Wir machen Zukunft. Denn unsere Gesellschaft benötigt schon jetzt neue zukunftsweisende Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels. Hierfür leisten wir wertvolle Beiträge, da wir die „Energie- und Gebäude-Welt“ mit innovativen und faszinierenden Ansätzen neu denken und revolutionieren.
Unser technisches Studium ist somit eine nachhaltige Investition in unser aller Zukunft. Aber auch in deine. Denn du sicherst dir aussichtsreiche Chancen in Forschung, Lehre und Beruf.
Möchtest auch du eine Zukunftsmacherin oder ein Zukunftsmacher sein?
35 %Grundlagen in Mathe, Naturwissenschaft | 25 %Technische Vertiefung |
15 %Schwerpunkte | 25 %Berufspraxis & eigenständiges Arbeiten |
Der Studiengang EGT ermöglicht den Studenten eine tolle Ausbildung im Bereich der regenerativen Energien sowie der Gebäudetechnik. Dies liegt zum einen daran, dass die Professoren sehr praxisnah unterrichten, und somit die Studierenden eine großen Einblick in die jeweiligen Themen erhalten.
Am meisten gefällt mir am Studiengang EGT, dass die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen stattfinden. Dadurch besteht immer die Möglichkeit während der Vorlesungen nachzufragen.
Ebenso haben die Studenten, aufgrund der kleinen Gruppen, ein sehr gutes Verhältnis zu den Professoren. Als Student wird man im Studiengang EGT von den Professoren bei vielen Themen unterstützt.
Der Studiengang EGT ist für mich sehr abwechslungsreich und bietet ein großes Spektrum an Möglichkeiten für den späteren Berufseinstieg.
Mit den vielen unterschiedlichen Themengebieten wird es nie langweilig und man bekommt von vielen Bereiche Einblicke. Ebenso gefällt mir die praktische Anwendung durch Praktika und Projektarbeiten. Hier wird das theoretische Wissen umgesetzt und vertieft.
Ich studiere EGT an der TH Rosenheim, weil das Studienangebot mit seinen breit gefächerten Inhalten einzigartig ist. Von Vorlesungen zur Energieübertragung und Infrastruktur über tiefe Einblicke in die Funktion und Projektierung von Energieanlagen bis hin zu Gebäudetechnik und Passivhäusern ist alles dabei.
Damit stehen den Absolventen viele Türen in verschiedenen Bereichen der Berufswelt offen. Im Studienplan sind als Ergänzung und zur praktischen Vertiefung der Lerninhalte Praktika und Übungen fest verankert, was zur Verinnerlichung und Auflockerung des Stundenplans beiträgt.
Den Absolventen des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnologie eröffnen sich weit gefächerte Einsatzfelder. Zu den dort ausgeübten Tätigkeiten gehören u.a.
Die Einsatzgebiete finden sich typischerweise in folgenden Branchen:
Ich bin nach meinem Master „Energietechnik“ in den Bereich der angewandten Forschung gegangen und derzeit bei der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. in München tätig.
Dabei beschäftige ich mich mit der Modellierung des europäischen Energiesystems, im Speziellen untersuche ich den Einfluss der simulierten Entwicklungen auf das europäische Übertragungsnetz. Dadurch will ich zum einen die Vorteile der europäischen Vernetzung darstellen, sowie den dringenden Handlungsbedarf aufzeigen, um das Gelingen der Energiewende zu ermöglichen.
Studientechnisch gesehen war der EGT Studieninhalt oft sehr anspruchsvoll, aber gleichzeitig hatte ich - aus persönlicher Perspektive - die beste Zeit meines Lebens!
Denn der Grundsatz einer Life – Study – Social Balance war durch den Aufbau der Studienzeiten bzw. der ständig wechselnden Team Projektarbeiten definitiv gegeben. Außerdem hat man auch gerne seine Freizeit (Feierabendbierchen) mit den Studienkollegen verbracht. Klar - es gab Fächer, die man - meiner Meinung nach -, besser oder anderes hätte machen können, aber im Ganzen betrachtet, haben sich unsere Professoren bemüht uns die entsprechenden Themengebiete zu vermitteln und haben es auch wirklich geschafft uns zu motivieren!
Der vermittelte Studieninhalt ist bis jetzt der Grundstein für mein Wissen im Berufsleben und ich bin froh ein so breit gefächertes Wissen vermittelt bekommen zu haben.