Aus "Betriebswirtschaft" wird "Betriebswirtschaft und Management"*! Wir haben unseren berufsbegleitenden Bachelor optimiert. Nicht nur der Name ändert sich, sondern auch die Studiendauer. Zukünftig kann der Abschluss in 7 Semestern, statt 9 absolviert werden. Zudem haben wir den Studiengang um spannende Inhalte wie Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeitsmanagement ergänzt.
Sie kommen aus der Region Rosenheim, Mühldorf am Inn, Altötting, Traunstein, Ebersberg oder Miesbach? Sie möchten in der Region BWL neben dem Beruf studieren ohne Ihren Job aufzugeben? Diese Möglichkeit bietet der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management* an der Technischen Hochschule Rosenheim. Der Bachelorstudiengang ist das ideale Studium, um Beruf und Hochschulabschluss zu kombinieren.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von strategischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen von Führungskräften,Managern und Mitarbeitenden der Fachabteilungen ab. Diese Kompetenzen vermittelt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management* praxisnah und anwendungsorientiert und qualifiziert somit für neue Aufgaben und Herausforderungen. Die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management* ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt und richtet sich an Auszubildende mit Abitur sowie berufserfahrene Mitarbeiter*innen mit und ohne Abitur.
*vorbehaltlich der Genehmigung durch den Hochschulrat
Die wachsenden beruflichen Herausforderungen erfordern eine stetige Weiterbildung und Anpassung der Qualifikation. Um diesen Anspruch als Karrierechance zu nutzen und ins höhere Management aufzusteigen, sind fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse eine unerlässliche Voraussetzung. Betriebswirte*innen und Mitarbeiter*innen mit betriebswirtschaftlichem Knowhow werden in jedem Unternehmen gebraucht.
BWL studieren neben dem Beruf bietet vielfältige Möglichkeit das Wissen aus der Praxis in das Studium einfließen zu lassen sowie die erlernte Theorie direkt anzuwenden. Somit entsteht ein kontinuierlicher und sich ergänzender Transfer zwischen allen Bereichen.
Auch Studieninteressierten ohne (Fach-) Abitur bieten sich Zugangswege zu einem Hochschulstudium - z. B. Meister, Fachwirte*innen oder beruflich Qualifizierte mit entsprechender abgeschlossener Berufsausbildung sowie beruflicher Praxis. Für das Studium werden Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Fachhochschulreife vorausgesetzt. Um dieses Niveau zu erreichen bzw. aufzufrischen, bietet die Hochschule verschiedene Formen der Vorbereitung an.