Masterkolleg

Wer sind wir:

Das Masterkolleg der Technischen Hochschule Rosenheim ist das Dach der konsekutiven Masterstudiengänge.
Wir stehen sowohl für unsere Masterstudierenden als auch für die Studiengangsleitungen mit Rat und Tat zur Verfügung.


Unser Fokus liegt in der Modularisierung der konsekutiven Masterstudienprogramme, der Unterstützung der Studierenden und der Programmleiter sowie auf in einem übergreifenden Marketing.
Wir bieten unterschiedliche Serviceleistungen an um für die Masterprogramme einen optimalen Studienverlauf zu gewährleisten.


Ganz nach dem Motto: „GEMEINSAM STARK, GEMEINSAM ERFOLGREICH!“

► Workshops & Events

Veranstaltungen
Veranstaltungen

► Masterkolleg Services

Talar Service
Talar Service
Scientific Writing - Organisation
Scientific Writing - Organisation

► Weiterführende Angebote

⇒ Angebote des Centers for Careers, Communication and Competence

Allgemeine Wahl(pflicht)module (AW/WPM)
Allgemeine Wahl(pflicht)module (AW/WPM)
Sprachenzentrum : Technische Hochschule Rosenheim
Sprachenzentrum : Technische Hochschule Rosenheim
Deutschkurse - DaF : Technische Hochschule Rosenheim
Deutschkurse - DaF : Technische Hochschule Rosenheim
Schreibzentrum : Technische Hochschule Rosenheim
Schreibzentrum : Technische Hochschule Rosenheim
Career Center : Technische Hochschule Rosenheim
Career Center : Technische Hochschule Rosenheim
Sprachtandem & International Buddy Programm : Technische Hochschule Rosenheim
Sprachtandem & International Buddy Programm : Technische Hochschule Rosenheim

Angebote des International Office

Welcome Service
Welcome Service

Jetzt NEU: Der Masterkolleg PODCAST

Episode 1: Einblicke in den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (konsekutiv)

Gast: Prof. Dr. Robert Kuttler
Moderation: Marietta Maier

In dieser Folge stellen wir den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim vor. Studiengangsleiter Prof. Dr. Robert Kuttler gibt Einblicke in Inhalte, Aufbau und Zielgruppen des Studiengangs – und spricht über Perspektiven, Anforderungen und Besonderheiten dieses Masterangebots.

 

Ansprechpartner*innen