Der Campus Chiemgau, unter der Trägerschaft des Landkreises Traunstein, ist der Zusammenschluss von derzeit vier Partnern, ergänzt um spezielle Innovationsangebote des Landkreises Traunstein:
Fokus des Ausbildungs- und Weiterbildungsangebotes liegt im Bereich der Digitalisierung. Ziel ist es, gemeinsam einen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der beruflichen Bildung zu geben und gleichzeitig die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region zu stärken.
Derzeit umfasst das Angebot:
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm dauert zwei Semester und richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftingenieurwesen. Zu den Lehrinhalten zählen Themen wie z.B. digitale Produktion, nachhaltige Softwareentwicklung, Ingenieursinformatik und agile Produktentwicklung.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft wird um die Vertiefung zum Thema „Digitale Geschäftsmodelle“ erweitert. Der geplante Schwerpunkt soll ab dem Sommersemester 2021 am Campus Chiemgau in Traunstein durchgeführt werden.
Alle weiteren Vorlesungen des Studiengangs werden überwiegend in Rosenheim und zum Teil in Mühldorf am Inn gehalten. Vorlesungen unter der Woche werden online übertragen. Freitags- und Samstagsveranstaltungen sind in der Regel reine Präsenzvorlesungen.
Mehr über den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft erfahren
Berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang mit Schwerpunkt Digitalisierung:
Weitere Informationen zum Studiengang Maschinenbau folgen in Kürze.
Darüber hinaus sind weitere innovative Studiengänge aus dem Bereich Digitalisierung geplant.
Für Berufstätige, die sich praxisorientiert weiterbilden möchten, bietet der Campus Chiemgau verschiedene Seminare zu Themen der Digitalisierung an:
Auf dem nördlichen Bahnhofsgelände soll in den nächsten Jahren der Campus Chiemgau entstehen – eines der größten Bildungsprojekte des Landkreises Traunstein mit Strahlkraft weit über den Landkreis hinaus.