Der Studiengang
Digitalpionier werden – Die Welt verändern
Im Bachelorstudiengang Informatik an der TH Rosenheim entwickelst du technisches Know-how und kreative Problemlösungsstrategien für die digitale Zukunft; verbindest du fundiertes technisches Wissen mit praxisnaher Anwendung.
Du lernst, Software zu entwickeln, interaktive Systeme zu gestalten und moderne Technologien in Bereichen wie Cloud Computing, KI, Cyber Security oder dem Internet of Things gezielt einzusetzen.
Besonders wichtig ist uns, dass du das Gelernte im Praxissemester und in realen Projekten – oft gemeinsam mit Partnern aus der Industrie - einsetzt. So sammelst du wertvolle Praxiserfahrung und bekommst früh Einblicke in die Arbeitswelt der Informatik.
Neben deinem technischen Fachwissen fördern wir auch deine Soft Skills – von Teamarbeit, Konfliktfähigkeit und Kommunikation bis hin zu Präsentation und wissenschaftlichem Arbeiten.
Durch kleine Lerngruppen und eine intensive Betreuung entsteht ein inspirierendes Lernumfeld, das dir Raum für Austausch, Kreativität und Weiterentwicklung bietet und dich so optimal auf den Berufseinstieg in der digitalen Welt vorbereitet.
Das sagen Studierende über ihr Studium
                    
            Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Gut vorbereitet in die Zukunft
Fachwissen
            
    
        
    
Persönlichkeit
            
    
        
    
Im Berufsleben sind Softskills wichtig. Darauf bereiten wir dich vor.
FAQ zum Studiengang
Inhalte und Ablauf des Studiums
In sieben Semestern zum Erfolg
Unser Bachelorstudium ist auf sieben Semester ausgelegt – mit einem klaren Wechsel zwischen Grundlagen, Praxis und Vertiefung.
Semester 1–4: Dein Fundament in der Informatik
 In den ersten vier Semestern lernst du die Basis des Fachs – von der Programmierung über Mathematik bis hin zu den Klassikern der Informatik:
 Datenbanken, Rechnernetze, Algorithmen und Datenstrukturen, Betriebssysteme sowie Software Engineering.
 So bekommst du das nötige Handwerkszeug, um Software zu verstehen, zu entwickeln und systematisch zu verbessern.
Semester 5: Praxis und Soft Skills
 Im fünften Semester gehst du in die Praxis.
 Während deines 18-wöchigen Praktikums in einem Unternehmen kannst du dein Wissen direkt anwenden.
 Begleitend dazu bekommst du zwei Wochen Training für Soft-Skill Themen wie Präsentation, Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement – wichtige Kompetenzen für deinen Berufseinstieg.
Semester 6–7: Spezialisierung und Projektarbeit
 In den letzten beiden Semestern vertiefst du deine Interessen.
 Aus rund 50 Wahlmodulen suchst du sechs aus – zum Beispiel zu Themen wie
- Cloud-Computing
 - Full-Stack-Entwicklung
 - Cyber Security
 - Angewandte KI und Robotik
 - Embedded Systems und Systems-Engineering
 - SAP®-Technologien
 
Du kannst dich gezielt spezialisieren oder verschiedene Themenbereiche kombinieren.
 Du arbeitest in kleinen Teams an zwei großen Projekten für Unternehmen aus der Region oder an Forschungsprojekten mit.
 So vertiefst du das Wissen aus den Vorlesungen und trainierst fast nebenbei Teamarbeit, Projektmanagement und professionelle Kommunikation.
Im siebten Semester schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab.
Projektmesse Digitalisierung
Wir zeigen jedes Semester die Ergebnisse unserer praktischen Projekte auf unserer Projektmesse. Du bist herzlich dazu eingeladen: mache dir selbst ein Bild.
Einen Beitrag zur Projektmesse Digitalisierung vom Januar 2023 gibt es auch in den News der Fakultät für Informatik.
Hier kannst du ein Video des Rosenheimer Regionalfernsehens (RFO) zur Projektmesse Digitalisierung 2019 ansehen (Link zur Mediathek des RFO).
wichtige Unterlagen und Hinweise
- rechtliche Grundlagen → siehe Downloadbox
Studien- und Prüfungsordnungen - Regeln, die du kennen musst
Studienpläne - Erläuterungen zur SPO (Studien- und Prüfungsordnung)
Modulhandbuch - mit den Beschreibungen aller Module
RaPO, APO etc. (übergeordnete Gesetzgebung) - Hinweise zur FWPM-Wahl - Empfehlungen zur individuellen Gestaltung des Studiums (FWPM = Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule)
 - Hinweise zu AWPM - Zusatzqualifikationen außerhalb des Fachbereiches (Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule) 
→ Allgemeine Informationen
→ Kursübersicht AWPM - Organisation Abschlussarbeit - Formulare, Hinweise/Richtlinien, Wissenschaftliches Arbeiten, Vorlagen
 
- Ältere Versionen der nachfolgenden Unterlagen können bei unserer Studiengangskoordinatorin Ewelina Bischof erfragt werden.
 
Studienübersicht, Modulhandbuch, Studiengangsflyer
Studien und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 25. April 2018 (Studienbeginn: Ab WS 2018/19) 71 KB
 - Bachelorstudiengang Informatik Studien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 20. April 2021 (Studienbeginn: Ab WS 2021/22) 188 KB
 - Bachelorstudiengang Informatik Studien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 17. März 2025 (Studienbeginn: Ab WS 2025/26) 517 KB
 
Weitere Dokumente
- Studienplan Bachelorstudiengang Informatik, gültig für Studierende mit Studienbeginn WiSe 2025/26 190 KB
 - Studienplan Bachelorstudiengang Informatik, gültig für Studierende mit Studienbeginn WiSe 2021/22 1 MB
 - Studienplan Bachelorstudiengang Informatik, gültig für Studierende mit Studienbeginn WiSe 2018/19 1 MB
 - Studienplan Bachelorstudiengang Informatik, gültig für Studierende mit Studienbeginn WiSe 2012/13 221 KB
 - Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule im Bachelorstudium für das WiSe 25/26 144 KB
 
Berufliche Chancen
Das praxisnahe Informatikstudium an der TH Rosenheim bereitet dich optimal auf deinen Einstieg ins Berufsleben vor.
 Informatikerinnen und Informatiker werden heute in nahezu allen Branchen gebraucht – in Industrie und Forschung ebenso wie in Start-ups oder öffentlichen Einrichtungen. Ob in der Softwareentwicklung, der IT-Beratung oder im Projekt- und Produktmanagement: Deine Kenntnisse sind überall gefragt.
Kurz gesagt: Ob du Apps entwickelst, Systeme vernetzt oder smarte Technologien realisierst – mit einem Informatikabschluss eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven.
Durch die enge Zusammenarbeit unserer Fakultät mit regionalen Industrie- und Wirtschaftsunternehmen bekommst du schon früh im Studium umfassende Einblicke in die Praxis. So knüpfst du früh wertvolle Kontakte, sammelst Erfahrung und findest leichter den Einstieg ins Berufsleben.
Mit erfolgreichem Abschluss des Studiengangs mögliche Berufsprofile (Auswahl):
Finde deinen persönlichen Schwerpunkt
Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik werden mit langfristig nutzbarem und praktischem Wissen ausgestattet. Dies ist einer der Haupgründe dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen beste Chancen beim Start ihrer beruflichen Laufbahn haben.
Berufseinstieg
In der Regel erfolgt der Berufseinstieg als Entwicklerin bzw. Entwickler. Zu den typischen Aufgaben gehören Klärung von Anforderungen, Entwerfen, programmieren, testen und Inbetriebnahme von Software.
 Im Allgemeinen arbeiten Entwicklerinnen und Entwickler in (agilen) Teams. Softskills sind also besonders wichtig. Der Studiengang Informatik bietet deshalb viele Gelegenheiten diese zu trainieren.
Weiterbildung
Auf der Grundlage erster Berufserfahrung qualifizieren sich unsere Absolventinnen und Absolventen auch gern im Beruf weiter, übernehmen (z.B.) Aufgaben in der
- Projektleitung
 - Beratung oder
 - Software-Architektur
 
und wachsen so - wenn sie das wollen - in Führungsrollen hinein, denn sie beherrschen das Handwerk. Die Entscheidung zur Weiterbildung in unserem Masterstudiengang kann diesen Weg, oder auch das Ziel einer Promotion, hervorragend unterstützen. Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit gleich nach Beendigung des Bachelorstudiums ein Masterstudium zu beginnen.
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
 - Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
 
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt
Kontakt
- 
    
        
            Persönliche Seite von Ewelina Bischof
            
        
    
    
            
            Ewelina Bischof
StudiengangskoordinatorinFakultät für Informatik+49 (0)8031 / 805 - 2523 ewelina.bischof@th-rosenheim.de - 
    
        
            Persönliche Seite von Wolfgang Mühlbauer
            
        
    
    
            
            Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer
Fachstudienberater der FakultätFakultät für Informatik+49 (0)8031 / 805 - 2501 wolfgang.muehlbauer@th-rosenheim.de - 
    
        
            Persönliche Seite von Gerd Beneken
            
        
    
    
            
            Prof. Dr. Gerd Beneken
Studiengangsleiter INF-BFakultät für Informatik+49 (0)8031 / 805 - 2513 gerd.beneken@th-rosenheim.de