Nachhaltigkeit und Klimaschutz



Der fortschreitende Klimawandel gehört zu den drängendsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Wir werden unsere Aktivitäten zum Schutz des Klimas getreu dem Motto ‚global denken, lokal handeln‘ deutlich verstärken, um zur Sicherung der Lebensgrundlagen beizutragen.

Leitbilder der TH Rosenheim
Wir möchten Klimaschutz und Nachhaltigkeit langfristig als Leitgedanke an unserer Hochschule verankern.
- Durch gelebtes Klimaschutzmanagement an der Technischen Hochschule Rosenheim, verbessern wir unsere Energie- und Klimabilanz, leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft und möchten so ein Vorbild für andere sein.
- Als öffentliche Bildungseinrichtung übernimmt die TH Rosenheim eine besondere Verantwortung für die Ausbildung ihrer Studierenden. Wir verankern Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität als feste Bestandteile in der Lehre, schaffen so Bewusstsein bei den Entscheidungsträger*innen von morgen und vermitteln hilfreiches Wissen.
- Hierdurch erlangen Studierende wertvolle Kompetenzen, um selbst Teil der Lösung zu sein und im Klimaschutz aktiv werden zu können – was sich wiederum positiv auf unsere Gesellschaft auswirkt.
Veranstaltungen
-
Mo | 2024
08
Januar
-
Mi | 2024
10
Januar
Unsere Handlungsfelder
Hochschulen gelten als Orte der Innovation: hier werden bereits heute die Lebensweisen von morgen erforscht und zukunftsweisende Lösungen entwickelt. Die TH Rosenheim beschäftigt sich mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und auch der Kreislaufwirtschaft in folgenden Handlungsfeldern:
- Forschung
- Lehre
- Campus - Betriebliche Nachhaltigkeit
- Netzwerke und Zusammenarbeit
Klimaschutzkonzept der TH Rosenheim
Klimaneutralität bis 2040: Dieses übergeordnete Ziel will die TH Rosenheim erreichen. Hierfür verabschiedete sie im Dezember 2022 ihr Klimaschutzkonzept. Damit folgt die TH Rosenheim im Wesentlichen den Zielen der bayerischen Staatsregierung und möchte das Klimaneutralitätsziel der Bundesregierung vorzeitig umsetzen. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Projektseite "Klimaschutzkonzept der TH Rosenheim".
Geplante Maßnahmen
Das Klimaschutzkonzept der TH Rosenheim dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die Klimaschutzaktivitäten der Hochschule und soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig verankern.
- Anpassung an den Klimawandel
- Erneuerbare Energien
- IT-Infrastruktur
- Kommunikation und Sensibilisierung
- Lehre und Studium
- Mensa und klimafreundliche Ernährung
- Mobilität
- Nachhaltige Beschaffung
- Verstetigung von Klimaschutz
- Wärme- und Kältenutzung
- Wasser & Abfall
Team für Klimaschutzmanagement
-
Dr. Bettina Ruth-Anneser
+49 (0)8031 / 805 - 2691 bettina.ruth-anneser@th-rosenheim.de -
Rosina Lohmeyer
+49 (0)8031 / 805 - 2715 rosina.lohmeyer@th-rosenheim.de