Nachhaltigkeit und Klimaschutz



Klimaschutz und Hochschulen
Erfolgreicher Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam erreicht werden kann. Um die Erderwärmung zu begrenzen und die Klimaziele der Bundesregierung sowie der bayerischen Landesregierung einzuhalten, braucht es die Mitwirkung aller, auch die der Hochschulen. Hochschulen sind zum einen öffentliche Einrichtungen mit besonderer Verantwortung für die (Aus-)Bildung der Studierenden und zum anderen Innovationslabore, in welchen heute schon Lebensweisen von Morgen erforscht und getestet werden. Ein erfolgreiches Klimaschutzmanagement an Hochschulen wirkt demnach einerseits in die Gesellschaft hinein, hat nachhaltigen Einfluss auf zukünftige Lebensweisen und trägt andererseits dazu bei, dass Hochschulen ihre Energie- und Klimabilanz verbessern können.
Der fortschreitende Klimawandel gehört zu den drängendsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Wir werden unsere Aktivitäten zum Schutz des Klimas getreu dem Motto ‚global denken, lokal handeln‘ deutlich verstärken, um zur Sicherung der Lebensgrundlagen beizutragen.

Klimaschutzkonzept der TH Rosenheim
Das Klimaschutzkonzept der TH Rosenheim dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die zukünftigen Klimaschutzaktivitäten der Hochschule und soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig verankern.
Der Weg zum Klimaschutzkonzept
Klimaschutzkonzept der TH Rosenheim zum Download
Förderung Klimaschutzkonzept
Das Erstvorhaben mit der Projektlaufzeit Februar 2021 bis Januar 2023 wurde gefördert durch