Das Studium dauert in der Regel 11 Semester mit der Möglichkeit auf Verkürzung auf 7-8 Semester durch Anrechnung von Vorleistungen.
Beginn ist jeweils zum Wintersemester (um den 1. Oktober) möglich soweit die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht wird.
Das Studium an der Hochschule umfasst 210 Leistungspunkte (ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System). Ein Masterstudium im Anschluss ist möglich.
Zum Wintersemester 2022/23 wird neben dem bereits bestehenden ein weiterer Schwerpunkt angeboten:
Die unterschiedlichen Schwerpunktmodule finden Sie im Studienverlaufsplan.
Die Technische Hochschule Rosenheim verleiht nach erfolgreichem Abschluss des Studiums den akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiengangs sind folgende Zusatzqualifikationen möglich:
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf und:
Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC). Alle Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, werden aufgenommen (vorausgesetzt die Bewerberzahlen werden erreicht).
Für ein Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte an das Programm-Management.
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang sind wie folgt:
Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen. Bedenekn Sie, dass Sie bei einem Vollzeistudium die Berufstätigkeit aufgeben müssten und dann zwar weniger Gebühren (nur Studentenwerksbeitrag) zahlen, aber auch deutlich weniger Einkommen haben.
Die Studiengebühren sind zu Semesterbeginn fällig.
Sie erhalten eine Rechnung zugesandt. Nach Rechnungsstellung ist die entsprechende Gebühr fällig. Die Studiengebühren sind in der Regel steuerlich absetzbar. Oft übernimmt aber auch der Arbeitgeber einen Teil oder die gesamten Gebühren.
Die Studiengebühren beinhalten:
Finanzierung: Eine Übersicht an Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie im FAQ unter Finanzierungsmöglichkeiten.
Im Studium werden die Inhalte durch Vorlesungen, Seminare, Übungen und Selbstlerneinheiten vermittelt.