Der Studiengang
Ingenieurpädagogik (Lehramt Berufliche Schulen)
Fachrichtung Bautechnik
mit Schwerpunkt im Holz- und Innenausbau
Du hast eine Ausbildung in einem technischen Bereich und willst mehr – zum Beispiel Technik erklären, Azubis anleiten oder anderen zeigen, wie’s geht?
Dann ist der Studiengang Ingenieurpädagogik (B. Eng.) genau dein Ding – ein Studium mit Lehramtsperspektive, das dich im ersten Abschnitt auf das Lehramt Berufliche Schulen mit der Fachrichtung Bautechnik vorbereitet.
In sieben Semestern lernst du, Technik zu verstehen wie ein Ingenieur bzw. eine Ingenieurin – und dieses Wissen weiterzugeben wie eine Lehrkraft.
Hier wirst du Teil der traditionsreichen Holzerfakultät, die seit über 100 Jahren die Rosenheimer Holzer hervorbringt – bekannt für Bau- und Holzkompetenz, Innovationsgeist und Teamplay.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Lehrkraft an beruflichen Schulen oder Ingenieurin oder Ingenieur? Am besten beides!
Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik, Fachrichtung Bautechnik bietet ein Ingenieurstudium, das gleichzeitig auf die weitere Qualifikation als Lehrkraft an beruflichen Schulen vorbereitet. Entsprechend dem Profil der TH Rosenheim liegt der Schwerpunkt auf dem nachhaltigen Werkstoff Holz und dessen Einsatz im Holz- und Innenausbau. Mit dem Abschluss in Ingenieurpädagogik kannst du an einer Universität (z.B. an der TU München) direkt den Masterstudiengang Berufliche Bildung machen und anschließend ins Referendariat einsteigen mit einer Laufbahn im höheren Dienst mit Verbeamtung in Aussicht. Alternativ ist eine Karriere in der Bauindustrie oder im Baugewerbe als Bachelor of Engineering möglich. Insbesondere die Zusatzqualifikationen im Bereich Pädagogik und Psychologie sind gefragt.
Was den Studiengang besonders macht:
- Ingenieurstudium mit Pädagogik – du kombinierst bautechnisches Fachwissen mit didaktischem Grundlagen- und Methodenwissen.
- Schwerpunkt Bautechnik/Holz – Baukonstruktion, CAD/BIM, Statik, Werkstoffe, u.v.m.
- Praxisnah von Anfang an – Projekte, Labore, Praxissemester, Schulpraktikum
- Lernen im Team – kleine Gruppen, direkter Draht zu den Dozierenden
- Starke Gemeinschaft – du wirst Teil des Holzer-Netzwerks in Rosenheim
Stimmen aus dem Studium
Das Thema Holzbau hat mich schon immer interessiert, weshalb ich eine Ausbildung zur Zimmerin absolviert habe. Schon als Kind konnte ich mir aber auch vorstellen einmal als Lehrerin zu arbeiten. Warum diese beiden Wünsche nicht einfach kombinieren? Im Studiengang Ingenieurpädagogik trifft beides zusammen!
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Empfehlen kann ich den Studiengang allen, die nach einer technischen Ausbildung noch weiter lernen möchten – und offen dafür sind, ihr Wissen später vielleicht selbst einmal weiterzugeben.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Inhalte und Ablauf des Studiums
Technik verstehen. Lernen verstehen. Lehren können.
Als angehender Rosenheimer Holzer lernst du, wie moderne Bautechnik funktioniert – und wie du Technik so lehren kannst, dass andere sie verstehen und sicher anwenden.
Du beschäftigst dich auch mit aktuellen Themen wie Digitalisierung inkl. Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und Zukunftskompetenzen.
Du arbeitest in kleinen Teams, mit viel Praxis: Projekte, Labore, ein Praxissemester und ein Schulpraktikum bringen dich von Anfang an direkt in die Realität von Baustelle, Werkstatt und Klassenzimmer.
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Zwei Wege - viele Möglichkeiten
Mit dem Studium Ingenieurpädagogik (B. Eng.) stehen dir zwei gleichwertige Karrierewege offen – als Lehrkraft oder Ingenieur bzw. Ingenieurin:
Berufsschullehrkraft werden:
- Nach dem Bachelor: Master Berufliche Bildung
-
Kooperationen mit TUM und RWTH Aachen für einen reibungslosen Übergang in den Master an einer Universität
-
Danach: Referendariat
-
Einstieg in den höheren Dienst mit Verbeamtung
Dein Vorteil: Du kombinierst technische Kompetenz mit pädagogischem Know-how – genau das wird in Schulen gebraucht.
Ingenieur/Ingenieurin in der Holz- und Baubranche
- Direkter Berufseinstieg nach dem Bachelor möglich
- Tätigkeitsfelder: Konstruktion, Planung, Projektleitung, Aus- und Weiterbildung
- Arbeitgeber: Holzbaubetriebe, Bauunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros und mehr
- Du bringst technisches Fachwissen + die Fähigkeit, es verständlich weiterzugeben – damit bist du vielseitig einsetzbar
Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist:
- Hoher Einstellungsbedarf an Berufsschulen im Technikbereich
- Fast die Hälfte der Lehrkräfte scheidet bis 2030 aus
- Es werden deutlich weniger neue Lehrkräfte ausgebildet als gebraucht
Fazit: Ob als Berufsschullehrkraft oder Ingenieur bzw. Ingenieurin – mit diesem Abschluss hast du beste Zukunftsperspektiven.
Bewerbung und Zulassung
Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?
Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen:
Wann kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
15. April - 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester)
Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?
- Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
- Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)
→ Bewerbung für einen Studienplatz Schritt-für-Schritt erklärt