Campus Mühldorf am Inn
Am Industriepark 33
84453 Mühldorf am Inn
Raum A 2.21
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Funktionen und Verantwortlichkeiten
- Professorin für Soziale Arbeit, seit 10.2023 HTA-Forschungsprofessorin
- Leitung Interdisziplinäres Lern- und Studienlabor für Digitalisierung und Soziale Arbeit (DigiProSaLab)
- Stellv. Sprecherin hlb Landesverband Bayern, Ortsgruppe Rosenheim
- Stellv. Vorsitzende Prüfungskommission Fakultät Sozialwissenschaften
- Mitglied Prüfungsausschuss
- Mitglied Arbeitsgruppe Diversity an der THRO
- Mitglied Arbeitsgruppe KI an der THRO
Lehrveranstaltungen und Online-Angebote
- Partizipationskompetenz in der Sozialen Arbeit
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Medien und Kultur
- Praxisreflexion
- Theorien und Geschichte Sozialer Arbeit
- Organisation Sozialer Arbeit
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Service Learning - Lernen durch Engagement
- Sozialmarketing (AW Modul)
- Digitaler Wandel im Gesundheits- und Sozialwesen (AW Modul, Modulhandbuch CCC)
- Literatur- und Forschungswerkstatt/ Schreibwerkstatt für Abschlussarbeiten (AW Modul, Modulhandbuch CCC), aktuell unter Einbezug des KI-basierten OneTutor.ai-Systems
- Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter (AW Modul/ Masterkolleg, Modulhandbuch CCC), aktuell unter Einbezug des KI-basierten OneTutor.ai-Systems
- Begleitung Bachelor-Thesis (Themenliste Abschlussarbeiten unter Stellenangebote > Studien- und Abschlussarbeit, Hinweis: für Zugriff vorherige Anmeldung über TH Account erforderlich)
Angebote über die Virtuelle Hochschule Bayern
- CLASSIC vhb Kurs Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit, 4 SWS / 5-6 ECTS, curriculares Online-Lehrangebot, aktuell unter Einbezug des KI-basierten OneTutor.ai-Systems
- CLASSIC vhb Kurs Psychosoziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit, 2 SWS / 3 ECTS, curriculares Online-Lehrangebot (Konsortialpartnerschaft)
- SMART vhb Lerneinheiten zu Diversity Management (1) Begriffsbestimmungen, (2) Zukunftsfaktor Vielfalt, (3) Diversity als Organisations- und Führungsaufgabe, (4) Entwicklung von Diversity-Kompetenz, (5) Diversity Controlling, 45-minütige Online Lerneinheiten für die hochschulübergreifende Nutzung von Studierenden und Lehrenden
Zertifikatsangebote
- digi.prosa+ Soziale Arbeit im digitalen Wandel, Auszeichnung für Studierende, die sich in der Untersuchung und Gestaltung digitaler Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit besonders engagieren.
- digi.peer+ Digital Future Skills, Auszeichnung für Studierende, die sich besonders intensiv mit digitalen kollaborativen Tools oder generativer KI im Kontext wissenschaftlicher Arbeitsweisen auseinandersetzen und in Peergroups Kompetenzen im Umgang mit digitalen Future Skills erwerben.
- OPEN vhb Kurs Ressourcenorientiertes Arbeiten, 18 Stunden, für Interessierte kostenfrei zugänglicher Online-Zertifikatskurs, Virtuelle Hochschule Bayern
- OPEN vhb Kurs Diversity Management in Sozialen Organisationen, 18 Stunden, für Interessierte kostenfrei zugänglicher Online-Zertifikatskurs, Virtuelle Hochschule Bayern
- OPEN vhb Kurs Teilhabeassistenz in Kita und Schule, 20 Stunden, für Interessierte kostenfrei zugänglicher Online-Zertifikatskurs, Virtuelle Hochschule Bayern
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Partizipation und Ressourcenorientierung
- Teilhabe und Gemeinwohl
- Soziale Innovationen
- Organisationales Lernen und Gestalten
- Gender und Diversity in Organisationen
- Digitale Lehr-Lern-Angebote
- Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen
Forschungs- und Expertinnenprofil
- Speaker:innen University:Future Festival 2025
- Speaker Profile @ Sessionize
- Praxisforum Future Skills
- Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Freiraum 2023, 2025, 2026, Lehrarchitektur 2025)
- BayDat Online (Transfer-Portal der Bayerischen Hochschulen)
- Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN)
- Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS)
- Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA)
- KitaleitungsWissen.de
- SchulleitungsWissen.de
Veröffentlichungen und Vorträge
Call for Papers
- Für das Loseblattwerk Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. Carl Link Verlag (fünf Lieferungen/ Jahr) werden Autor*innen gesucht. Themenschwerpunkte z.B. Organisationsentwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden, Vernetzung und Kooperation, Konzepte und Konzeptentwicklung, pädagogische Alltagsgestaltung, Bedeutung von Raumkonzepten. Beiträge zu weiteren Themenbereichen sind möglich. Zusendung der Autor*innen-Hinweise über loseblattwerk-kleinstkinder@th-rosenheim.de
Forschung und Entwicklung
Laufende Projekte
- Lehrprojekt KISS KI-Kompetenzen bei Studierenden stärken – Einsatz von KI im wissenschaftlichen Arbeiten zur Förderung digitaler Future Skills (HigHRoQ, TH Rosenheim, seit Oktober 2025)
- Entwicklung CLASSIC vhb Kurs AI Literacy – Grundlegende Kompetenzen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz im Studienalltag, 2 SWS / 5 ECTS, curriculares Online-Lehrangebot, Virtuelle Hochschule Bayern (Sonderförderrunde KI, Konsortialpartnerschaft, seit September 2025)
- Teilnahme Verbund-Forschungsprojekt Effektivität generativer KI-Tutoren in der Hochschullehre (AIffectiveness), Technische Universität München/ Bayerisches Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) (seit August 2025)
- Studie KI in Lehre und Prüfungen, Mitgliedshochschulen Fachbereichstag Soziale Arbeit (seit Februar 2025)
- Entwicklung OER@vhb-Lehr-/ Lernmaterialien zu Digitalisierung, Beratung und Transformation: Perspektiven für Soziale Arbeit, Medien und Projektmanagement, frei verfügbare Bildungsmaterialien, Virtuelle Hochschule Bayern (seit Oktober 2024)
- Projekt digi.peer Digitales Peer-Mentoring im Kontext einer Literatur- und Forschungswerkstatt (Freiraum 2023, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, seit April 2024)
- Forschungsprojekt Management in Kita, Hort, offener und gebundener Ganztagsschule (Freistellung Forschungsvorhaben TH Rosenheim, seit Oktober 2023)
- Langzeitstudie Zukunftsstudie Kita-Management 2024 – Digitalisierung im Leitungsalltag, Wolters Kluwer (seit Januar 2023)
- Interdisziplinäres Studienkolleg digi.prosa Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit (bidt-Digitalisierungskolleg, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, seit September 2022)
Abgeschlossene Projekte
- FuE-Projekt Diversitätssensible Strukturen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit (Verbesserung der Aktualität und Qualität der Lehre, Forschungsförderprogramm TH Rosenheim, Ende: September 2023)
- Studie Wissen - Können - Haltung: Befragung Studierender zur Kompetenzentwicklung in dualen und vollzeitregulären Studienformaten der Sozialen Arbeit (Anschubfinanzierung, Forschungsförderprogramm TH Rosenheim, Ende: September 2023)
- Lehrauftragsprogramm rein-in-die-hörsäle in den Modulen Methoden Sozialer Arbeit, Partizipationskompetenz und Literatur- und Forschungswerkstatt (Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen, Ende: September 2023)
- Pilot-Projekt Förderung der mentalen Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in ausgewählten Grund- und weiterführenden Schulen in Lagos Stadt, Nigeria (Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen, Ende: Dezember 2022)
- Studie Sicherheitsempfinden von Müttern im ländlichen Raum
Auszeichnungen und Nominierungen
- Rosenheimer Lehrförderpreis 2025 Lernen durch Anwendung: KI-Kompetenzen bei Studierenden stärken in der Kategorie Senior
- Professorin des Jahres 2022 in der Kategorie Geistes-/ Gesellschafts-/ Kulturwissenschaften (UNICUM Stiftung)
- Rosenheimer Lehrpreise für herausragende Qualität in der Lehre in den Kategorien Seminaristischer Unterricht (2022) und Großvorlesung (2019)
- TOP 10 Kurs bei den Neueinschreibungen im OPEN vhb Kurs Ressourcenorientiertes Arbeiten (Platz 4 von 132, Studienjahr 2022/2023, Platz 6 von 111, Studienjahr 2021/ 2022, Platz 4 von 87, Studienjahr 2020/2021), Virtuelle Hochschule Bayern
- TOP 10 Kurs bei den Neueinschreibungen im OPEN vhb Kurs Diversity Management in Sozialen Organisationen (Platz 10 von 132, Studienjahr 2022/2023), Virtuelle Hochschule Bayern
Nominierungen
- Professorin des Jahres der UNICUM Stiftung (2025, 2024, 2023, 2022, 2021)
- Rosenheimer Lehrpreis für herausragende Qualität in der Lehre in den Kategorien Innovative Didaktik/ Moderne Lehrmethoden (2023, 2021, 2019), Seminaristischer Unterricht (2022, 2019) und Großvorlesungen (2019, 2018)
Mitgliedschaften und Aktivitäten
- Initiativkreis Professoraler Wandel?! Digitalisierung und Hochschulbildung
- Arbeitskreis Digitales Prüfen (Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre)
- AG Digitalisierung der Lehre (hlb Hochschullehrerbund)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (Fachkollegienwahl)
- Fachbereichstag Soziale Arbeit, (Kommission Aufnahmeverfahren, AG KI in Lehre und Prüfungen)
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Wählerverzeichnis)
- Hochschullehrerbund Landesverband Bayern
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
- German Alliance for Global Health Research (GLOHRA)
Nachwuchsförderung und Promotion
- Kooperative Promotionsbetreuung mit der Universität Koblenz
- Verbundpromotionen, BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel (Bayerisches Wissenschaftsforum)
- Mentorin bei MentorMe und IFGPZ-Mentoring ment_Doc