Der Studiengang
Der Masterstudiengang Informatik ist anwendungsorientiert konzipiert. Ziel ist die Vertiefung und Spezialisierung von Kenntnissen in der Informatik und verwandten Gebieten auf wissenschaftlicher Grundlage. Auf der Basis eines breiten fachlichen Wissens mit umfassender Methodenkompetenz sollen analytische und kreative Fähigkeiten zur Entwicklung von Problemlösungskonzepten sowie zur Neukonstruktion und Weiterentwicklung von Systemen aus Hard- und Software vermittelt und gefördert werden. Die Absolventen sollen zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse auch auf komplexe Fragestellungen der Informatik sowohl in der Praxis als auch in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung befähigt sein.
Zur Vertiefung werden die drei folgenden Studienrichtungen angeboten:
- Applied Artificial Intelligence (AAI),
- SAP-based Business Applications (SAP),
- Software- & Systems-Engineering (SSE).
Durch persönliche wie fachliche Profilbildung und die Studieninhalte Projektmanagement und Führung werden Sie umfassend auf Führungspositionen vorbereitet.

Sie überlegen, ob Sie nach dem Bachelorabschluss im kommenden Semester mit einem Masterstudium an der TH Rosenheim weitermachen sollen? Oder können Sie sich noch nicht zwischen den Studienrichtungen Applied Artificial Intelligence, SAP-based Business Applications oder Software- & Systems-Engineering entscheiden?
Wir bieten dazu eine Informationsveranstaltung an (online), bei der Sie auch Ihre Fragen zum Übergang vom Bachelor zum Master direkt beim Studiengangsleiter loswerden können.
- Termin: 06.12.2023, 17:00 Uhr
- Infos zur Veranstaltung, Infofolien und Modulen + Teilnahmelink

Inhalte und Ablauf des Studiums
Studienübersicht
Der Masterstudiengang Informatik umfasst drei Semester und bietet viel Flexibilität bei der Fächerwahl. Hier ein beispielhafter Studienablauf:
Die Basismodule der Modulgruppe M2 bestehen jeweils aus zwei Fächern, die im Studienplan für die gewählte Studienrichtung vorgeschrieben sind. Die Module der Vertiefungsfächer M1 sind aus einem Fächerpool wählbar, der sich ebenfalls zwischen den Studienrichtungen unterscheidet. In M3 muss je nach Studienrichtung entweder das Seminar „Theoretische Informatik“ oder das Seminar „Spezielle BWL“ belegt werden. Der Fächerpool für die Modulgruppen M5 und M6 ist für alle Studienrichtungen gleich; in M5 kann jedes angebotene Fach gewählt werden.
Das Modulangebot wird vor Semesterbeginn festgelegt und kann sich ändern. Eine Übersicht der aktuell angebotenen Module und deren Zuordnung zu den Modulgruppen finden Sie in der Downloadbox:
Studienübersicht, Modulhandbuch, Studiengangsflyer
Studienrichtungen
Bereits bei der Bewerbung ist eine der drei Studienrichtungen verbindlich zu wählen:
Vorläufige Modulübersicht für Sommersemester 2024
Modulübersichten sind immer erst zum Semesteranfang aktuell und gültig. Um trotzdem einen Überblick über voraussichtliche Inhalte anzubieten, geben wir hier den Einblick in die aktuelle Planung der kommenden Module (FWPM):
Vorläufige Modulübersicht im Studiengang INF-M (SoSe 2024 / Änderungen vorbehalten)
Studien und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung vom 28. November 2019 (Studienbeginn: SoSe 2020) 74 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 23. Dezember 2020 (Studienbeginn: WiSe 2021/22) 201 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 7. August 2017 (Studienbeginn: WiSe 2017/18) 117 KB
- Studien- und Prüfungsordnung vom 31. Juli 2023 (Studienbeginn: SoSe 2024) 226 KB
Weitere Dokumente
- Studienplan Masterstudiengang Informatik für das WiSe 2023/24; gültig für Studierende, die mit Studienbeginn WiSe 2021/22 das Studium aufgenommen haben 331 KB
- Studienplan Masterstudiengang Informatik für das WiSe 2023/24; gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem SoSe 2020 225 KB
- Studienplan Masterstudiengang Informatik für das WiSe 2023/24; gültig für Studierende mit Studienbeginn vor dem SoSe 2020 234 KB
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule Masterstudium - Studienaufnahme zum SoSe 2020 oder später 128 KB
- Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule Masterstudium - Studienaufnahme vor SoSe 2020 140 KB
Berufliche Chancen
Da unsere moderne Gesellschaft in hohem Maße an die Informatik gebunden ist, sind die Berufsaussichten überdurchschnittlich gut. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind in der Lage, durch selbständige und kompetente Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse komplexe informatische Aufgaben in der Praxis zu lösen und darüber hinaus Managementaufgaben im nationalen und internationalen Umfeld zu übernehmen. Auch der Zugang in den höheren Staatsdienst steht offen.
Im Folgenden sind für jede Studienrichtung typische Berufsprofile aufgezeigt, für die Sie sich im Masterstudium je nach gewählten Fächern qualifizieren können:
Berufsprofile mit der Studienrichtung Applied Artificial Intelligence (Auswahl)

Berufsprofile mit der Studienrichtung SAP-based Business Applications (Auswahl)

Berufsprofile mit der Studienrichtung Software- & Systems-Engineering (Auswahl)

Bewerbung und Zulassung
- Studienbeginn: jeweils zum Sommer- und Wintersemester
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Bewerbungszeitraum:
→ für das Sommersemester 1. November bis 15. Januar
→ für das Wintersemester 1. Mai bis 15. Juli - Bewerbungsmodus: online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Rosenheim (siehe Quicklinks - OSC)
Allgemeine Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Merkblatt "Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang Informatik"
Kontakt
Ansprechpartnerin
-
Persönliche Seite von Ewelina Bischof
Ewelina Bischof
StudiengangskoordinatorinFakultät INF+49 (0)8031 / 805 - 2523 ewelina.bischof@th-rosenheim.de
Leiter des Studiengangs INF-M
-
Persönliche Seite von Jochen Schmidt
Prof. Dr. Jochen Schmidt
Fakultät INF+49 (0)8031 / 805 - 2505 jochen.schmidt@th-rosenheim.de