Der Studiengang

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Inhalte und Ablauf des Studiums
Da das Studium parallel zum Beruf bzw. zur Ausbildung verläuft, bieten sich vielfältige Möglichkeiten, das Wissen aus der Praxis in das Studium einfließen zu lassen sowie Erlerntes direkt im Beruf anzuwenden.
Ergänzend bearbeiten die Studierenden Praxisthemen in Projektarbeiten, Fallstudien und auch die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit einer Fragestellung aus der Praxis. Unterschiedliche berufliche Tätigkeitsfelder der Studierenden erweitern ebenso das Erfahrungsfeld jedes/jeder Einzelnen. Somit entsteht ein kontinuierlicher und sich ergänzender Transfer zwischen allen Bereichen.
Die Lehrenden verfügen über umfangreiche einschlägige Erfahrung, viele sind parallel neben der Lehre weiterhin in der Wirtschaft tätig.
Die Wahl der Vertiefung erfolgt in individueller Abstimmung mit den Studierenden. Das Curriculum sieht im 5. Semester und im 6. Semester je eine Vertiefung vor.
Vertiefungen im berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft und Management
Studienort
Studienorte sind Rosenheim, Mühldorf am Inn, Traunstein und Burghausen
- In Rosenheim studieren die Teilnehmenden in den Räumen des Rosenheimer Campus der Hochschule.
- In Mühldorf a. Inn studieren die Studierenden das Modul Grundlagen der Wirtschaftspsychologie, in den neu eingerichteten Räumlichkeiten des Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33.
- Technische Hochschule Rosenheim am Campus Chiemgau in Traunstein - aktuell finden dort die Vorlesungen zur Vertiefung Digitalisierung statt
- Die Vertiefung im Modul Kreislaufwirtschaft wird am Campus Burghausen gehalten.
- Vorlesungen unter der Woche werden online übertragen, teilweise finden Vorlesungen komplett online statt. Freitags- und Samstagsveranstaltungen sind in der Regel reine Präsenzvorlesungen.
Studiengangsmodelle berufsbegleitendes Bachelorstudium
Akademische Qualifikationen verbunden mit einem hohen Praxisbezug:
Mit dem weiterbildenden Studiengang Betriebswirtschaft und Management können die Studierenden berufsbegleitend bzw. parallel zur Ausbildung ihren Hochschulabschluss absolvieren.
Studierende und Unternehmen – sie alle profitieren von der Win-win-Situation eines kontinuierlichen Wissensaustauschs zwischen Theorie und Praxis im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management.
Bei erfolgreich abgeschlossener, kaufmännischer Ausbildung besteht die Möglichkeit der Anrechnung des 1. Semesters im vollem Umfang!
Zeitmodell berufsbegleitender Bachelor
Berufliche Chancen
Karrierechancen im berufsbegleitenden BWL Studium
Berufserfahrung UND fundiertes betriebswirtschafliches Wissen
Bildest du dich neben dem Beruf oder parallel zur Ausbildung weiter und erwirbst berufsbegleitend einen Hochschulabschluss, führt das zu einem deutlichen Wettbewerbsvorteil. Gerade gegegenüber "klassischen" Studierenden, erwirbst du in einem berufsbegleitendem Studium in der gleichen Zeit dein Studiumabschluss und kannst dazu noch mehrere Jahre Berufserafhrung vorweisen.
Deine Karriereaussichten mit dem berufsbegleitenden Studium steigen und deine Chancen als Fach- und Führungskraft einzusteigen, erhöhen sich. Du profitierst zudem vom Netzwerk der Studierenden aus verschiedensten Unternehmen und Branchen.
Wenn Unternehmen das berufsbegleitende Studium fördern, gewinnen sie qualifizierte Fachkräfte und können zufriedende Mitarbeiter an das Unternehmen binden.
Studierende und Unternehmen – alle profitieren von der Win-win-Situation eines kontinuierlichen Wissensaustauschs zwischen Theorie und Praxis im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management wird eine breite fächerübergreifende Grundlage geschaffen, die durch themenspezifische Schwerpunkte vertieft werden kann. Die Besonderheiten des Mittelstands stehen im Fokus der praxisorientierten Lehrinhalte.
Bewerbung und Zulassung
So bewirbst du dich: Erforderliche Unterlagen
Eine Bewerbung zum Studiengang ist jeweils ab 15. April über das Bewerberportal der Technischen Hochschule bzw. wenn Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben über uni-assist e.V. möglich. Bewerbungen in höhere Semester sind immer möglich.
Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren und die Regelungen und Satzungen der TH Rosenheim
Für ein Beratungsgespräch wende dich gerne an das Programm-Management.
Folgende Unterlagen benötigst du für deine Bewerbung:
Weitere Informationen
Gebühren
Studiengebühren
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für das berufsbegleitende Studium Betriebswirtschaft betragen pro Semester:
1.750,– € bei Einmalzahlung pro Semester oder alternativ 445,-€ pro bei 4 Ratenzahlung zzgl. Studierendenwerksbeitrag.
Die Investition beträgt 12.250.-€ (bei Zahlung pro Semester) / 12.460,-€ (bei Semesterzahlung in 4 Semestern) bei 7 Semestern Studienzeit.
Weitere Infos zu den Studiengebühren
Beratung und Infoabende
Infoabende zum berufsbegleitenden Betriebswirtschaftsstudium
Regelmäßig im Frühjahr und Sommer finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Bachelorstudium statt. Sobald diese terminiert sind, werden die Termine hier angezeigt.
- Du möchtest gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden, sende uns eine E-Mail an: bwberufsbegleitend@th-rosenheim.de
-
Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr möchtest.
Programm-Management
-
Merima Cemo
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2270 merima.cemo@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Eckhard Lachmann
Prof. Dr. Eckhard Lachmann
+49 (0)8031 / 805 - 2469 eckhard.lachmann@th-rosenheim.de -
Prof.Dr. Bernd Gussmann
bernd.gussmann@th-rosenheim.de
Broschüren-Bestellung
Akkreditierung

Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat
Begutachtet durch: ACQUIN - Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut
Gesicherte Qualität des Studiums
Der deutsche Weiterbildungsmarkt ist groß und vielfältig. Private und staatliche Institutionen bieten ein umfassendes Portfolio an Weiterbildungen an. Zur Sicherstellung und weiteren Förderung der Studienqualität sowie der Sicherung des internationalen Niveaus, wurde der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der TH Rosenheim im Oktober 2018 akkreditiert. Dies erfolgte durch die internationale Akkreditierungsagentur ACQUIN.
Die ACQUIN ist ein Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut. Sie führt überregionale Akkreditierungen von Bachelor- und Masterstudiengängen aller Fachrichtungen durch. Die Akkreditierung eines Studiengangs steht für eine hohe Qualität des Studienangebots und gewährleistet gleichzeitig eine Vergleichbarkeit akademischer Abschlüsse.
Dabei müssen mehrere Schritte bis zu einer erfolgreichen Akkreditierung durchlaufen werden:
Die Hochschule beauftragt eine Akkreditierungsagentur mit der Durchführung.
Eine dem Studiengang entsprechende fachlich ausgebildete Gutachtergruppe prüft die formalen Kriterien des Studiengangs.
Zusätzlich dazu evaluiert die Gutachtergruppe den Studiengang auch fachlich-inhaltlich.
Des Weiteren finden eine Begehung der Hochschule sowie Gespräche mit Vertretenden der Hochschule statt.
Sollten diese Schritte die Gutachtergruppe von der Qualität des Studienangebots überzeugen und den offiziellen Rahmenbedingungen entsprechen, erhält der Studiengang eine Akkreditierung. Dieses Qualitätssiegel wird zeitlich befristet vergeben. So ist in regelmäßigen Abständen eine Reakkreditierung erforderlich. Dies fördert die kontinuierliche Wahrung und weitere Verbesserung der Studienbedingungen in der Weiterbildung der TH Rosenheim.