Der Studiengang
Studiere E-Commerce!
Digitalisierung und E-Commerce bieten Unternehmen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen weltweit zu vermarkten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Dies erhöht die Agilität, Effizienz und Kundennähe und stellt einen zentralen Faktor für den nachhaltigen Geschäftserfolg von Unternehmen dar. Dabei betrifft E-Commerce jegliche Funktionsbereiche eines Unternehmens – von der Lagerhaltung und Logistik, über Buchhaltung und Finanzen, bis hin zu Marketing und Vertrieb.
Studiere E-Commerce und mache dich fit für die Stellenprofile der Zukunft! Das Studium bereitet dich optimal auf die Aufgaben in einer digitalisierten Unternehmenswelt vor und eröffnet dir beste Karrierechancen. Der Bachelorstudiengang E-Commerce ist so konzipiert, dass du nicht nur eine umfassende Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen bekommst, sondern auch technisches Know-how und fachspezifische Expertise rund um die Themen E-Commerce und Digital Business.
Info-Veranstaltungen
-
Di | 2024
27
Februar
18:00 Uhr
E-Commerce Digital Info Session February 27, 2024
, Di 27 Feb 2024 18:00:00 CET, Online - ZoomOnline - Zoom
-
Mi | 2024
10
April
18:00 Uhr
E-Commerce Digital Info Session April 10, 2024
, Mi 10 Apr 2024 18:00:00 CEST, Online - ZoomOnline - Zoom
-
Mi | 2024
05
Juni
18:00 Uhr
E-Commerce Digital Info Session June 5, 2024
, Mi 05 Jun 2024 18:00:00 CEST, Online - ZoomOnline - Zoom
-
Di | 2024
18
Juni
17:30 Uhr
E-Commerce Sundowner Info Event
, Di 18 Jun 2024 17:30:00 CEST, Campus ChiemgauCampus Chiemgau
Inhalte und Ablauf des Studiums
Der Bachelorstudiengang E-Commerce kombiniert Elemente aus Betriebswirtschaft und E-Commerce mit einer modernen, zukunftsorientierten Ausbildung in den Bereichen digitale Geschäftsmodelle und neue Technologien (wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, Blockchain, web3, das Internet der Dinge oder Virtual Reality).
Wir legen dabei großen Wert auf die praxisnahe Anwendung und Erprobung der Studieninhalte. Daher haben wir zahlreiche Studieninhalte in Kooperation mit erfolgreichen regionalen Firmen sowie weltweit führenden Technologie-Unternehmen gemeinsam konzipiert. Damit bereitest du dich auf eine erfolgreiche Karriere in den Wachstumsfeldern E-Commerce und Digital Business vor. Bestehende Unternehmenskontakte erleichtern dir als Absolvent*in schließlich den Berufseinstieg und ermöglichen herausragende Karriereaussichten. Denn E-Commerce und Digital Business ist für alle Unternehmen relevant – von kleinen Betrieben über den Mittelstand bis hin zu globalen Großunternehmen.
Und noch dies: Unterrichtssprache des Studiengangs ist Englisch. So bereiten wir dich ideal für Tätigkeiten in einer globalisierten Welt vor.
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Mit dem Bachelorstudiengang E-Commerce erwirbst du Expertise und Know-how in kaufmännischer wie technischer Hinsicht. Damit bist du bestens auf die Stellenangebote der Zukunft vorbereitet, bei denen Kenntnisse in beiden Bereichen wichtig sind. Zum Beispiel: E-Commerce Manager, Produkt Manager Web Business, Digital Marketing Manager, Data Analyst oder auch E-Commerce Operations Manager. Diese Profile werden in großen wie mittelständischen oder kleinen Unternehmen gesucht. Du möchtest lieber gründen? Auch dafür hast du nach dem Bachelorstudiengang E-Commerce beste Grundlagen und Kompetenzen.
Wir verstehen uns als Lernbegleiter und unterstützen dich mit unserem individuellen Karriere-Coaching in der Berufsvorbereitung.
Bewerbung und Zulassung
- Studienbeginn: jedes Wintersemester
- Bewerbungszeitraum: 1. April bis 15. Juli
- Bewerbungsmodus: online über das Bewerbungsportal der TH Rosenheim
- Zulassungsvoraussetzungen neben der Hochschulzugangsberechtigung: Englischkenntnisse Niveau B2, Deutschkenntnisse Niveau A2 (sofern Deutsch nicht als Muttersprache)
Merkblatt zur Bewerbung und Zulassung
Weitere Informationen zur Bewerbung und zur Zulassung zum Studium
Kontakt
Bachelorstudiengang E-Commerce ecommerce@th-rosenheim.de
Student Office (Campus Chiemgau, 2.06): Dienstag und Donnerstag, 11–13 Uhr
-
Persönliche Seite von Julia Dittrich
Prof.Dr.phil. Julia Dittrich
Studiengangsleitung E-Commerce+49 (0)8031 / 805 - 4807 julia.dittrich@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Martin Fleischmann
Prof.Dr.rer.pol Martin Fleischmann
Studiengangsleitung E-Commerce+49 (0)8031 / 805 - 2977 martin.fleischmann@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Wibke Michalk
Prof. Dr. rer. pol Wibke Michalk
Professorin für Digitale Technologien und Transformation+49 (0)8031 / 805 - 2974 wibke.michalk@th-rosenheim.de -
Lisa Göbl M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeit+49 (0)8031 / 805 - 2845 lisa.goebl@th-rosenheim.de -
Agnes Mayer-Angerer M.A.
Studiengangskoordination E-Commerce+49 (0)8031 / 805 - 2975 agnes.mayer-angerer@th-rosenheim.de -
Astrid Niederberger M.A.
Studiengangskoordination E-Commerce+49 (0)8031 / 805 - 4809 astrid.niederberger@th-rosenheim.de
Zentrale Studienberatung
-
Florian Heinrich
Zentrale Studienberatung+49 (0)8031 / 805 - 2495 studienberatung@th-rosenheim.de