Der Studiengang
Nächste Infoabende Circular Economy
-
Mi | 2025
22
Oktober
-
Mi | 2025
19
November
Weiterbildender Masterstudiengang Circular Economy (M.Sc.)
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeits Management studieren!
Am Campus Burghausen und am Standort Rosenheim bietet die TH Rosenheim seit dem Sommersemester 2022 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy (M.Sc.) an – das erste Programm dieser Art in Deutschland.
Warum Circular Economy?
Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Zukunftsthema. Unternehmen setzen zunehmend auf Prinzipien wie Redesign, Reuse, Remanufacture, Refurbish oder Recycle, um ihre Ressourceneffizienz zu steigern, Lieferkettenrisiken zu mindern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Circular Economy ist Kernbestandteil der europäischen Industrie- und Klimapolitik, weil sie drei Ziele vereint:
- Ökologische Nachhaltigkeit: weniger Ressourcenverbrauch, Abfälle und Emissionen. Ohne Kreislaufwirtschaft sind die deutschen und europäischen Klimaziele nicht erreichbar.
- Ökonomische Resilienz: geringere Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen. Kreislaufwirtschaft ist eine Strategie zum Management geopolitischer Risiken.
- Diversität der Rohstoffversorgung: Nutzung bestehender Materialbestände als Ressource. Kreislaufwirtschaft ist ein Ansatz, um Rohstoffknappheiten zu managen
Der Master Circular Economy richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher, technischer oder verwandter Disziplinen. Vermittelt werden sowohl betriebswirtschaftliche Fähigkeiten (Geschäftsmodelle, Management, Regulierung) als auch ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen (neue Materialien, Technologien, Produktionsprozesse).
So qualifiziert das Studium gezielt für Fach- und Führungsaufgaben in einem dynamisch wachsenden Zukunftsfeld
- Den Master berufsbegleitend in 5 Semestern (inkl. Masterarbeit) studieren
- Zeitmodell: berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen (ca. 4 Präsenzblöcke Freitag - Samstag pro Semester)
- Deine Vorteile im Masterstudium: Berufsbegleitend - Flexibel - Praxisorientiert | Netzwerkaufbau mit Führungskräften aus der Branche | Zugang zur Bibliothek un zahleichen E-Books
- Akkreditierter Studiengang
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über den Masterstudiengang in Rosenheim.

Du hast bereits einen ersten Hochschulabschluss in der Tasche, arbeitest schon eine Weile und frägst dich nun, wie es jetzt weitergeht? Eigentlich wolltest du die Welt retten, das Klima beschützen, die Umwelt auf Vordermann bringen, Karriere machen und den Industriestandort Deutschland stärken?? Dann haben wir mit unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy vielleicht genau das Richtige für dich! Schau' doch kurz rein in unsere Videovorstellung und überzeuge dich selbst davon!
Interview der Studiengangsleitung
Klimawandel und Wasserschutz - mögliche Strategien wurden in der Sendung "Klimazeit" von Tagesschau24 durchleuchtet. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jan Lüken im Interview (ab Minute 22) über die wichtige Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Im Radiosender "Charivari" stellt Prof. Dr. Jan Lüken den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang "Circular Economy" kurz vor. Was versteht man darunter? Welche Kompetenzen erlernen die Studierenden? Reinhören lohnt sich.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Mit einem Masterstudium in Nachhaltigkeitsmanagement qualifizieren sich die Studierenden in den Themenbereichen Strategie & Management, nachhaltige Technologien & nachhaltige Materialien, Ökonomie & Ethik, Sustainable Finance, Leadership & Customer Experience, Sustainable Innovation & Sustainable Entrepreneurship.
Darüber hinaus werden zusätzlich durch Gruppenarbeiten, Projektarbeiten und Simulationen die Kompetenzen der Teilnehmenden anwendungsorientiert trainiert.
Zeitplan Circular Economy Studium
An dieser Stelle ist ein exemplarischer Zeitplan für das erste Studienjahr des Masterstudiengangs Circular Economy hinterlegt.
Didaktisches Konzept des Circular Economy Studiums
Der berufsbegleitende Master Circular Economy ist so konzipiert, dass sich Studium und Berufstätigkeit gut miteinander verbinden lassen. Das Blended-Learning-Konzept kombiniert Präsenzphasen mit Online-Formaten und individuellem Selbststudium.
Pro Semester sind durchschnittlich vier bis fünf Vorlesungsblöcke vorgesehen. Ein Präsenzblock umfasst jeweils Freitag und Samstag und findet überwiegend am Campus Burghausen, in ausgewählten Modulen auch am Campus Rosenheim, statt.
Durch die kleinen Gruppengrößen steht ein seminaristisches, interaktives Lernen im Vordergrund: Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten und praxisnahe Übungen fördern den Austausch und die direkte Anwendung des Gelernten.
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Berufliche Chancen für Absolvierende des Masterstudiengangs in Nachhaltigkeit und Kreislaufmanagement "Circular Economy"
Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Circular Economy sind bestens qualifiziert, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft aktiv mitzugestalten. Sie verfügen über das Know-how, nachhaltige Strategien in Unternehmen und Institutionen zu entwickeln, umzusetzen und erfolgreich zu steuern.
Da Circular Economy und Nachhaltigkeit weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnen, steigt der Bedarf an Fach- und Führungskräften mit entsprechender Expertise kontinuierlich. Der Master vermittelt genau jene betriebswirtschaftlichen und technischen Kompetenzen, die gefragt sind.
In welchen Bereichen können Absolvierende unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Circular Economy tätig sein?
Von Industrie und Beratung über Forschung und Politik bis hin zu Verbänden und öffentlichen Einrichtungen eröffnen sich vielfältige Karrierewege in einem dynamisch wachsenden Zukunftsfeld. Ein Überblick über die typischen Aufgaben im Bereich der Circular Economy:
- Nachhaltigkeitsmanagement / CSR: ESG-/CSRD-Reporting, Integration von CE Strategien, Stakeholder-Kommunikation, Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen, Koordination von CE-Projekten, interne und externe Kommunikation
- Umweltberater/-innen: Beratung zur Ressourcenschonung, Ökobilanzen, Emmissionsreduktion, Umweltmanagementsystemen
- Ressourcenmanager/Ressourcenmanagerinnen: Monitoring und Optimierung des Rohstoff- und Energieeinsatzes, Entwicklung von Rückführungsstrategien
- Forschung & Entwicklung (F&E): Entwicklung kreislauffähiger Produkten, neue Materialien, Pilotprojekte
- Produktdesign &-entwicklung: Design-for-Circularity, Reparierbarkeit, Modularität, Recyclingfähigkeit
- Produktionsplanung & Operations: Anpassung von Prozessen, Ressourceneffizienz, Einführung von Rückführungs- und Remanufacturing-Prozessen
- Supply Chain Management & Einkauf: Einkauf von Sekundärrohstoffen, Auswahl nachhaltiger Lieferanten, Kreislauf-Logistik
- Qualitätsmanagement: Standards für Sekundärmaterialien, CE-Zertifizierungen, Prozesskontrolle
- Business Development / Strategie: Aufbau neuer Geschäftsmodelle (Sharing, Leasing, Remanufacturing), Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Marketing & Vertrieb: Kommunikation nachhaltiger Vorteile, Produktlabeling, Kundenbindung über CE-Angebote
- Finanzen & Controlling: Restwertbewertung, Kosten-Nutzen-Analysen, Taxonomie-/ESG-konformes Reporting
- Recht & Compliance: Umsetzung regulatorischer Vorgaben (EUDR, CSRD, DPP, Verpackungsgesetze etc.)
- Facility Management / Immobilien: CE-Konzepte im Gebäudemanagement, Materialkreisläufe, Energie- und Ressourceneffizienz
- Mitarbeit in Politik- und Beratungsstellen: Gestaltung von Rahmenbedingungen, Förderprogrammen, Strategien auf regionaler, nationaler oder EU-Ebene
- Nachhaltigkeits-Beratung / Consulting: Beratung in Innovationsmanagement, Finance und Circularity, Entwicklung von Transformationsstrategien
Überblick der bisherigen Circular Economy Studierenden
Erfahre mehr über die bisherigen Circular Economy Studierenden und schau dir an, mit welchem Bachelorabschluss sie den Master of Science Circular Economy studiert haben und aus welchen Berufsfeldern und Unternehmen sie kamen.
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Circular Economy
Für die Zulassung zum berufsbegleitenden Masterstudium werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Erster Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwsen, naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftlichen oder einem technischen Studiengang mit BWL-Kompetenzen
- Die BWL-Kompetenzen umfassen 8 ECTS, die ggf. auch während des Studiums nachgeholt werden können.
- Eine mindestens einjährige qualifizierte (akademische) berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
- Qualifizierende Deutsch- und Englischkenntnisse
*Abschlüsse an Berufsakademien: Abschlüsse an Berufsakademien werden als Zulassungskriterium für ein Masterstudium anerkannt, wenn das Studium wenigstens drei Jahre dauert und akkreditiert worden ist.
Auf den Seiten des Akkreditierungsrates findest du die Angaben, ob ein Studiengang akkreditiert ist: http://www.akkreditierungsrat.de/index.php?id=akkreditierungsdaten
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl im berufsbegleitenden Master ist begrenzt. Damit gewähren wir eine ausgezeichnete Betreuung der Master-Studierenden.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
- Deine Bewerbung zum Studiengang erfolgt über die Online-Registrierung (dies ist ab 01. November möglich) über das Bewerberportal der Hochschule
- Link zur ausführlichen Checkliste (Merkblatt Weiterbildende Masterstudiengänge), hier findest du eine genaue Auflistung, welche Unterlagen erforderlich sind
- Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren
Gebühren
Studiengebühren Circular Economy Masterstudiengang
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren. Aus diesem Grund sind Studiengebühren für Berufstätige steuerlich absetzbar (siehe FAQ).
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Circular Economy Studiengang in Rosenheim sind wie folgt:
- 1. - 4. Semester = jeweils 3.350 €
(Pro Semester kann die Semestergebühr in 4 Raten aufgeteilt werden zu jeweils 850 €.) - ab dem 5. Semester = jeweils 500 €
Das bedeutet eine Regelstudienzeit von 5. Semestern, dadurch ergibt sich eine Studiengebühr von 13.900 € (ohne Ratenzahlung). Es fallen keine weiteren Prüfungsgebühren an. Es werden nur die Semester berechnet, die auch studiert werden.
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Weitere Infos zu den Studiengebühren
Beratung und Infoabende
Persönliches Beratungsgespräch zum Circular Economy Studium gewünscht?
Ein Beratungsgespräch mit dem Programm-Management bieten wir über Zoom an. Kontakt über ce-berufsbegleitend@th-rosenheim.de
Programm-Management
-
Dipl.-Betr.(FH) Carmen Murner-Wenig
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2680 carmen.murner-wenig@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Jan-Diederich Lüken
Prof. Dr. rer. pol. Jan-Diederich Lüken
Studiengangsleiter Circular Economy (M.Sc.)+49 (0)8031 / 805 - 4027 jan-diederich.lueken@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Andreas Fieber
Prof. Dr. Andreas Fieber
Professor für allgemeine Betriebswirtschaft - insbesondere Finanzen und Controlling+49 (0)8031 / 805 - 4029 andreas.fieber@th-rosenheim.de
Infoabende zum Master Circular Economy
Jeweils im von September bis Januar finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium Circular Economy statt.
Die zwei Schwerpunkte des Studiums, können auch als Zertifikatsprogramm einzeln belegt werden. Zu dem Infoabend informieren wir somit auch über die zwei Zertifikatsprogramme.
- Interesse am Infoabend? Wir bitten um Anmeldung per Formular oder per Mail an: carmen.murner-wenig@th-rosenheim.de
-
Du möchtest gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden, sende uns eine E-Mail an: carmen.murner-wenig@th-rosenheim.de
Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr möchtest.
Nächste Infoabende Circular Economy
-
Mi | 2025
22
Oktober
-
Mi | 2025
19
November
-
Mi | 2025
17
Dezember
Broschüren-Bestellung
Akkreditierung
Akkreditierung des Circular Economy Studiengangs

Die Erstakkreditierung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Circular Economy wurde 2023 durchgeführt.
Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat
Begutachtet durch: ACQUIN - Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut