Der Studiengang
ZUKUNFT MACHEN. JETZT.
Wir machen Zukunft. Denn unsere Gesellschaft benötigt schon jetzt neue zukunftsweisende Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels. Hierfür leisten wir wertvolle Beiträge, da wir die „Energie- und Gebäude- Welt“ mit innovativen und faszinierenden Ansätzen neu denken und revolutionieren.
Unser technisches Energie- und Gebäudetechnologie-Studium (kurz: EGT) ist somit eine nachhaltige Investition in unser aller Zukunft. Aber auch in deine. Denn du sicherst dir aussichtsreiche Chancen in Forschung, Lehre und Beruf.
Du hast die Wahl zwischen dem Studienmodell Vollzeit und dem dualem Studienmodell "Studium mit vertiefter Praxis". Bei dem Studienmodell " Studium mit vertiefter Praxis" bist du während deines EGT- Studiums bei einem Praxispartner der TH Rosenheim angestellt und sammelst bereits wertvolle Berufserfahrung.
Unter dem Leitgedanken ZUKUNFT MACHEN. JETZT. arbeitet der Studiengang EGT intensiv an zukunftsweisenden Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels in Bezug auf die Themen Energie- und Gebäude.








Studiere Energie- und Gebäudetechnologie an der TH Rosenheim.
Neben einer fundierten technischen Grundausbildung, erhälst du viel Know-How zur Planung und Umsetzung von klimneutralen Gebäuden sowie zu Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung.
Freue dich auch auf innovative Lehrmethoden, die dir Mathe und Physik in zwei speziell gestalteten SCALE-UP- Räumen (student-centered active learning environment for upside-down pedagogies) interaktiv und besser verständlich vermitteln, auf eine familiäre Atmosphäre und viel Praxisbezug, z. B. durch das duale Studienangebot.
EGT - INNOVATIV. NACHHALTIG. FASZINIEREND.

Die Leute haben nicht verstanden, wie dramatisch der Klimawandel ist. Wir haben sehr lange nicht hingehört auf die Warnungen der Klima- und Planetenforschung, die seit mehr als 50 Jahren das Gleiche sagt: „Wir können so nicht weitermachen.“

Aktuelles aus dem Studiengang


Wärmepumpen im Gebäudebestand / rosolar- Vortrag vom 17.01.2023
Wärmepumpen im Gebäudebestand / rosolar- Vortrag vom 17.01.2023
Rosenheimer Energiedialoge - Energiesparen?! Geldsparen?!
Rosenheimer Energiedialoge - Energiesparen?! Geldsparen?!
Rosenheimer Energiedialoge - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Rosenheimer Energiedialoge - Wärmepumpen im GebäudebestandInhalte und Ablauf des Studiums
MIT ENERGIE STUDIEREN.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Grundstudium
Während des Grundstudiums werden die, für ein Ingenieursstudium notwendigen, naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik, Physik etc. anwendungsnah vermittelt. Des Weiteren erhälst du bereits einen spannenden Einblick in fachspezifische Fächer wie Energiepotentiale & Energiewende oder Gebäudekonstruktion.
Hauptstudium
Das 3. und 4. Semester beinhaltet neben Ingenieursgrundlagen im wesentlichen fachspezifische Fächer wie Solartechnik, Technische Gebäudeausrüstung und Bauphysik. Zum Ende des dritten Semesters erfolgt die Wahl des individuellen Schwerpunkts. Zur Auswahl stehen Energietechnik sowie Bauphysik & Gebäudetechnik.
Praxissemester (Studienmodell Vollzeit)
Das 5. Semester gewährt dir einen mehrmonatigen Einblick in die Berufswelt und gibt dir die Chance Erfahrung zu sammeln, in dem du die bereits erworbenen Kompetenzen anwenden, erweitern und vertiefen wirst. Die Praxisphase unterstützt zudem bei der persönlichen Orientierung zur späteren Berufsplanung und Kontaktknüpfung.
Praxisphasen und betriebliche Zusatzpraxis (duales Studienmodell „Studium mit vertiefter Praxis“)
Ab dem 4. Semester kannst du die im Studium erworbenen Kompetenzen im Rahmen von drei Praxismodulen, der Projektarbeit und der Durchführung der Bachelorarbeit beim Praxispartner anwenden. Die Leistungen sind kreditiert und werden ins Studium eingebracht. Zusätzlich sammelst du Berufserfahrung beim Unternehmen. Der Praxispartner stellt dir für diese betriebliche Zusatzpraxis ein Arbeitszeugnis aus.
Schwerpunktvertiefung
Das 6. und 7. Semester dient der inhaltlichen Vertiefung im persönlichen Schwerpunkt. Im Rahmen eines frei wählbaren Faches sowie einer Projektarbeit wird geübt, geeignete Methoden und Werkzeuge auf die Problemstellungen der individuellen Projekte anzuwenden und wissenschaftliches Arbeiten vertieft. Projekt- und Baumanagement sowie Baubetriebswirtschaft sind Grundlagenkompetenzen für deine Zukunft und komplettieren so dein Studium.
Studienabschluss
Das Studium endet mit deiner Bachelorarbeit. Das Thema der Arbeit können die Studierenden frei wählen und diese in einem Betrieb oder an der Hochschule bearbeiten.
Das sagen deine EGT - Kommiliton*innen
Dokumente
Die EGT- Labore am Campus der Technischen Hochschule Rosenheim und das Forschungszentrum roteg
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen

Den Absolvent*innen des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnologie eröffnen sich weit gefächerte Einsatzfelder. Zu den dort ausgeübten Tätigkeiten gehören u.a.
- Energieberatung
- Planung und Entwicklung energietechnischer Anlagen
- Technischer Vertrieb und Marketing
- Forschung
Die Einsatzgebiete finden sich typischerweise in folgenden Branchen
- Planungsbüros für Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung
- Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften
- Industrie
- Energieversorger und Stadtwerke
- ausführende Betriebe (Handwerk)
Das sagen unsere EGT- Absolvent*innen
Unser Master- Studiengang Bauphysik ermöglicht dir dein Wissen zu vertiefen und in Gebäude der Zukunft umzusetzen - ZUKUNFT MACHEN. JETZT.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie ist nicht zulassungsbeschränkt.
Voraussetzung für deine Bewerbung ist eine der folgenden Qualifikationen
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
-
Meisterprüfung plus Nachweis über Beratungsgespräch an der TH Rosenheim
-
Abschluss einer zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum Studium fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Deine persönliche Voraussetzungen
Du solltest dich für die umweltverträgliche und wirtschaftliche Energieversorgung, speziell von Gebäuden, interessieren. Empfohlen ist zudem eine Affinität zu mathematisch- naturwissenschaftlichen (Niveau FOS/BOS Technik) und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, wie z. B.: Physik oder Thermodynamik.
Bewerbung für die duale Studienvariante "Studium mit vertiefter Praxis"
Um dich für die duale Studienvariante „Studium mit vertiefter Praxis“ zu bewerben, brauchst du einen abgeschlossenen Bildungsvertrag mit einem Unternehmen deiner Wahl oder mit einem unserer Praxispartner, der mit der TH Rosenheim einen abgeschlossenen Kooperationsvertrag hat.
Weitere Informationen findest du hier https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/duales-studienangebot und auf den weiterführenden Seiten.
Bewerbungsablauf
- Das Studium kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden
- Die Anmeldung zu deinem EGT- Studium ist bis zum 15. Juli per online Bewerbung im Bewerberportal der TH Rosenheim möglich Hochschulportal
- Schulzeugnisse können bis Ende Juli nachgereicht werden
- Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Bei individuellen Fragen zu deiner Bewerbung und der Zulassungsvoraussetzung kannst du dich direkt an die Zentrale Studienberatung und / oder an unsere Beratungsstellen vor dem Studium wenden.
Deine Fragen zur Vorpraxis
Kontakt
Für Fragen rund um dein Studium Energie- und Gebäudetechnologie
-
Persönliche Seite von Frank Buttinger
Prof.Dr.Ing. Frank Buttinger
Fakultät ANG+49 (0)8031 / 805 - 2527 frank.buttinger@th-rosenheim.de -
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Zentrale Studienberatung+49 (0)8031 / 805 - 2535 studienberatung@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Patricia Noé
Dipl.-Ing.(FH) Patricia Noé
Fakultät ANG - Energie u Gebäud. EGT+49 (0)8031 / 805 - 2481 patricia.noe@th-rosenheim.de
Für Fragen rund um dein Duales Studium
-
Persönliche Seite von Gerhard Friedsam
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Friedsam
+49 (0)8031 / 805 - 2410 gerhard.friedsam@th-rosenheim.de
Hier findest du dein EGT- Kernteam der Professor*innen
- Prof. Dr.-Ing. Frank Buttinger
Studiengangsleiter EGT
Nachhaltige Energietechnik; Energieanlagen -
Prof. Dr. Johannes Aschaber
Strategieplanung; Physik und Bauphysik; Technische Simulation; Energiespeicher -
Prof. Dr. Gerhard Friedsam
Studiendekan EGT
Wärme- und Feuchteschutz; Energiesparverordnung; Thermographie und Luftdichtigkeit -
Prof. Dr. Harald Krause
Physik und Bauphysik; Lüftungstechnik; Passivhaustechnik -
Prof. Dr. Michael Krödel
Gebäudeautomation; Gebäudetechnik; Datenverarbeitung -
Prof. Dr. Florian Link
Mathematik; Differentialgeometrie; Analysis -
Prof. Dr. Ulrich Schanda
Studiengangsleiter Gebäudephysik Master
Physik und Bauphysik; Akustik -
Prof. Dr. Claudia Schäfle
Physik; Strömungsmechanik -
Prof. Dr. Uli Spindler
Gebäudetechnik; Heizungstechnik; Wärmepumpen; Energiemonitoring -
Prof. Dr. Silke Stanzel
Dekanin der Fakultät ANG
Physik; Thermodynamik; Wärmeübertragung -
Prof. Mike Zehner
Nachhaltige Energietechnik; Photovoltaik; Stromnetze
Für Verbesserung der Qualität deiner Lehre vernetzen sich deine EGT- Dozent*innen regelmäßig mit vielen Industriepartnern
Unterstützt wird dein gesamtes EGT- Lehrteam ebenfalls durch viele Lehrbeautragte aus Industrie und Wirtschaft.
Viele EGT -Dozent*innen sind zusätzlich im Bereich Forschung und Entwicklung, als auch in Wirtschaft und Industrie aktiv.
Hier findest du unsere, auch deine Kooperationspartner*innen.