Künstliche Intelligenz (KI) ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Sie wird sämtliche Bereiche des täglichen Lebens durchdringen. Autonomes Fahren oder Sprachunterstützung kennt bestimmt schon jeder. Doch auch andere Bereiche sind denkbar, wie Medizin, Pflege, Produktion oder gar Jura, um nur ein paar zu nennen.
KI ist vielseitig, bietet ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und erfordert ein breites Wissen zur Anwendung – das wird in diesem Studiengang an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt!
Die wichtigsten Daten zum Bachelorstudiengang Applied Artificial Intelligence:
►►► Möchtest du mehr über den Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz erfahren? Dann nimm an unseren Online-Informationsveranstaltungen teil und registriere dich sich hier: www.th-rosenheim.de/welcome !
Unser Ziel ist es praxiserfahrene und anwendungserprobte KI-Experten auszubilden. Sie sind in der Lage
Ausgerüstet mit dem richtigen Handwerkzeug können unsere Absolventen im Berufsalltag schnell durchstarten. Sie
Damit sind sie in der Konzeption, Modellentwicklung, praktischen Umsetzung (MLOps) und auch in der Beratung und Entscheidungsfindung in Prozessen einsetzbar.
Unternehmen benötigen schon heute Absolvent*innen, die Techniken und Technologien der KI schnell und zielführend umsetzen können – in reale IT-Systeme und Anwendungen der Wirtschaft.
Um das Potential der KI im Dialog mit den Anwender*innen in die Praxis transferieren zu können, erhalten die Studentinnen und Studenten des Studienganges Applied Artificial Intelligence fundiertes Wissen und Können im Software Engineering, mathematisches Know-How sowie umfassende Kenntnisse in der Entwicklung von KI-Systemen. Ein besonderer Schwerpunkt des Studienganges liegt dabei im mathematischen Verständnis der Grundlagen und der Anwendung der verschiedenen KI-Ansätze in der Praxis.
In sieben Semestern erwerben die Studierenden damit entsprechende Fachkompetenzen aus der Informatik, Mathematik, künstlicher Intelligenz sowie wichtige Schlüsselkompetenzen und Softskills. Darüber hinaus lernen sie einen verantwortungsvollen Umgang mit KI. Sie werden befähigt zu erkennen, was KI darf und was sie nicht darf und welche ethischen Prinzipien dabei zu beachten sind.
Zur Unterstützung individueller Schwerpunkte können die Studierenden aus weiteren zahlreichen Modulen wählen: Details siehe "Studienablauf"
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung gehören mit Sicherheit zu den wichtigsten Zukunftstechnologien und sind der Schlüssel zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Absolvent*innen, die in diesem Bereich ausgebildet sind, haben daher die besten beruflichen Perspektiven in allen Branchen regional und weltweit. Dazu gehören u.a. Digital Health, Social Affairs, Building Information Modeling, Production Control, oder Energy Monitoring.
Gerade mit der Nähe zu München und auch in der Region um München herum bestehen für Absolvent*innen der TH Rosenheim beste Voraussetzungen für den Berufseinstieg. Zahlreiche nationale und internationale IT-Firmen sind hier angesiedelt.
Die Absolvent*innen des Studiengangs Applied Artficial Intelligence werden sich in ihrem Berufsleben damit beschäftigen, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu verstehen, zu gestalten, zu optimieren und diese weiterzuentwickeln. Mit ihrem Expertenwissen, ihren Fähigkeiten und Kenntnissen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz stehen sie auf dem Arbeitsmarkt vielen spannenden, zum Teil neu entstandenen Berufsbildern gegenüber.
Allgemeine Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
Covid-19 Update: Wichtige Informationen für internationale Studierende
Neben Fachkenntnissen gehören auch Schlüsselkompetenzen und Soft Skills zu einer modernen Hochschulausbildung. Um diese auszubauen, bietet die Technische Hochschule Rosenheim ihren Studierenden ein breites Spektrum an Wahlfächern im Bereich Sprachen, Kommunikation und Unternehmertum. Doch das ist noch nicht alles!: