Der Studienverlaufsplan zeigt den Aufbau der Semester mit den entsprechenden Modulen (ohne Anrechnungen).
Neben dem regulären Schwerpunkt Management in stationären Einrichtungen wird ab Herbst 2022 auch der neue Schwerpunkt Medizincontrolling in stationären Einrichtungen angeboten. In den letzten Jahren wurde das Medizincontrolling eine immer wichtiger werdende Aufgabe, um die Erlöse im komplexen Finanzierungssystem zu sichern. Falls dieser Schwerpunkt gewählt wird, werden hier Kompetenzen hinsichtlich operativem und strategischem Medizincontrolling vermittelt, z.B. in der Kodierung, dem MD-Management, der IT-Unterstützung und der Prozessgestaltung. Nachfolgend ein kurzer inhaltlicher Einblick:
Medizin I: Allgemeinmedizin (über vhb-Kurs)
Medizin II: Innere Medizin (über vhb-Kurs)
Medizin III: Chirurgie (über vhb-Kurs)
MedCo I:
Berufsbild Medizincontroller*in; Grundlagen der Kodierung: ICD-10-GM und OPS-Kataloge, Fallpauschalenkatalog und –vereinbarung, Klinische Dokumentation und Kodierung sowie Kodiermodelle, allgemeine Kodierrichtlinien, Haupt- und Nebendiagnosen, Kennzahlen, Budgetverhandlungen
MedCo II:
Spezielle Kodierrichtlinien: Konservative Fächer (Kardiologie, Nierenerkrankungen, Neurologie, Infektionen, Onkologie, Inkontinenzen) und operative Fächer sowie spezielle Kodierrichtlinien für Prozeduren
MedCo III:
MD-Management inkl. Strukturprüfungen, G-BA-Richtlinien, Qualitätssicherung, Pflegecontrolling
MedCo IV:
Abrechnung: Integration neuer Verfahren (Arzneimittel, Medizinprodukte) und Prozesse (u.a. Abrechnung)
MedCo V:
IT-Unterstützung im Medizincontrolling
Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Schwerpunktmodule.
Folgende Fachkompetenzen in den vier Wissensgebieten Gesundheitswirtschaft, Methoden, wirtschaftliche und juristische Themen sowie Methoden- und Praxiswissen für stationäre Einrichtungen werden vermittelt:
Zusätzlich zu diesen Fachkompetenzen ist die Vermittlung fachübergreifender, berufsfeldorientierter Schlüsselqualifikationen wichtig, da diese oftmals für den späteren beruflichen Erfolg maßgeblich sind. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, verschiedene Medien, Instrumente und IT-Werkzeuge erfolgreich einzusetzen, mit Menschen wirksam zu kommunizieren und zu interagieren sowie die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und eigenständig zu handeln. So erweitern Schlüsselqualifikationen in den Kompetenzbereichen Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Kommunikationskompetenz das Curriculum.