Vor allem in den ersten Semestern werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt, unter anderem in Modulen wie:
Management-Skills sind vielseitig und vielschichtig. Dies vermitteln wir in unserem Studiengang durch folgende Module:
Das Wissen der Teilnehmer*innen wird in den Modulen
durch die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten über berufliche Themen ihrer Wahl vertieft. Abgeschlossene Projekte und neue betriebswirtschaftsliche Themenstellungen im Unternehmen werden anwendungsorientiert bearbeitet.
Die Bachelorarbeit bildet üblicherweise den Abschluss des berufsbegleitenden Studiums. Mit dieser Arbeit stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist in der Lage sind, eine aktuelle berufliche Themenstellung nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und eine praxisorientierte Lösung zu erarbeiten.
Die Wahl der Vertiefung erfolgt in individueller Abstimmung mit den Studierenden. Das Curriculum sieht im 5. Semester und im 6. Semester je eine Vertiefung vor. Um eine Vertiefung anzubieten, ist eine Mindestteilnehmendenzahl zu erfüllen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus den nachfolgenden Vertiefungen zu wählen:
Die Vertiefung Banking & Finance bildet die Studierenden hinsichtlich Banken- und Finanzthemen fundiert aus. Dabei absolvieren die Teilnehmenden die folgenden Teilmodule:
Grundlagen des Banking & Finance
Portfolio- & Risikomanagement
Projektmanagement in Banken
Seminar zu aktuellen Fragestellungen des Banking & Finance
Auch innerhalb der Vertiefung wird auf eine methodisch vielfältige Vermittlung der Inhalte gesetzt. So soll das BWL-Wissen in Kombination mit Finanz- und Banken-Knowhow nachhaltig gefestigt werden.
Planung, Steuerung und Kontrolle der unterschiedlichen Bereiche eines Unternehmens erlernen die Studierenden insbesondere in der Vertiefung Controlling. Dabei erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in den beiden Teilbereichen des Controllings:
Strategisches Controlling
Operatives Controlling
Im Rahmen der aktiven Teilnahme sollen die Studierenden über die wissenschaftlichen Kenntnisse hinaus auch eigene praktische Erfahrungen mit den Themen Geschäftsmodellierung und Digitalisierung sowie erste Programmierkenntnisse sammeln. Das eigene Agieren in praxisnahen Situationen und Reflektieren in der Gruppe ermöglicht individuelle Lernprozesse und fördert die Teamfähigkeit.
Diese Vertiefung besteht aus 2 (ein Semester) oder 4 ( zwei Semester) Teilmodulen, um das Wissen der Digitalisierung im betriebswirtschaftlichen Umfeld zu erlangen:
Die einsemestrige Vertiefungswahl einhält die beiden Themenfelder:
Grundlagen Digitale Geschäftsmodelle
Grundlagen Industrie 4.0
Bei einer zweisemestrigen Vertiefungswahl kommen folgende Teilmodule dazu:
KI - Anwendung und Methoden im Business
Einführung neuronale Netze und Anwendungsprogrammierung
Die Vertiefung wird für Interessierte auch als Zertifikatsprogramm angeboten.
In dieser Vertiefung erlernen die Teilnehmenden nicht nur unterschiedliche Branchenstrukturen oder die Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten. Aufgrund der konzeptionell vielfältigen vermittlung der Inhalte, erfahren die Studierenden mehr zu den nachfolgenden Teilbereichen:
Grundlagen des Handelsmarketing
Instrumente des Handelsmarketings
Grundlagen des Vertriebsmanagements
Aktuelle Freistellungen des Vertriebs
Diese Vertiefung besteht aus drei Teilmodulen, um das Wissen der Personalführung, Personalplanung und das generelle Personaler-/HR-Knowhow zu festigen:
Teilmodul I: Personalbeschaffung/-bedarfsdeckung
Teilmodul II: Führungskompetenz/-kräftetraining
Teilmodul II: Leadership & Change
Dabei werden unterschiedliche Methoden zur Wissensvermittlung eingesetzt. Diese reichen über klassische Vorlesungen bis hin zu Rollenspielen und Präsentationen.
Diese Vertiefung besteht aus den folgenden zwei Teilmodulen, in welchen die Studierenden u.a. die zentralen Grundlagen zum Erleben und Verhalten von Kundinnen und Kunden im Kontext von Marketing, Vertrieb und Service kennenlernen. Sie analysieren und gestalten unternehmerische Veränderungsprozesse, erkennen Belastungen im Arbeitskontext und können entsprechende Gegenmaßnahmen identifizieren.
Arbeits- und Organisationspsychologie
Markt- und Werbepsychologie
Im Folgenden sehen Sie die gesamte Programm-Struktur des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums Betriebswirtschaft.
Die zu belegenden Module sind semesterweise aufgeführt.
Durchschnittlich sind pro Semester 5 Prüfungsleistungen zu absolvieren. Die Prüfungsarten sind verschieden. Es gibt schriftliche Prüfungen, Prüfungsstudienarbeiten, mündliche Prüfungen und Kolloquien.
In der Regel finden die Prüfungen am Ende des Semesters statt, d.h. im Wintersemester vorwiegend im Januar, im Sommersemester im Juni und in der ersten Julihälfte. Die Termine werden mit Bekanntgabe des jeweiligen Semesterplans verkündet.