Förderung innovativer Lehrprojekte

Lehrförderpreisträger 2025 "Lernen durch Anwendung: KI-Kompetenzen bei Studierenden stärken“

Am Jubiliäums Tag der Lehre wurde zum zweiten Mal der Rosenheimer Lehrförderpreis verliehen. In diesem Jahr konnten Projekte rund um das Thema "Lernen durch Anwendung: KI-Kompetenzen bei Studierenden stärken“ eingereicht werden. Mit dem Lehrförderpreis wird nicht nur Engagement in der Lehre honoriert, sondern auch bei der Umsetzung einer neuen Idee mit personellen und zeitlichen Ressourcen unterstützt.

In der Kategorie „Senior“ entschied sich die Jury für Professorin Dr. Edeltraud Botzum mit ihrem Team bestehend aus Dr. Andrea Gergen, Florian Müller und Madeleine Dörr (Fakultät für Sozialwissenschaften). Professor Dr. Thomas Landinger von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften wurde mit seinem Projektantrag in der Kategorie „Junior“ ausgewählt.

Kategorie "Junior" I Herzlichen Glückwunsch Dr. Thomas Landinger

In der Kategorie „Junior“ des 2. Rosenheimer Lehrförderpreises hat der im Januar 2025 berufene Dr. Thomas Landinger die Förderung für sein Projekt „Next-Level Elektronik-Design mit KI als Co-Ingenieur“ eingeworben. In seinem Lehrkonzept geht es darum, Studierenden auf die zukünftigen Anforderungen der Elektronikentwicklung mit künstlicher Intelligenz (KI) vorzubereiten. Das Konzept ist geprägt von einem wachsenden Interesse an KI in der Elektronikentwicklung, jedoch auch von Herausforderungen wie der begrenzten Verfügbarkeit von KI-Schnittstellen in gängigen EDA-Tools. Herr Landinger möchte den Studierenden das notwendige Wissen mitgeben, das zukünftig in der Industrie eingefordert wird. Die Lernziele sind dabei vielfältig und umfassen unter anderem die Anwendung von Layout-Guidelines, effektives Prompten, kritische Reflexion von KI-Ergebnissen, Grundverständnis von KI-Modell-Training, Bewertung von KI-Modellen, generative KI als Chance und Projektmanagement in der Elektronikentwicklung. Diese werden unter Verwendung des ICAP-Modells und praxisbezogener Projekte gefördert.

Durch die Erreichung dieser Lernziele sollen die Studierenden in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Elektronikentwicklung zu verstehen und anzuwenden.

Kategorie "Senior" I Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Edeltraud Botzum und ihr Team

Das in der Kategorie „Senior“ geförderte Projekt „KISS“ (KI-Kompetenzen bei Studierenden stärken – Einsatz von KI im wissenschaftlichen Arbeiten zur Förderung digitaler Future Skills) von Prof. Dr. Edeltraud Botzum und ihrem Team (Dr. Andrea Gergen, Florian Müller M.A. und Madeleine Dörr M.A.) zielt darauf ab, Studierende auf die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten, indem sie KI-Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten erwerben. Durch die Entwicklung eines motivierenden und adaptiven Lehrkonzepts soll die wissenschaftliche Handlungskompetenz und kritische Haltung der Studierenden gestärkt werden. Die Studierenden sollen die Funktionsweise und Potenziale generativer KI verstehen und kritisch-reflektiert anwenden können, sowie KI-gestützte Tools in ihre Arbeitsprozesse integrieren und verantwortungsvoll nutzen können. Darüber hinaus sollen sie ethische, urheberrechtliche und forschungsbezogene Fragestellungen einordnen können.

Das Projekt verwendet ein Blended-Learning-Konzept mit synchronen und asynchronen Lehr-Lern-Anteilen, praxisorientierte, kollaborative Beispiele und digitale Tools, um die Studierenden auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Interaktive Lehrformate wie kollaborative Schreibübungen mit KI, Reflexionsjournale und ethikorientierte KI-Diskussionen sollen die Studierenden motivieren und unterstützen. Ein digitales Peer-Mentoring-Format ermöglicht es den Studierenden, sich gegenseitig bei der Integration von KI in ihre wissenschaftlichen Schreib- und Forschungsprozesse zu unterstützen.

Dabei können die Studierenden von einer praxisorientierten, flexiblen Lernumgebung profitieren, die ihnen hilft, KI verantwortungsvoll zu nutzen und wissenschaftliche Arbeiten zu optimieren.

Bisher geförderte Lehrprojekte

Aus den bisher geförderten Lehrprojekten sind zahlreiche Kollaborationen für innovatives Lehren und Lernen entstanden, von denen Lehrende und Studierende an der TH Rosenheim und darüber hinaus profitieren.