Das Zertifikatsprogramm
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm General Management/Betriebswirtschaft für Führungskräfte
Warum eine Weiterbildung in Betriebswirtschaft?
Für den beruflichen Aufstieg und die Anforderungen im höheren Management spielen fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse eine entscheidende Bedeutung für den strategischen Erfolg. Gerade hier schafft eine zusätzliche Qualifikation den Schlüssel zu leistungsfähigen und international ausgerichteten Führungskräften, die unternehmerisch denken und handeln.
Welche strategischen Ziele verfolgt das Unternehmen?
Was ist die Zielgruppe meiner Produkte?
Wie kann ich meine Produktionskette wertschöpfend gestalten und durch richtiges Qualitätsmanagement meine Kosten reduzieren?
Worauf muss ich achten, wenn ich neue Mitarbeiter einstelle?
Welche Investition ist wirtschaftlicher?
Diese und viele weitere Antworten erfahren Sie im Zertifikatsprogramm/Modulstudium Betriebswirtschaft:
- Abschluss: Hochschulzertifikat
- Das Modulstudium umfasst 25 ECTS (anrechenbar auf den berufsbegleitenden MBA Studiengang)
- Dauer: 1 Jahr
- Beginn: jeweils im März
- berufsbegleitend 2-Tages-Blöcke alle 3-4 Wochen (siehe Zeitplan)
- Präsenztage: 22 ganze + 6 halbe Tage
- Selbststudium nach individuellem Bedarf
- Unterrichtssprache: Deutsch
Für wen eignet sich die berufsbegleitende Weiterbildung in BWL
- Führungskräfte bzw. künftige Führungskräfte mit Praxiserfahrung, die ihr Management-Knowhow ausbauen wollen
- Interessenten mit einem ingenieur-, natur- oder geisteswissenschaftlichem Hochschulstudium
- Meister, Techniker oder ähnliche Abschlüsse
- Firmenjunioren
Inhalte und Ablauf
Berufsbegleitend betriebswirtschaftliche Kompetenzen aufbauen
Durch Gruppenarbeiten, Fallstudien, Übungen und ein betriebswirtschaftliches Planspiel werden Kompetenzen wie z.B. Kooperationsfähigkeit, Fähigkeit zur Bewältigung und Lösung von Konflikten, eigenständiges Handeln und die Fähigkeit zum Handeln in komplexen Systemen trainiert. Dadurch wird ein Höchstmaß an Anwendungsorientierung gewährleistet und Ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Das Zertifikatsprogramm/Modulstudium Betriebswirtschaft/General Management ist Teil des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Management und Führungskompetenz. Nach Abschluss des Zertifikatsprogramms können die Module auf das MBA-Studium angerechnet werden.
Lehrinhalte Berufsbegleitende Weiterbildung General Management
In der Weiterbildung General Management/Betriebswirtschaft für Führungskräfte erarbeiten die Teilnehmenden das notwendige Betriebswirtschaftliche Rüstzeug, um Führungsfunktionen in der Wirtschaft oder Verwaltung übernehmen zu können.
Sie erwerben die wichtigsten Voraussetzungen, um ein Unternehmen wirtschaftlich zu führen und erhalten Einblicke in eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu durchleuchten und zielorientiert zu einem Ergebnis zu führen, um somit anspruchsvolle Managementaufgaben im mittleren und höheren Management erfüllen zu können, ist das Ziel der Weiterbildung.
Zeitplan Weiterbildung General Management
An dieser Stelle haben wir den Zeitplan für den Start März 2025 als Übersichtsplan eingestellt. Hier ist zu sehen, wie oft die Veranstaltungen an der Hochschule stattfinden.
- Zeitplan General Management 108 KB
Didaktisches Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung General Management
So kann es dann nach dem Modulstudium weiter gehen: Flexibel zum Masterabschluss
Die TH Rosenheim bietet im Bereich der berufsbegleitenden Masterstudiengänge das modulare „Flex-Mastermodell“ an. Es ermöglicht ein flexibles Studium, das entweder vollständig oder schrittweise absolviert werden kann. So kannst du zunächst mit einem einzelnen Themenfeld eines Masterstudiengangs im Rahmen eines Zertifikatsprogramms/Modulstudiums starten und später entscheiden, den Weg bis zum vollständigen Masterabschluss fortzusetzen.
Du möchtest mehr erfahren?

Hier findest du ausführliche Informationen wie du vom Modulstudium zum Masterabschluss gelangst.
Berufliche Chancen
Ein integriertes Coaching rundet die Weiterbildung General Management in Rosenheim ab
Ein studiumsbegleitendes Coaching verknüpft das Gelernte mit den Herausforderungen in der Praxis und gibt zusätzlich Raum, um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.
In 2 Terminen kann jeder Studierende ein individuelles Coaching in Anspruch nehmen. Dabei kann aus verschiedenen professionellen Coaches ein persönlicher Coach gewählt werden, um die Verknüpfung zwischen Studieninhalten und eigener Tätigkeit zu reflektieren. Oder einfach um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.
Stimmen der Teilnehmer berufsbegleitendes Zertifikat General Management
Bewerbung und Zulassung
So bewirbst du dich: Erforderliche Unterlagen
Eine Bewerbung zum Modulstudium ist jeweils ab 01. November über das Bewerberportal der Technischen Hochschule bzw. über uni-assist e.V. (wenn das Erststudium nicht in DE erbracht wurde) möglich. Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren.
Folgende Unterlagen benötigst du für deine Bewerbung:
Du erfüllst auf den ersten Blick nicht die angeforderten Voraussetzungen? Bitte kontaktiere uns per E-Mail oder Telefon. In begrenztem Rahmen und bei ausreichend Kapazitäten nehmen wir weitere Teilnehmende als Zertifikatsteilnehmer und -teilnehmende (ohne Immatrikulation) auf.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Somit ist eine ausgezeichnete Betreuung der Teilnehmenden gewährleistet.
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 5.250 € für das einjährige Weiterbildungsprogramm Leadership/Führungskompetenz. Die Teilnahmegebühr kann in 4 Raten zu jeweils 1.320 € aufgeteilt werden (die ersten 4 aufeinanderfolgenden Monate mit Start des Programms).
Pro Semester fällt für das Modulstudium zzgl. der Studierendenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studierendenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Bei der Finanzierung unterstützt der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können die Studiengebühren abhängig vom persönlichen Steuersatz und der bisherigen beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen.
Wende dich bei Fragen an den Steuerberater oder an das zuständige Finanzamt.
Dauer und Abschluss der Weiterbildung
Das berufsbegleitende Zertifkatsprogramm/Modulstudium dauert 2 Semester, 1 Jahr und umfasst 25 ECTS. Die Weiterbildung wird als Blockveranstaltung hauptsächlich am Freitag und Samstag (ca. alle 3 Wochen) angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat für das Weiterbildungsprogramm ausgestellt. Das abgeschlossene Weiterbildungsprogramm kann, nach vorliegen der Zugangsvoraussetzungen, für den MBA-Studiengang Management und Führungskompetenz angerechnet werden.
Beratung und Broschüre
Programm-Management
-
Dipl.-Betr.(FH) Sabine Schlichting , MBA
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2164 sabine.schlichting@th-rosenheim.de
Broschüren-Bestellung
Infoabende zur Weiterbildung General Management/Betriebswirtschaft
Die berufsbegleitende Weiterbildung General Management stellt sich vor.
Jeweils im Herbst finden Online-Infoabende zum Zertifikatsprogramm statt. Die Weiterbildung ist Teil des MBA-Studiums und wird im Rahmen des MBA Infoabend mit erläutert.
Die Termine werden hier bekannt gegenen. Bei unserem Infoabend informieren wir ausführlich über den Aufbau, Ablauf und Inhalte der Weiterbildung. Zum Schluss stehen wir für Fragen zur Verfügung.
Über die Infoabend-Termine informiert bleiben?
- Wenn du gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden möchtest, sende uns einfach eine E-Mail an: mba-berufsbegleitend@th-rosenheim.de
- Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr möchtest.