Transparenz und Vergleichbarkeit - das ermöglicht das Flex-Mastermodell der berufsbegleitenden Masterstudiengänge an der TH Rosenheim
Was zeichnet den einheitlichen Aufbau der weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudiengänge an der TH Rosenheim aus?
Ein einheitlicher Aufbau für alle weiterbildenden Masterstudienänge an der TH Rosenheim ermöglichen dir einen schnellen Überblick und Klarheit über die Kerninhalte der berufsbegleitenden Masterstudiengänge.
Alle weiterbildenden Masterstudiengänge werden berufsbegleitend angeboten, daher sprechen wir auch von berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Der gleiche Aufbau ermöglicht dir ein einfaches Vergleichen zwischen den Programmen und hilft, den für deinen eigenen Berufsweg passendsten Studiengang auszuwählen.
Mit der erhöhten Transparenz möchten wir nicht nur Studieninteressierte, sondern auch Unternehmen und Arbeitgebern die Möglichkeit geben, unsere Programme leichter zu verstehen und bewerten zu können.
Flexibel zum Masterabschluss: Du möchtest dich schrittweise weiterbilden?
Mit dem Flex-Mastermodell hast du die Möglichkeit die berufsbegleitenden Masterstudiengänge flexibel zu studieren ohne dich gleich von Anfang an für ein ganzes Masterstudium entscheiden zu müssen. Das heißt konkret, die Hauptthemenfelder der berufsbegleitenden Masterstudiengänge können einzeln als Zertifikatsprogramm/Modulstudium studiert werden.
Was spricht für ein berufsbegleitendes Masterstudium?
Ein berufsbegleitendes Masterstudium ermöglicht dir, dein Wissen weiter auszubauen und dennoch finanziell unanbhängig zu bleiben. Du musst nicht deine Berufstätigkeit aufgeben, um einen Masterstudiengang zu studieren.
Übrigens, als Alumni der TH Rosenheim profitierst du für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge mit einem Alumni-Rabatt. Genaue Infos zum Alumni-Rabatt.
Ein Vollzeitstudium umfasst pro Semester durchschnittlich 30 ECTS. Die Studieninhalte und Vorlesungen finden über die ganze Woche verteilt, von Montags bis Freitags, tagsüber statt. Hierfür muss die hauptberufliche Arbeitstätigkeit jeweils an den Wochentagen unterbrochen werden. Die Prüfungen finden gesammelt am Ende des Semesters statt.
pro:
Keine Studiengebühren
Semester Regelstudienzeit
contra:
Mit voller Berufstätigkeit nicht vereinbar
Mit stark reduzierter Teilzeittätigkeit oder Werkstudententätigkeit möglich, dadurch aber ein geringeres Einkommen
Das berufsbegleitende Studium hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern. Es kann vereinzelt verkürtzt werden auf 4 Semester. Pro Semester werden 15-20 ECTS erreicht. Die Vorlesungen werden als Blockveranstaltung am Wochenende über das gesamte Semester geplant. Die Prüfungen sind über das gesamte Semester verteilt, damit die Prüfungsbelastung gering gehalten wird. Dadurch kann eine volle Berufstätigkeit weiter ausgeübt werden. Die theoretischen Lerninhalte orientieren sich an der Praxis und können so direkt in den betrieblichen Alltag angewandt werden.
Der optimal strukturierte zeitliche Ablauf macht es dem Studierenden einfach, sich auf Beruf und Studium zu konzentrieren. Das Programm-Management steht für Fragen zur Verfügung. Die Prüfungen sind mit in den Ablauf eingeplant und über das gesamte Semester verteilt. Dadurch ist die Belastung durchgängig verteilt.
pro:
Mit vollzeitlicher Berufstätigkeit vereinbar, dadurch steht dein volles Gehalt zur Verfügung
Inhaltliche Anknüpfungspunkte zur Berufspraxis
Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
Das größte Plus eines berufsbegleitenden Studiums aus unserer Sicht ist, dass deine Zeit richtig genutzt ist.
Du sammelst nicht nur Berufserfahrung, sondern auch Kompetenzen und Wissen im gleichen Zeitraum. Du stellst deine Belastbarkeit und deine Motivationsfähigkeit unter Beweis für potentielle Unternehmen.
contra:
Studiengebühren
Berufliche Tätigkeit und Master-Studium gut miteinander kombiniert
Die Anforderungen einer hauptberuflichen Tätigkeit und eines Studiums unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer leicht. Berufsbegleitendes Studieren stellt daher zunächst einmal eine Herausforderung dar. Unser Anliegen ist es, die Studierenden organisatorisch, didaktisch und in der persönlichen Betreuung dabei bestmöglich zu unterstützen, so dass sie das Studium erfolgreich neben dem Beruf absolvieren können.
Unsere Kompetenz, wie berufsbegleitende Masterstudiengänge aufgebaut werden, damit sie ideal neben dem Beruf studiert werden können, haben wir in vielen Jahren immer mehr verfeinert.
Neben den Präsenzphasen an wenigen Wochenenden vor Ort, sowie Online-Lehrveranstaltungen beinhaltet das berufsbegleitende Masterstudium in Rosenheim daher auch Phasen des Selbststudiums. Diese Phasen sind zeitlich weitgehend flexibel an die Berufstätigkeit anpassbar. Die Studierenden lernen, wann Zeit dafür ist.
Statement Michael Staudinger
Michael Staudinger in der Produktion von Kiefel GmbH
Grundsätzlich ist es möglich aus einschlägigen Fortbildungen Vorleistungen anzuerkennen. Die Studiengangsleitung prüfen, welche Vorleistungen die Hochschule anerkennen kann. Dies wird in einem Beratungsgespräch näher erläutert. Nach der Immatrikulation in den Studiengang stellen die Studierenden in Abstimmung mit dem Programm-Management einen Antrag auf Anerkennung dieser Leistungen bei der Prüfungskommission des Studiengangs.
Es besteht keine generelle Anwesenheitspflicht. Für das eigene Lernen ist es aber ratsam möglichst regelmäßig an den Vorlesungen teilzunehmen. Für einzelne Veranstaltungen kann der Dozierende eine Anwesenheitspflicht festlegen (z. B. Unternehmensplanspiel, Präsentationen oder Praktika). In diesem Falle wird dies vor Semesterbeginn oder in der Prüfungsankündigung bekannt gegeben.
Für deutschsprachige Masterstudiengänge sind Kenntnisse der deutschen Sprache auf einem bestimmten Niveau erforderlich. Wenn der Studienabschluss an einer ausländischen Universität erworben wurde und die Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die erforderlichen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Fragen gerne an uns, wir senden das entsprechende Merkbaltt zu.
Die Lehre übernehmen Professoren und Professorinnen, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende der Technischen Hochschule Rosenheim. Alle verfügen über langjährige Erfahrungen in Industriebetrieben und hervorragende Kontakte zu führenden Unternehmen. Viele Dozierende sind in anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte einbezogen, deren Ergebnisse sie in Lehrveranstaltungen einbringen.
Begleitendes Lehrmaterial (die Skripte für die Vorlesungen) werden den Studierenden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden selbstständig ausgedruckt. Einige E-Books und Bücher, die in den Modulen und den Selbststudieninhalten benötigt werden, sind in der Hochschulbibliothek verfügbar. In manchen Fällen kann die Literatur durch die Hochschulbibliothek nicht zur Verfügung gestellt werden. Hier werden die Studierenden entsprechend darüber informiert.
Einige Informationen zu Studienkrediten und Bildungskrediten für Berufsbegleitende Aufbaustudiengänge sind hier zu finden: https://www.stmwk.bayern.de/studenten/foerderung-und-stipendien.html http://www.foerderdatenbank.de/ Häufig beteiligen sich auch die Arbeitgeber direkt an den Studiengebühren und geben zusätzlichen Bildungsurlaub oder einen anderweitigen zeitlichen Ausgleich. Spreche mit deinem Arbeitgeber, viele unsere Teilnehmenden haben positives Feedback erhalten.
1. Arbeitgeber
Gehe aktiv auf deinen Arbeitgeber zu. Einige Firmen beteiligen sich an den Studiengebühren, geben zusätzlichen Bildungsurlaub oder bieten ein flexibles Arbeitszeitmodell. Viele unsere Teilnehmenden haben positives Feedback erhalten.
2. Steuerliche Absatzbarkeit
Bei der Finanzierung unterstützt der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können die Studiengebühren abhängig vom persönlichen Steuersatz und der beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen.
Bei der Finanzierung unterstützt der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können die Studiengebühren abhängig von dem persönlichen Steuersatz und der beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden. Bei Fragen wende dich an deinen Steuerberater oder das zuständige Finanzamt.
Im Bereich der Weiterbildung (berufsbegleitende Studiengänge) fallen Gebühren bei den Programmen an. Hintergrund ist, dass Weiterbildung nicht mehr als staatliche Aufgabe gesehen wird. Jeder einzelne ist für seine berufliche Weiterbildung verantwortlich. Anfallende Kosten im Bereich der Weiterbildung müssen durch Studiengebühren gedeckt werden. Der Vorteil ist, die Mittel müssen voll eingesetzt werden, an der Hochschule erzielen wir durch weiterbildende Studiengänge kein Gewinn. Folgende Vorteile ergeben sich:
Kleine Studierendengruppen durch begrenzte Teilnehmerzahl
Unterrichtsräume mit hoher Qualität
Gezielt ausgewählte Dozenten mit besonderer Qualifikation
Individuelle Betreuung und Verwaltungsunterstützung für die Studierenden durch ein Programm-Management
Die einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung gilt erst, wenn sie nach dem ersten Hochschulabschluss erworben wurde (Vorgabe durch das Ministerium). Hintergrund ist, dass das Erlernte aus dem Erststudium bereits im beruflichem Umfeld angewendet werden konnte. Auch eine Tätigkeit in Teilzeit ist möglich. Berufserfahrungen vor oder während des Erststudiums zählen leider nicht dazu.
Statement MBA Absolvierende, Veronika Hellmiss
Seit meinem MBA hat sich bei mir tatsächlich beruflich einiges verändert. Kurz vor Abschluss des MBA wurde ich intern befördert und habe seit Juni 2022 eine Führungsposition. Ich bin nun Teamleiterin Controlling & Operative Steuerung in der Bayerngas GmbH, also immer noch im selben Unternehmen, in dem ich auch schon während des MBA tätig war. Der MBA hat hier sicherlich die Entscheidungsfindung in unserem Management/in der Personalabteilung erleichtert und dazu beigetragen, dass mir diese Position als jüngere Mitarbeiterin zugetraut wurde. In meiner Rolle als Teamleiterin Controlling & Operative Steuerung helfen mir sowohl die betriebswirtschaftlichen Bestandteile des Studiums, als auch die Soft Skills, die im Rahmen des Themenfelds „Führungskompetenz“ vermittelt wurden. Insgesamt war das MBA‐Studium für mich eine sehr wertvolle Erfahrung, die ich so auch jederzeit wieder machen würde, und hat mir noch vor Abschluss des Studiums dazu verholfen, eine Führungsposition zu erlangen.
Profitiere als Alumni der TH Rosenheim mit dem Alumni-Rabatt
Als Absolvierender eines Bachelor- oder Masterstudiengangs der Technischen Hochschule Rosenheim bekommst du auf die berufsbegleitenden und gebührenpflichtigen Masterstudiengänge einen Alumni*-Rabatt von 15 %.
*Alumni bist du, wenn du erfolgreich einen Bachelor- oder Masterstudiengang an der TH Rosenheim absolviert hast. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitenden Studiengang studiert hast. Voraussetzung ist, die Rechnung für die Studiengebühren werden vollständig auf dich ausgestellt (nicht auf eine Firma).