Dokumentation
HigHRoQ - Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität I 01.08.2021 bis 31.12.2025
-
August 2021
Start Projekt HigHRoQ - Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität
Ziel des Projekts ist es, durch den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Technologien in der Lehre den Studierenden neue und veränderte Lernprozesse, Lernerfahrungen und individualisierte Lernorganisationen über die traditionelle Präsenzlehre hinaus zu ermöglichen. Auf diese Weise sollen Studierende - stärker als bisher - in ihrer Individualität berücksichtigt und auf eine volatile, unsichere, complexe und ambivalente (=VUCA-)Welt vorbereitet werden.
-
September 2021
Forschung zu HyFlex - aktivierend asynchron
Die Unterrichtsform "HyFlex" bietet Studierenden die Flexibilität, zwischen synchronen Präsenzveranstaltungen und asynchronen Lernoptionen zu wählen, was ihnen mehr Kontrolle über ihr Lernen gibt. Asynchrone Online-Lehre ermöglicht es Studierenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und komplexe Konzepte nach Bedarf zu wiederholen, was ihre selbstgesteuerten Lernfähigkeiten fördert. Mehr dazu
-
Februar 2022
Vergabe von zwei Lehrprojekten
Welche Professorenn konnten durch ihre hervorragende Lehre überzeugen? Welche Lehrbeauftragte haben die Studierenden durch ihre Aufbereitung der Online-Vorlesungen begeistert? Welche Tutoren haben herausragende Online-Tools verwendet und damit optimal die Studierenden beim Lernen unterstützt? HigHRoQ erweitert den Rosenheimer Lehrpreis und vergibt im Sommersemester 2022 erstmals zwei Lehrprojekte.
-
März 2022
Erstmalig: Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren als Lernprozess-Coaches
Lernprozess-Coaches werden darin geschult, sowohl ihren eigenen Lernfortschritt als auch den ihrer Coachees zu analysieren und zu reflektieren und im Lern-Prozess zu unterstützen. Dabei begeben sie sich in einen Professionalisierungsprozess, denn sie erweitern auch ihre personalen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und machen sich dabei fit für den späteren Arbeitsmarkt. Durch die Teilnahme am Qualifizierung erwerben sie Kompetenzen, die in der Arbeitswelt gefragt werden. Das Schulungszertifikat kann bereits während des Studiums den Bewerbungsunterlagen beigelegt werden.
-
April 2022
WI-Story
Die WI-Story ermöglicht Studierenden kontext- und problembasiert Wissen aufzunehmen. Dabei bilder die WI-Story eine durchgängige Geschichte im Bachelorstudium, welche sich an einem Unternehmen orientiert und ein festes Produkt als Beispiel enthält. Es handelt sich um die Firma ROMY (Rosenheimer Mobilitywerke GmbH), welche eScooter produziert.
-
April 2022
HyFlex in der Fakultät für Holztechnik und Bau
Erster Durchlauf von Unterricht im HyFlex-Modell. Dieses ermöglicht es, eine flexible Lernumgebung für unterschiedliche Studierenden-Zielgruppen zu schaffen. HyFlex integriert traditionelle Präsenzveranstaltungen teilweise als hybride Lehrveranstaltungen (paralleles Online-Meeting) in eine digital zur Verfügung gestellte Lernumgebung.
-
Mai 2022
12th International Conference on Physics Teaching in Engineering Education PTEE 2024 an der TH Rosenheim
The 12th International Conference on Physics Teaching in Engineering Education PTEE 2024 was held at Rosenheim University of Applied Sciences, Rosenheim (Germany) on 15 - 17 May 2024. About 80 participants from 14 different countries working for 50 different universities/institutions enjoyed PTEE 2024. Mehr dazu
-
Juni 2022
Neues E-Learning Center für digitale Lehre eröffnet
Es dient künftig als fakultätsübergreifende Servicestelle für alle Hochschulangehörigen, die in der Lehre, bei der Weiterbildung und beim Lernen verstärkt digitale Tools und Technologien nutzen möchten. Mehr dazu.
-
Oktober 2022
Didaktikbaukasten und IKS
Das Spezialistenteam Wirtschaftsingenieurwesen schafft eine geschützte Plattform zur Information und zum Austausch zu den Themen Didaktik und digitale Lehre. 1. Ein Werkzeugkasten, der eine Sammlung an didaktischen Methoden in Anlehnung an die "Future Workskills" darstellt sowie 2. Einen IKS-Raum. IKS steht für Input und Knowledge Sharing der digitalen Lehre und bietet interne und externe Informationen zum Austausch innerhalb der Fakultät. Hier können sich alle Dozierenden aktiv einbringen.
-
Januar 2023
Technische Hochschule Rosenheim zur „Hochschulperle des Jahres 2022“
Für ihre zukunftsweisenden Lernräume erhält die TH Rosenheim vom Stifterverband die Auszeichnung: Hochschulperle des Jahres 2022. Bei einem Publikums-Voting erreichte das Siegerprojekt 36 Prozent der Stimmen. Mehr dazu
-
März 2023
E-Compass Wegweiser für Learning Campus
Um Orientierung zur Gestaltung digitaler oder hybrider Anwendungen für Lehrende und auch für Studierende zu bieten, hat das E-Learning Center mit dem E-Compass einen Wegweiser entwickelt, mit dessen Hilfe sich digitale und hybride Anwendungen gut gestalten lassen.
-
März 2023
Digitale Live Exkursionen der Fakultät für Holztechnik und Bau
Um theoretische Lehrinhalte aus der Holzverarbeitung Studierenden besser zu vermitteln, werden unter Leitung von Herrn Prof. Andreas Heinzmann „Digitale Live-Exkursionen“ mit Hilfe von Videokonferenzen in Unternehmen als Lehrveranstaltungsformat angeboten. Studierende können dadurch Einblicke in die hoch automatisierte Produktion von führenden Unternehmen aus der Holzverarbeitungsbranche erhalten.
-
April 2023
Technische Hochschule Rosenheim baut digitales Lehrangebot für Studierende weiter aus
Das Raumangebot für innovative Lehrmethoden an der TH Rosenheim wächst stetig. Sechs Vorlesungsräume warten auf deine Ideen der modernen Lehre. Mehr dazu.
-
Oktober 2023
Qualifizierung für für Tutorinnen und Tutoren wird in das Angebot der Allgemeinen Wahlmodule aufgenommen
Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren wird in das Angebot der Allgemeinen Wahlmodule aufgenommen und als „Zukunftsorientierte Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“ für alle interessierten Studierenden geöffnet.
-
Oktober 2023
HigHRoQ: Future Skills Camp
Das Projekt HigHRoQ stellt beim „HigHRoQ: Future Skills Camp“ an verschiedenen Stationen die entwickelten Lehrformate für digitales und innovatives Lehren und Lernen für Studierende vor. Mehr dazu
-
November 2023
Über 300 Teilnehmende bei „Effektiver lernen und lehren mit Tipps aus der Gedächtnisforschung“
Dr. Felicitas Kluger gewährte in Teil 1 „Die Hacks der Gedächtnischampions“ faszinierende Einblicke in die neurowissenschaftlichen Grundlagen von Gedächtnishacks – jenen Lerntechniken, auf denen die erstaunlichen Merkleistungen der Weltranglistenführenden der Gedächtnismeisterschaften beruhen. In Teil 2 „Der Test-Effekt für Lernerfolg“ präsentierte Prof. Dr. Alp Aslan eindrucksvolle Ergebnisse aus der kognitionspsychologischen Lern- und Gedächtnisforschung. Link zum Interview mit Dr. Felicitas Kluger.
-
April 2024
Rosenheimer Lehrförderpreis wird nach Vorbild der HigHRoQ-Lehrprojekte umstrukturiert
Beschluss der Hochschulleitung den „Rosenheimer Lehrförderpreis“ zu ersetzen durch einen Lehrförderpreis nach dem Vorbild der HigHRoQ-Lehrprojekte. Mit dem Lehrförderpreis wird nicht nur Engagement in der Lehre honoriert, sondern auch bei der Umsetzung einer neuen Idee mit personellen und zeitlichen Ressourcen über zwei Semester unterstützt. Gefördert werden zwei Lehrinnovationen je eine in der Kategorie „Junior“ (weniger als 5 Jahre Lehrerfahrung) und „Senior“ (mindestens 5 Jahre Lehrerfahrung) zu einem übergeordneten Schwerpunkt-Thema, das zu einer besseren Vernetzung der Geförderten beiträgt.
-
Mai 2024
Hochschulweite Verleih-Plattform "leihBar" geht online
Seit Mai 2025 kann die Verfügbarkeit der medientechnischen Ausstattung des E-Learning Centers online eingesehen und benötigtes Equipment direkt gebucht werden. Auch Räumlichkeiten, samt akustisch optimiertem Video- & Podcast-Studio, können gebucht werden. Zur Leihbar (verfügbar über das Dashboard der TH Rosenheim).
-
Mai 2024
Projekt HigHRoQ geht in die Verlängerung
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt HigHRoQ (Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität) konnte auf Antrag um weitere 1,5 Jahre mit einer Fördersumme von knapp 1,4 Mio. Euro verlängert werden.
-
August 2024
SCALE-UP-Raum für neue Lehrformen in Betrieb
Der Begriff SCALE-UP steht für “Student Centered Active Learning Environment with Upside-down Pedagogies”. Er beschreibt das Lernen in einer Art „Studio“-Umgebung, in der Studierende in kleinen Teams an Gruppentischen arbeiten.
Claudia Schäfle, Christine Lux, Julia Neubert, Rebekka Dees: Dem gemeinsamen Lernen Raum geben – das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept Mehr dazu -
Mai 2025
Preis für nachhaltige Weiterentwicklung der Hochschullehre
Das Deutsche Institut für Hochschulentwicklung (DIfHE) würdigte in Kooperation mit dem Hochschullehrerbund (hlb) das langjährige Engagement des Didaktik-Team „PRO-Aktjv“ der TH Rosenheim mit dem Preis „Nachhaltige Weiterentwicklung der Hochschullehre“. Zum Newsbeitrag. Mehr zur Hochschuldidaktik und den Projekten des Teams auf: www.pro-aktjv.de
-
Juni 2025
HigHRoQ präsentiert den Jubiläums – Tag der Lehre 2025
Der Tag der Lehre an der TH Rosenheim hat auch in diesem Jahr spannende Einblicke in innovative Lehrformate ermöglicht. Verschiedene Expertinnen und Experten berichteten über praktische Erfahrungen und neue Ansätze. Bei der Veranstaltung wurde zudem der Lehrförderpreises 2025 verliehen. Mehr dazu
HigHRoQ präsentiert den "Jubiläums - Tag der Lehre"









Bilder ©Felix Huber