Der Studiengang
Infoabende berufsbegleitendes Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen
Regelmäßig im Frühjahr und Sommer finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen statt.
Infoabend Termine
-
Do | 2024
18
Januar
-
Do | 2024
22
Februar
Management-Kompetenz im technischen Umfeld - Neben dem Beruf zum Master in Wirtschaftsingenieurwesen
Die zunehmende Komplexität in der Technologiebranche stellt immer höhere Anforderungen an den Ingenieursberuf. Dabei spielt insbesondere die Schnittstelle zwischen technischen und betrieblichen Managementaufgaben eine gewichtige Rolle. Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurswesen (MBA&Eng.) vermittelt ebenjene Schnittstellenkompetenzen und orientiert sich dabei an der beruflichen Praxis seiner Teilnehmer. Er ist spezifisch auf die Anforderungen im leitenden Technik-Management in Unternehmen ausgelegt. Das Masterstudium in technischer Betriebswirtschaftrichtet richtet sich damit an technisch arbeitende IngenieurInnen und WirtschaftsingenieurInnen (siehe Lehrinhalte/ Studienplan).
Die Lehre ist geprägt durch kleine Arbeitsgruppen, Projektarbeiten, Fallstudien und Planspiele sowie eine individuelle Betreuung der Studierenden.
Die afp (Academy for Professionals) ist eine Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Rosenheim. Sie bietet mit diesem Studiengang allen Interessierten die Möglichkeit, ihre fachspezifischen Kenntnisse zu erweitern. Das Fachwissen der Professoren der Hochschule Rosenheim sowie externer Dozenten wird in diesem Studiengang konsequent mit Lehrmethoden des "Blended Learning", einer gezielten Kombination aus klassischen Lehrmethoden und E-Learning vermittelt.
- Abschluss: Master of Business Administration and Engineering
- Dauer: 5 Semester (inkl. Masterarbeit)
- Berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen
- Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester, Bewerbung ab 1. April
- Deine Vorteile: Berufsbegleitend - Flexibel - Praxisorientiert | Akkreditiert | Netzwerkaufbau innerhalb der Branche und der Region | Zugang zur Bibliothek un zahleichen E-Books
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über das Studium:

Ich würde mich definitiv wieder für den Master WI entscheiden. Es war zwar berufsbegleitend doch sehr anstrengend, allerdings war das auch bereits zuvor anhand der Zeitpläne und des vorgegebenen Stundenaufwands absehbar. Der Studienaufbau selbst war hier sehr hilfreich: Die Fächer bauten meist so aufeinander auf, dass sich die Inhalte gut miteinander verbanden. Durch die Organisation mit den Blended- Learning-Inhalten und der Präsenz wurde das Studium wirklich machbar umgesetzt.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Das Studienangebot umfasst technische und betriebliche Managementaufgaben wie technische BWL, technisches Innovationsmanagement und technologiemanagement, Produktionsmanagement, Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten, Fabrikplanung, Simulation von physischen Prozessen oder Qualitätsmanagement.
Die Lehre im berufsbegleitenden Masterstudiengang orientiert sich im Vergleich zum konsekutiven Masterstudiengang dabei immer auch an den beruflichen Fragestellungen und Themen der Teilnehmer. Durch die Einbeziehung der individuellen Praxiserfahrungen lernen die Teilnehmer so auch am "anderen Beispiel" aus der Studiengruppe, und erweitern ihr persönliches berufliches Netzwerk. Berufsbezogene Projektarbeiten sind ebenso Bestandteil des Studiums. Die wissenschaftlich betreute Masterarbeit kann im Unternehmen geleistet werden. Ergänzend berichten Firmenvertreter und Führungskräfte den Teilnehmern direkt aus ihrer industriellen Praxis.
Studieninhalte im Überblick:
- Technik- und Technologiemanagement in Produktion und Logistik
- Integrative Bereiche: Projektmanagement, Innovations- und Qualitätsmanagement, Strategie
- Know-How in Management, Führung & Organisation, technische Betriebswirtschaft
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Warum ist die Weiterbildung im Bereich technischer Betriebswirtschaft so wichtig?
Dieser Masterstudiengang in technischer BWL ist speziell auf eine Führungskarriere im Technik- und Technologiemanagement ausgelegt. Somit ist das Programm auf die spezifischen Anforderungen für (Wirtschafts-) Ingenieurinnen und Ingenieure im technischen Umfeld zugeschnitten.
Aufbauend auf den Berufserfahrungen, die nach dem Erststudium (Bachelor) erworben wurden, bereitet dieses Programm praxisorientiert und berufsbegleitend auf eine weitere Karriere in Führungspositionen im technisch-industriellen Umfeld in Unternehmen und Institutionen vor.
Vollzeit oder berufsbegleitend studieren?
Pro und contra Vollzeitstudium
Ein Vollzeitstudium umfasst pro Semester durchschnittlich 30 ECTS. Die Studieninhalte und Vorlesungen finden über die ganze Woche verteilt, von Montags bis Freitags, tagsüber statt. Hierfür muss die hauptberufliche Arbeitstätgikeit jeweils an einzelnen Wochentagen unterbrochen werden. Die Prüfungen finden gesammelt am Ende des Semesters statt.
pro:
- keine Studiengebühren
contra:
- mit voller Berufstätigkeit nicht vereinbar
- mit Teilzeittätigkeit oder Werkstudententätigkeit möglich, dadurch aber ein geringeres Einkommen
Pro und contra berufsbegleitendes Studium:
Das berufsbegleitende Studium hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern. Pro Semester werden 15-20 ECTS erreicht. Die Vorlesungen werden als Blockveranstaltung und am Wochenende über das gesamte Semester geplant. Dadurch kann eine volle Berufstätigkeit weiter ausgeübt werden.
Der optimal strukturierte zeitliche Ablauf macht es dem Studierenden einfach, sich auf Beruf und Studium zu konzentrieren. Das Programm-Management steht für Fragen zur Verfügung. Die Prüfungen sind mit in den Ablauf eingeplant und über das gesamte Semester verteilt. Dadurch ist die Belastung durchgängig verteilt.
pro:
- Mit vollzeitlicher Berufstätigkeit vereinbar
- 5 Semester Dauer (Teilzeitstudium: 6 Semester)
- Inhaltliche Anknüpfungspunkte zur Berufspraxis
- Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
contra:
- Studiengebühren
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden MBA&Eng.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen (Uni, FH, BA od. vergleichbar)
- Eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung als (Wirtschafts-) Ingenieur/in nach dem ersten Hochschulabschluss.
Hinweis zur qualifizierten berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss:
- Die einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung gilt erst, wenn sie nach dem ersten Hochschulabschluss erworben wurde (Vorgabe durch das Ministerium).
- Hintergrund ist, dass Sie das Erlernte aus dem Erststudium bereits im beruflichem Umfeld anwenden konnten.
- Berufserfahrungen vor oder während des Erststudiums zählen leider nicht dazu.
Studiengebühren
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Mastertudiengang in Rosenheim sind wie folgt:
- 1. - 4. Semester = jeweils 3.350 €
(Pro Semester kann die Semestergebühr in 4 Raten aufgeteilt werden zu jeweils 850 €.) - ab dem 5. Semester = jeweils 500 €
Das bedeutet für eine Regelstudienzeit von 5. Semestern ergibt sich eine Studiengebühr von 13.900 € (ohne Ratenzahlung). Es fallen keine weiteren Prüfungsgebühren an. Es werden nur die Semester berechnet, die auch studiert werden.
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Weitere Infos zu den Studiengebühren
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
- Ihre Bewerbung zum Studiengang erfolgt über die Online-Registrierung (dies ist ab 01. April möglich) über das Bewerberportal der Hochschule
- Link zur ausführlichen Checkliste (Merkblatt Weiterbildende Masterstudiengänge), hier finden Sie eine genaue Auflistung, welche Unterlagen erforderlich sind
- Bitte beachten Sie auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren
Kontakt
Broschüren-Bestellung
Programm-Management
-
Andreas Sollinger
Administrative Leitung und Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2124 andreas.sollinger@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Reinhard Schugmann
Prof.Dr. Reinhard Schugmann
+49 (0)8031 / 805 - 2617 reinhard.schugmann@th-rosenheim.de -
Prof.Dr. Rudolf Bäßler
+49 (0)8031 / 805 - 2619 rudolf.baessler@th-rosenheim.de