Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind Experten für Bewegung. Aufgrund ihrer fundierten theoretischen Kenntnisse des menschlichen Körpers sind sie in der Lage, Fehlfunktionen zu erkennen und zu analysieren sowie individuell an die Patientinnen und Patienten angepasste Interventionen zu entwickeln und anzuwenden. Einen hohen Stellenwert in der Therapie nimmt die Beratung ein. Das Spektrum physiotherapeutischer Interventionen reicht von der Prävention und Gesundheitsförderung über die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen bis hin zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und unheilbaren Krankheiten.
Die strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen erhöhen die Anforderungen an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der beruflichen Praxis. An Bedeutung gewinnen eine wissenschaftlich fundierte und interdisziplinäre Arbeitsweise sowie grundlegende Kenntnisse im Management. Der Modellstudiengang greift diesen Bedarf auf und ersetzt die bisherige Berufsfachschule durch eine akademische Ausbildung.
Im Studiengang sind praktische und theoretische Inhalte eng verzahnt. Übungen, Patientendemonstrationen und Praxisphasen in Kliniken, Therapiezentren, Reha- und weiteren externen Einrichtungen bereiten die Studierenden intensiv auf ihre spätere Tätigkeit vor. Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil am Studienstandort Wasserburg statt:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann sich an den Zeiträumen bzw. Fristen noch etwas ändern.
Zur Orientierung im Studium sind wichtige Dokumente, z.B. Regelungen wie die Prüfungs-und Studienordnung, das Modulhandbuch mit der Beschreibung aller Fächer sowie Formalitäten zur Bachelorarbeit als Download erhältlich.