Die IT hat die Welt verändert: digitale Information, virtuelle Landschaften, mobile Endgeräte und vernetzte Kommunikation kennzeichnen das Leben mehr denn je. Hard- und Software unterliegen ständiger Veränderung, basierend auf der rasanten Entwicklung immer neuer Technologien.
Die Herausforderung für Labore als Lernumgebungen in den Bereichen der Informatik besteht vor allem in flexiblen, mobilen und universell gestalteten Arbeitsplätzen sowie der entsprechenden IT-Infrastruktur.
In der Fakultät für Informatik sind die Labore durch die Nutzung von virtuellen Desktops prinzipiell alle für verschiedenste Lehrveranstaltungen geeignet. Auch jene Labore, die aus fachspezifischen Gründen, in Art und Ausstattung der Hardware spezialisiert sind, stehen mit Hilfe unserer virtuellen Landschaft für andere Lehrinhalte zur Verfügung.
Ein weiteres Augenmerk bei der Gestaltung unserer Laborlandschaft legen wir auf die flexible Nutzung der Räume. Unterschiedlichen Lehrformen, Gruppengrößen und daraus resultierenden Notwendigkeiten kann auf diese Weise entsprochen werden.
Dies bezieht auch die veränderten Nutzungsansprüche an die IT-Infrastruktur durch die als BYOD ("Bring Your Own Device") bezeichnete Entwicklung der Einbindung der verschiedensten mobilen privaten Endgeräte in unser Hochschulnetzwerk ein. - Der Anteil an privaten Laptops in unserer Lehre hat sich enorm erhöht. Ein Endpunkt ist hier noch nicht erreicht.
Für das Selbststudium steht im Raum A 1.04a ein Studierzimmer zur Verfügung, in dem mit den eigenen Rechnern, diversen Boards sowie einem großen Wandbildschirm gearbeitet werden kann.
Es stehen in den zehn Laboren unserer Fakultät stehen verschiedene Arbeitsplätze (mit PC oder vorbereitet für Bring Your Own Device) für die Studierenden zur Verfügung. Unsere Räume, in denen sowohl LAN also auch WLAN verfügbar sind, können in unterschiedlichem Maße an den (Sitz- und Arbeits-)Platzbedarf angepasst werden. Auch auf den Einsatz und die Nutzung verschiedenster Präsentationsmedien sind unsere Labore vorbereitet.
A 0.03 - Verantwortlich: Prof. Dr. Franz Josef Schmitt, Prof. Dr. Silke Lechner-Greite
Neben der universellen Nutzung durch Bereitstellung von Standardsoftware finden hier z.B. Lehrveranstaltungen für Software- und Systemmodelierung, Simulation von Modelierungsprozessen und Programmieren technischer Anwenden statt. An 12 Rechnern können Entwicklungsumgebungen für Microcontroller-Programmierung und Modelierung und Simulation genutzt werden. Das Labor ist geeignet für Gruppengrößen bis zu 30 Teilnehmern.
Windows 10 mit Standardsoftware (siehe unten)
A 0.04 - Verantwortlich: Prof. Dr. Jochen Schmidt
In diesem Forschungslabor befinden sich sechs Arbeitsplätze für Doktoranden und technische Mitarbeiter.
Ausstattung:
A 0.06 - Verantwortlich: Prof. Florian Künzner
Das Labor für Systems-Engineering und Echtzeitsysteme bietet den Studierenden verschiedene Microcontroller (Arduino + ST Nucleo), Raspberry Pis (mit Touch-Display), Roboter und weitere Versuchsaufbauten für praktische Übungen aus der System- und Produktentwicklung sowie von Echtzeitsystemen. Das flexibel gestaltbare Labor stellt 6 leistungsfähige Linux Notebooks mit Touch-Displays bereit und ist für 12-15 Teilnehmer ausgelegt.
Linux Mint
B 0.07 - Verantwortlich: Prof. Dr. Gerd Beneken, Prof. Dr. Reiner Hüttl
In diesem „Labor der Zukunft“ sind Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Lehrformen möglich. Die Tische können je nach Bedarf zusammengeklappt und zur Seite gestellt werden, die sechs All-in-One PCs, können flach geklappt wie ein großes Touchpad eingesetzt oder in den Schränken zwischengelagert werden. Dadurch ist die ganze Fläche des Labors nutzbar. Für Gruppenarbeiten und Präsentationen stehen 6 Stellwände zur Verfügung. Kleine, stapelbare Tische ergänzen die Ausstattung zu einem Raum der für Lehrveranstaltungen von kleinen bis zu großen Gruppen mit maximal 40 Teilnehmer geeignet ist.
In dem Labor sind nicht immer die Rechner aufgebaut. Deshalb finden hier tendenziell Veranstaltungen statt, bei denen die Studierenden die eigenen Rechner mitbringen bzw. bei denen keine Rechner benötigt werden.
Windows 10 mit Standardsoftware (siehe unten)
mobiles Labor
B 0.08 - Verantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer
Mit 12 Rechnern kann hier für das Mastermodul "Vertiefung der Rechnernetze" ein Firmennetzwerk simuliert werden, an dem die Teilnehmer selbstständig die Strukturierung und das Netzwerkmanagement trainieren können. Durch die technische Ausstattung ist der Raum nur für kleinere Gruppen bis 16 Teilnehmer geeignet.
Windows 10 mit Standardsoftware (siehe unten)
sowie zusätzliche Entwicklungstools, die nur in diesem Raum benötigt werden
B 0.08a - Verantwortlich: Prof. Dr. Kai Höfig, Prof. Dr. Marcel Tilly
In diesem Labor stehen acht Rechner zur Verfügung. Geeignet ist das Labor für Lehrveranstaltungen bis zu 20 Teilnehmern.
Windows 10 mit Standardsoftware (siehe unten)
B 0.09a - Verantwortlich: Prof. Dr. Claudia Förster, Prof. Dr. Martin Deubler
Acht Rechner stehen auf vier Schreibtischen für Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Daneben gibt es zusätzlich vier mobile Tische, die je nach Bedarf leicht umgestellt werden können und ein Whiteboard.
Es können bis zu 25 Teilnehmer in dem Raum Platz finden.
Windows 10 mit Standardsoftware (siehe unten)
teil-mobiles Labor
B 0.09 - Verantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Holaubek, Prof. Dr. Andreas Krüger
In diesem Labor stehen den Studierenden sechs Rechner zur Verfügung. Diese sind an den mobilen Tischen verschraubt. Die acht mobilen Tische können einfach umgestellt werden. Weiterhin stehen ein elektronisches Whiteboard und vier normale Whiteboards zur Verfügung. Der Raum eignet sich gut für kleinere Gruppen bis 16 Teilnehmer.
In diesem Labor sind die Rechner nicht immer aufgebaut. Deshalb finden hier tendenziell Veranstaltungen statt, bei denen die Studierenden die eigenen Rechner mitbringen bzw. bei denen keine Rechner benötigt werden.
Windows 10 mit Standardsoftware (siehe unten)
mobiles Labor
B 0.11 - Verantwortlich: Prof. Dr. Markus Breunig, Prof. Dr. Ewald Jarz
Dieser Raum ist mit 12 festen Rechnerplätzen ausgestattet und eignet sich aufgrund seiner Größe für Gruppen bis zu 40 Teilnehmern. Für Gruppenarbeiten und Präsentationen stehen vier Whiteboards zur Verfügung. Kleine, stapelbare Tische ergänzen die Ausstattung.
Windows 10 mit Standardsoftware (siehe unten)
Zur Standardsoftware unserer Labore gehören: