In den nächsten Jahren werden aufgrund tiefgreifender Veränderungen im Gesundheitswesen durch Digitalisierung, medizinische Innovationen und Änderungen der Versorgungsstrukturen sehr gut ausgebildete Mitarbeiter*innen immer dringender benötigt.
Krankenhäuser müssen sich gemäß diesen Anforderungen positionieren, ihre Prozesse optimieren, dienstleistungsorientiert auftreten und damit von anderen Krankenhäusern abheben. Dies geht nur mit gut ausgebildeten Mitarbeiter*innen. Diese Lücke schließt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe:
Die wachsenden beruflichen Herausforderungen erfordern eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung der Qualifikation. Absolvierende des berufsbegleitenden Bachelor Unternehmensführung für Gesundheitsberufe werden für verschiedene Einsatzgebiete in der Gesundheitsbranche, vor allem in Krankenhäusern oder Rehaeinrichtungen qualifiziert.
Dabei stehen ökonomische, juristische, soziale und organisatorische Kompetenzen im Vordergrund. Die Möglichkeiten für Leitungspositionen in diesen Einrichtungen oder auch höherwertige Fachkarrieren sind damit sehr gut erreichbar. Das Studium befähigt die Absolventen u.a. für Tätigkeiten als:
Das Studienangebot richtet sich an qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheitsbranche, die den Bachelorabschluss neben ihrer Berufstätigkeit erwerben wollen.
Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern aus dem Akut- und Rehabereich aus den Gesundheitsberufen wie Pflege, Ergo-/ Physiotherapie oder Funktionspersonal wie MTA, MTRA, OTA, etc. Aber auch für Ärzte kann dieser Studiengang sehr viel Nutzen bringen.
23.03.2021 um 18:00 Uhr.
Unsere Infoveranstaltungen finden online per Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich beim Programm-Management an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Da das Bachelorstudium Unternehmensführung für Gesundheitsberufe parallel zum Beruf begleitend verläuft, bieten sich vielfältige Möglichkeit das Wissen aus der Praxis in das Studium einfließen zu lassen sowie die erlernte Theorie direkt anzuwenden. Somit entsteht ein kontinuierlicher und sich ergänzender Transfer zwischen allen Bereichen.
Zur Sicherstellung eines engen Praxiskontakts wurde ein Beirat aus hochkarätigen Experten der Gesundheitsbranche ins Leben gerufen. Diesem gehören Judith Hantl-Merget (Pflegedirektorin RoMed Kliniken), Steffen Köhler (Geschäftsbereichsleiter Personal Kliniken Südostbayern AG), Dr. Tim Guderjahn (Leiter München Kliniken Schwabing und Bogenhausen), Prof. Dr. Alexander Schraml (Vorstand Klinik-Kompetenz-Bayern und Geschäftsführer Main-Klinik Ochsenfurt) und Dr. Michael Nützel-Aden (Leitung Akad. Institut für Gesundheits- und Sozialberufe RoMed Kliniken) an.