roteg

Rosenheimer Technologiezentrum für Energie und Gebäude

Mit seinen vielseitigen Forschungsbereichen versteht sich das roteg als kompetenter und leistungsstarker Partner für interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben von nationalen sowie internationalen Unternehmen aus dem Bereich der Energie- und Gebäudetechnik. Von den hochmodernen Laboren und Einrichtungen profitieren auch Studierende der angegliederten Studiengänge Energie- und Gebäudetechnologie und Gebäudephysik (Masterstudiengang) und darüber hinaus.

Forschungsbereiche

Angewandte Akustik
Angewandte Akustik
Digitales Planen und Bauen
Digitales Planen und Bauen
Energiemeteorologie
Energiemeteorologie
Energie- und Stoffmanagement
Energie- und Stoffmanagement
Intelligente Gebäudetechnik
Intelligente Gebäudetechnik
Nachhaltige Gebäudesysteme
Nachhaltige Gebäudesysteme
Nachhaltige Wärmeerzeugung
Nachhaltige Wärmeerzeugung
Raumlufttechnik und Raumklimasysteme
Raumlufttechnik und Raumklimasysteme
Solare Energiesysteme
Solare Energiesysteme
Statistische Methoden, KI und Energiedatenanalyse
Statistische Methoden, KI und Energiedatenanalyse
Technische Gebäudeausrüstung
Technische Gebäudeausrüstung
Technisches Monitoring
Technisches Monitoring
TTZ Baubiologie und Wohngesundheit
TTZ Baubiologie und Wohngesundheit

Ansprechpartner

Aktuelle Projekte (Auszug)

Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Ingenieurstechnische, psychoakustisch validierte Planungs- und Beratungswerkzeuge Schallschutz
Ingenieurstechnische, psychoakustisch validierte Planungs- und Beratungswerkzeuge Schallschutz
KnowHowHP – Upskilling for boosting heat pump installation in refurbishments
KnowHowHP – Upskilling for boosting heat pump installation in refurbishments
Prognose des Schallschutzes bei gebäudetechnischen Anlagen - Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose des Schallschutzes bei gebäudetechnischen Anlagen - Übertragungsfunktionen im Holzbau
Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte: Notwendiger Luftwechsel vs. Schallemission
Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte: Notwendiger Luftwechsel vs. Schallemission
Temporäre Verbesserung der Luftschalldämmung von Fenstern durch außenliegende Abschlüsse
Temporäre Verbesserung der Luftschalldämmung von Fenstern durch außenliegende Abschlüsse
DBU_HELIOS - Predictive Spatial Analytics for Solar Energy Grid Integration
DBU_HELIOS - Predictive Spatial Analytics for Solar Energy Grid Integration
Effizienz und Luftqualitätssicherung bedarfsgeführter Wohnraumlüftungssysteme
Effizienz und Luftqualitätssicherung bedarfsgeführter Wohnraumlüftungssysteme
EZRO: Energiezukunft Rosenheim
EZRO: Energiezukunft Rosenheim
Prognoseverfahren zum Schall- und Schwingungsschutz für die BIM-gekoppelte Gebäudeplanung
Prognoseverfahren zum Schall- und Schwingungsschutz für die BIM-gekoppelte Gebäudeplanung
Reversible Holz-Beton Verbunddecken
Reversible Holz-Beton Verbunddecken
Klimaschutzmanagement TH Rosenheim
Klimaschutzmanagement TH Rosenheim
Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise
Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise

Offene Abschluss- und Projektarbeiten

Stellenangebote

 

Erfahren Sie aktuelle News aus Forschung und Entwicklung der Hochschule

News
News