Der Studiengang

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Kreativität, gestalterische Fähigkeiten sowie Sensibilität im Entwurf von Gesamtkonzepten und Detaillösungen – all das sind zentrale Elemente im Bachelorstudiengang Innenarchitektur. Ob Räume, Möbel, Produkte oder Ausstellungseinrichtungen, die ästhetischen Herausforderungen sind dabei grenzenlos und lassen den Studierenden Freiraum für die Entwicklung individueller Ideen.
Das Arbeitsfeld des Bachelor of Arts Innenarchitektur umfasst die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung von Innenräumen und Einrichtungen, innenraumbezogenen Bauwerken und Raumgefügen. Aber auch die Beratung, Betreuung und Vertretung des Bauherrn bei administrativen Vorgängen sowie die Überwachung der Arbeitsausführung gehört dazu.
Informationsflyer
Virtuelle Studienorientierung
Online-Selbsttest für Interessierte des Bachelorstudiengang Innenarchitektur zur Unterstützung bei der Studienentscheidung
Inhalte und Ablauf des Studiums
Der Bachelorstudiengang Innenarchitektur an der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design IAD besteht aus sechs Semestern Theorie und einem Studiensemester mit vertiefter Praxis, mit Schwerpunkten in den Bereichen Gestalten und Darstellen sowie Entwerfen und Konstruieren. Darüber hinaus steht – je nach Neigung und Berufsziel – eine breite Palette von individuellen Wahlpflichtfächern zur Verfügung.
Das kompakte, theoretische Studienprogramm an der Fakultät vermittelt während sechs Semestern die Kernkompetenzen der Innenarchitektur. Das Studiensemester mit vertiefter Praxis in einem Planungsbüro der Architektur oder Innenarchitektur ist im fünften Semester zu leisten.
Studienprojekte im sechsten Semester behandeln die Gestaltung von Innenräumen und Ausstellungen, Möbel- und Objektdesign bzw. das Bauen im Bestand. Die Bachelorarbeit im siebten Semester bildet den Abschluss des Studiengangs und qualifiziert Sie bei entsprechendem Leistungsniveau zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Der Bachelorstudiengang Innenarchitektur ist durch ASIIN e.V. international akkreditiert.
Kursbücher
Studien und Prüfungsordnungen
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Der Bachelorstudiengang Innenarchitektur an Hochschulen ist in der Europäischen Union anerkannt und anderen Studiengängen gleichgestellt. Die Ausbildung genießt international einen sehr guten Ruf. Absolventinnen und Absolventen der Innenarchitektur arbeiten in Planungsbüros im Bereich Bauwesen, Produktdesign, Transportation Design, im Messebau, kommunalen Einrichtungen, in der Werbebranche, der Zeitschriften- und Mediengestaltung sowie im Event- und szenografischen Bereich. In diesen benannten Aufgabengebieten ist eine selbstständige Tätigkeit möglich.
In den Bereichen Raum- und Möbelgestaltung, Sanierung und Umnutzung von Gebäuden und Hochbauplanung arbeiten Innenarchitekten*innen vorwiegend im Team mit Architekten*innen und Fachingenieuren*innen in Planungsbüros oder Arbeitsgemeinschaften zusammen. Gesamtkonzeptionen, z.B. für Verkaufsräume und Ausstellungen, bei Messen oder in Museen sowie Ausstattungen im Hotel- und Gastronomiebereich, Verwaltung und Büro, Schule, Krankenhaus und private Wohnbereiche sind Planungsaufgaben, die bevorzugt von Innenarchitekten*innen übernommen werden. In der Möbelbranche werden sowohl bei der Entwicklung von Möbeln für die Industrie als auch bei der Beratung und im Verkauf in Einrichtungshäusern Innenarchitekten*innen beschäftigt.
Mit dem Bachelorabschluss und mindestens zweijähriger Berufspraxis in Architektur- oder Innenarchitekturbüros (Art. 4 Abs. 2 BauKaG) kann man die Mitgliedschaft in einer Länderarchitektenkammer und die angesehene und geschützte Berufsbezeichnung »Innenarchitekt*in« beantragen (die unterschiedlichen Aufnahmekriterien für den sieben- oder achtsemestrigen Bachelor erfahren Sie bei den jeweiligen Landesarchitektenkammern). Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Zulassung
Kontakt
Fachstudienberatung
-
Persönliche Seite von Markus Frank
Prof. Markus Frank
Entwerfen (Raum)Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design IAD+49 (0)8031 / 805 - 2561 markus.frank@th-rosenheim.de
Zentrale Studienberatung
-
Dipl.-Ing.(FH) Silke Kroneck
Zentrale Studienberatung+49 (0)8031 / 805 - 2535 studienberatung@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Gabriel Weber
Prof. Dipl. Des. Gabriel Weber
Entwerfen und Konstruieren (Design) / Laborleitung: Labor für Modellbau IAD, Laser Lab, Sens LabFakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design IAD+49 (0)8031 / 805 - 2556 gabriel.weber@th-rosenheim.de