Qualität in der Lehre
Bildung sehen wir als Schlüssel für die Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft.
Die Technische Hochschule Rosenheim hat 2025 ein Leitbild für die Lehre formuliert.
In einem partizipativen Prozess, wurde das Selbstverständnis als Hochschule reflektiert und gemeinsam Ziele sowie fächerübergreifende Prinzipien für die Lehre definiert. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrenden, den Fakultäten, den Fachabteilungen, den Studierenden und der Hochschulleitung konnten gemeinsame Werte und Normen für die Lehre entwickelt werden.
Die Bayerische Studienakkreditierungsverordnung bildete den rechtlichen Rahmen für die Erstellung des Leitbildes Lehre, das als wichtige Orientierung für die Zukunft der Hochschule dient.
Das Leitbild Lehre dient unter anderem als Handlungsorientierung für den Bereich Studium und Lehre oder für zukünftige Ausrichtungen oder Entscheidungen, beispielsweise bei der Verbesserung der Studienqualität, und leistet damit einen wichtigen Schritt zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Lehre an der TH Rosenheim.
Dieses Leitbild bildet den Rahmen für unsere Lehre, unser Handeln und unsere Vision einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Bildung.
Leitbild Lehre
Unsere Hochschule ist ein Ort des Lernens, der Entfaltung und der Innovation.
Wir bilden demokratisch denkende und innovative Persönlichkeiten aus, die die Welt von morgen aktiv mitgestalten.
Unser Ziel ist es, fundiertes Wissen und zukunftsorientierte Kompetenzen zu vermitteln, die eine nachhaltige Wirkung auf berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen haben.
Durch den Dialog mit der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie durch den Blick über nationale Grenzen hinaus bereiten wir unsere Studierenden darauf vor, global verantwortungsvoll zu handeln und lokal Wirkung zu erzielen.
Wir stellen durch regelmäßige Evaluationen und Feedback-Verfahren sicher, dass unsere Lehre auf dem aktuellen Stand ist und wir unseren Studierenden optimale Lernbedingungen bieten.
Studierende für die Herausforderungen der Zukunft befähigen: Unser Bildungskonzept
Projekte im Bereich Qualität in Lehre und Studium (QLS)
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre:
- Bridges4RO: Kohäsive Hochschulcommunity@THRO
- HigHRoQ: Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität
- Pro-aktjv: Physik in Rosenheim - Aktiv kontinuierlich just-in-time verstehen
- QIS: Prozessqualität in Lehre und Studium
Kooperationen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung
Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung kooperieren wir mit dem "BayZiel - Didaktikzentrum" - Zentrum für Hochschuldidaktik bayrischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften und dem "SSZ" - Schüler und Studentenzentrum und im Besonderen mit den Hochschulgemeinden bzgl. Beratungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende der Hochschule Rosenheim u.v.m.
Ansprechpartner*innen
-
Prof. Dr. Sabine Ittlinger
Vizepräsidentin+49 (0)8031 / 805 - 2467 sabine.ittlinger@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Melanie Link
Melanie Link
Referentin der Vizepräsidentin für Qualität in Lehre und Studium+49 (0)8031 / 805 - 2121 melanie.link@th-rosenheim.de -
Thomas Jelinek
+49 (0)8031 / 805 - 2245 thomas.jelinek@th-rosenheim.de -
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Marika Weigle M.B.A. & Eng.
QM / Teamleitung Dokumenten- und Workflowmanagement+49 (0)8031 / 805 - 2459 marika.weigle@th-rosenheim.de
Weitere Ansprechpersonen
Für das Projekt QIS: M.B.A. & Eng. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Marika Weigle
Didaktikbeauftragte der Hochschule: Prof. Dr. B. Naumer
Leitung Abteilung Studium & Recht: Herr T. Jelinek
Qualitätsmanagement: Prof. Dr. Uwe Strohbeck