECTS-Punkte: 210 | Studienort: Campus Rosenheim |
Sprache: Deutsch & einzelne Module auf Englisch | Studienbeginn: Winter- & Sommersemester | Bewerbungszeitraum: 01.05 - 15.07 |
Kosten: Nur Studentenwerksbeitrag |
Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen bietet monatlich eine Online-Beratung per Zoom zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an.
Stimmen Ihre persönlichen Interessen bzw. Ihre Vorstellungen von diesem Studiengang mit den tatsächlichen Inhalten überein? Beantworten Sie unseren Fragebogen zur virtuellen Studienorientierung für Interessenten/innen am Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann auch dual studiert werden. Sehen Sie hierzu einen Erfahrungsbericht:
Weitere allgemeine Informationen zum dualen Studium.
Der Studiengang vermittelt technische sowie betriebs-, sozial- und volkswirtschaftliche Kenntnisse. Zusätzliche praktische Erfahrung vermittelt optional eine Industrielle Projektarbeit (IPA), die in studentischer Teamarbeit und Kooperation mit Unternehmen durchgeführt wird und in Dauer und Tiefe über die Praxisprojekte anderer Studiengänge hinausgeht.
Durch die interdisziplinäre akademische Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen weder werkstoff- noch branchengebunden und in ihrer Berufswahl sehr flexibel - eine krisenfeste Voraussetzung für den Arbeitsmarkt. Der Berufseinstieg ist in fast allen Bereichen der Industrie und des öffentlichen Dienstes möglich.
Allgemeine Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung