Hier finden Sie eine Auflistung der sprachlichen Zugangsvoraussetzungen, die an der TH Rosenheim für englischsprachige Studiengänge gelten.
Studiengang | Abschluss | Notwendiges Deutschniveau (CEFR) | Notwendiges Englischniveau (CEFR) |
B.Sc. | A2 | B2 | |
B.Eng. | A2 | B2 | |
B.A. | B2 | ||
M.Eng. | A2 | B2 | |
M.Sc. |
| B2 | |
International Management | M.A. | A2 | B2 |
Hydrogen Technology | M.Eng. | A2 | B2 |
Mehr Informationen zu den sprachlichen Zugangsvoraussetzungen der jeweiligen Studiengänge der TH Rosenheim finden Sie in den Merkblättern und im Sprachenzentrum der TH Rosenheim.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Sie wird sämtliche Bereiche des täglichen Lebens durchdringen. Autonomes Fahren oder Sprachunterstützung kennt bestimmt schon jeder. Doch auch andere Bereiche sind denkbar, wie Medizin, Pflege, Produktion oder gar Jura, um nur ein paar zu nennen.
KI ist vielseitig, bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und erfordert ein breites Wissen zur Anwendung – das wird in diesem Studiengang an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt!
E-Commerce ist heute ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Geschäftserfolg von Unternehmen. Dabei bietet E-Commerce nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen weltweit zu vermarkten. E-Commerce und die Digitalisierung nehmen schlichtweg eine Schlüsselrolle innerhalb von Unternehmen ein, da sie das Wachstum fördern und mit zahlreichen anderen Unternehmensbereichen eng verbunden sind (wie bspw. mit den Bereichen Marketing, Vertrieb, Buchhaltung oder Finanzen).
Online-Shopping, Online-Marketing, Social Media, Big-Data-Analysen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sind Kernelemente des E-Commerce. Aus diesem Grund besteht der Studiengang nicht nur aus einer umfassenden Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, sondern vermittelt zudem eine fachspezifische Expertise rund um die Themen E-Commerce und Digital Business.
Modern life would be impossible without the technological advantages and innovations presented by engineering. That’s why internationally trained engineers are much sought-after in Germany. The International Bachelor of Engineering at each Campus Rosenheim and Campus Burghausen specifically aims at young internationals interested in a broad range of engineering subjects. Engineer your future - Made in Germany!
Um dem großen Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften nachzukommen, hat die Hochschule Rosenheim den anwendungsorientierten Masterstudiengang Ingenieurwissenschaften konzipiert, dessen Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden. Durch die Vertiefung und Spezialisierung der in einem Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse sowie die Vielfalt der interdisziplinären Inhalte werden die Studierenden auf anspruchsvolle ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten sowie einen schnellen Einstieg in Projekt- und Führungsverantwortung, vor allem bei internationalen Wirtschaftsunternehmen vorbereitet.
Gemeinsam mit der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (CH) bietet die Hochschule Rosenheim den internationalen Masterstudiengang Holztechnik an. Diese Ausbildung befähigt zu Führungspositionen im internationalen Umfeld der Holzwirtschaft. Im Zentrum des Studiums stehen die Kompetenzerweiterung im Umgang mit den neuesten Technologien der Holzwirtschaft sowie die aktive Mitarbeit in Forschungs- und Industrieprojekten. Zu den Stärken des europaweit einzigartigen Studiengangs gehören die praxisnahe Ausbildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau und die individuelle Betreuung jedes Studierenden durch einen persönlichen Advisor.
Studieren Sie in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas und entwickeln Sie in unserem praxisnahen, neuen Masterstudiengang „International Management“ die wesentlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere in einer sich nachhaltig und digital entwickelnden Wirtschaft. Die Vertiefung Ihrer bereits erworbenen, wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen mit Konzentration auf Unternehmensführung und Internationalisierung von Unternehmen, ermöglicht in diesem Masterstudium eine zielgerichtete und zeitgemäße Weiterentwicklung Ihrer Qualifikation.
Im Mittelpunkt des Studiengangs Hydrogen Technology stehen Technologien, die für die Umsetzung einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft notwendig sind. Technologien zur Erzeugung, Speicher und dem Transport von Wasserstoff und zu dessen Einsatz in unterschiedlichen Sektoren und Industriezweigen werden eingehend behandelt. Ein bisher einzigartiger Fokus liegt auf Technologien zum Einsatz von Wasserstoff in energieintensiven Industrien, beispielsweise Stahl- und Zementproduktion oder die chemische Industrie. Innovationsmanagement, die ökonomische Bewertung unterschiedlicher Technologien und die integrale Betrachtung komplex miteinander vernetzter Wasserstoffsysteme sind ebenfalls zentrale Inhalte.
Informationen zum englischsprachigen Studienangebot in Rosenheim für Austauschstudierende von Partnerhochschulen finden Sie hier.