Das Studium dauert in der Regel 11 Semester mit der Möglichkeit auf Verkürzung auf 8-9 Semester durch Anrechnung von Vorleistungen.
Beginn ist jeweils zum Wintersemester möglich soweit die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht wird.
Das Studium an der Hochschule umfasst 210 Leistungspunkte (ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System). Ein Masterstudium ist im Anschluss möglich.
Die Technische Hochschule Rosenheim verleiht nach erfolgreichem Abschluss des Studiums den akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden aufgenommen.
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang sind wie folgt:
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Die Studiengebühren sind mit Immatrikulation/Annahme des Studienplatzes (6 Wochen vor Studienbeginn) und mit den Rückmeldungen zu den kommenden Semestern, jeweils 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig.
Sie erhalten eine Rechnung zugesandt. Nach Rechnungsstellung ist die entsprechende Gebühr fällig. Die Studiengebühren sind in der Regel steuerlich absetzbar. Oft übernimmt aber auch der Arbeitgeber einen Teil oder die gesamten Gebühren.
Die Studiengebühren beinhalten die Teilnahme an den im Curriculum festgelegten Seminaren, Trainings und Prüfungen an der TH Rosenheim.
Begleitendes Lehrmaterial (die Skripte für die Vorlesungen) werden den Studierenden digital zur Verfügung gestellt. Viele E-Books und Bücher, die in den Modulen und den Selbststudieninhalten benötigt werden, sind in der Hochschulbibliothek verfügbar.
Finanzierung: Eine Übersicht an Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie im FAQ unter Finanzierungsmöglichkeiten.
Im Studium werden die Inhalte durch Vorlesungen, Seminare und Übungen vermittelt.