Der Studiengang
Der Masterstudiengang an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design IAD ermöglicht nicht nur das Erschaffen von Visionen, sondern auch deren Umsetzung und Überprüfung in Modellen und Prototypen. Design Build ist bei uns Alltag.

Ästhetik und Gestaltung umgeben uns jeden Tag – ob als Raum, in dem wir uns befinden oder als Einrichtungsgegenstand bzw. Möbelstück, das wir betrachten oder benutzen. Diese beiden zentralen Schwerpunkte greift der Masterstudiengang »Innenarchitektur und Möbeldesign« auf und bietet nationalen und internationalen Hochschulabsolventen*innen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Design und verwandter Fachgebiete die Möglichkeit einer Vertiefung sowie einer architektur- oder designorientierten Spezialisierung.
Die Aufgabenstellung der praxisorientierten Projektarbeit nimmt Bezug auf aktuelle Themen aus Kultur und Gesellschaft und sucht experimentelle Nutzungskonzepte und innovative Produktlösungen. Diese bleiben meist nicht nur Theorie, sondern werden zusammen mit externen Partnern aus Industrie und Wirtschaft Wirklichkeit.
Informationsbroschüre
Möbeldesignmagazin 01

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
»Netzwerken« Sie mit uns!
Inhalte und Ablauf des Studiums
Ziel der Einrichtung des Masterstudiengangs war es, den besten Diplom- und Bachelorabsolventen*innen der Studiengänge Architektur, Innenarchitektur, Design und verwandten Fachrichtungen ein vertiefendes, höher qualifizierendes Studium im Bereich der Innenarchitektur anzubieten.
Dieser Masterstudiengang ist dreisemestrig ausgelegt und baut damit auf dem Rosenheim-Bachelor in Innenarchitektur mit sieben Semestern auf (für Bewerberinnen und Bewerber mit einem sechssemestrigen Bachelorabschluss, mit einem Diplomabschluss oder mit umfangreicher Berufserfahrung existieren Sonderregelungen).
Die Spezialisierung »Raum« ist eher architekturorientiert und beschäftigt sich mit Themen wie »Bauen im Bestand«, »Wohnungsbau« sowie vertiefender Baukonstruktion und Bautechnik.
Die Spezialisierung »Möbeldesign« ist eher an Möbelgestaltung, Möbelkonstruktion und am Maßstab 1:1 orientiert und beschäftigt sich mit der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von architekturbezogenen Möbeln und Produkten, oft auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte.
Der Masterstudiengang Innenarchitektur und Möbeldesign ist durch ASIIN e.V. international akkreditiert.
Kursbuch - W23_24
- W23-INN-MA1bis3.pdf 10 MB
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Da sich die Studieninhalte stark am Arbeitsmarkt und dessen breitgefächerten Aufgabenstellungen für Innenarchitekten*innen orientieren, stehen unseren Absolventinnen und Absolventen unzählige berufliche Möglichkeiten offen. Ob national oder international – auch hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Bewerbung und Zulassung
Kontakt
Studienfachberatung und Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Kilian Stauß
Prof. Kilian Stauß
Prodekan / Entwerfen und Konstruieren (Design) / Laborleitung: Visual Lab, Rapid Prototyping LabFakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design IAD+49 (0)8031 / 805 - 2559 kilian.stauss@th-rosenheim.de
Zentrale Studienberatung
-
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Zentrale Studienberatung+49 (0)8031 / 805 - 2535 studienberatung@th-rosenheim.de