Der Studiengang
Nächste Infoabende Circular Economy
-
Do | 2023
05
Oktober
17:00 Uhr
Online-Infoveranstaltung zu allen berufsbegleitenden Studiengängen
, Do 05 Okt 2023 17:00:00 CEST, Online-VeranstaltungOnline-Veranstaltung
-
Mo | 2023
16
Oktober
Berufsbegleitender Masterstudiengang Circular Economy (M.Sc.)
Die Weichen in Richtung Zukunft stellen: Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeits Management am Campus Burghausen studieren!
Das Klima und die Umwelt schützen, natürliche Ressourcen schonen und gleichzeitig den Industriestandort stärken: Vor diesem Hintergrund bietet die Academy for Professionals (afp) seit dem Sommersemester 2022 am Campus Burghausen den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Circular Economy“ an. Kreislaufwirtschaftlich produzierende Unternehmen arbeiten so, dass industrielle Nebenprodukte und umweltschädliche Abfälle wie beispielsweise CO2-Emissionen verringert werden oder am besten gar nicht erst entstehen. Die Kreislaufwirtschaft verbindet Ökologie, Klimaschutz und Wirtschaftskraft.
Unter dem Begriff "Circular Economy" subsumieren sich technologische, ökonomische, ökologische und politische Themen, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Ressourcenmanagment in den Fokus rücken. Für den betriebswirtschaftlichen Erfolg von kreislaufwirtschaftlich produzierenden Unternehmen sind demnach sowohl wirtschafts- als auch ingenieurwissenschaftliche Exzellenz unbedingte Erfolgsfaktoren. Denn die Transformation zur Circular Economy erfordert einerseits die Entwicklung innovativer nachhaltiger Technologien und alternativer Materialien und führt zu neuen Produktionsprozessen. Andererseits ist die Circular Economy eng mit ethischen, global-ökonomischen und umweltpolitischen Fragestellungen verbunden.
- Den Master berufsbegleitend in 5 Semestern (inkl. Masterarbeit) studieren
- Zeitmodell: berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen (ca. 4 Präsenzblöcke pro Semester)
- Deine Vorteile im Masterstudium: Berufsbegleitend - Flexibel - Praxisorientiert | Netzwerkaufbau mit Führungskräften aus der Branche | Zugang zur Bibliothek un zahleichen E-Books
Sie haben bereits einen ersten Hochschulabschluss in der Tasche, arbeiten schon eine Weile und fragen sich nun, wie es jetzt weitergeht? Eigentlich wollten Sie die Welt retten, das Klima beschützen, die Umwelt auf Vordermann bringen, Karriere machen und den Industriestandort Deutschland stärken?? Dann haben wir mit unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Circular Economy vielleicht genau das Richtige für Sie! Schauen Sie kurz rein in unsere Videovorstellung und überzeugen Sie sich selbst!
Interview der Studiengangsleitung
Klimawandel und Wasserschutz - mögliche Strategien wurden in der Sendung "Klimazeit" von Tagesschau24 durchleuchtet. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jan Lüken im Interview (ab Minute 22) über die wichtige Bedeutung der Kreislaufwirtschaft.
Im Radiosender "Charivari" stellt Prof. Dr. Jan Lüken den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang "Circular Economy" kurz vor. Was versteht man darunter? Welche Kompetenzen erlernen die Studierenden? Reinhören lohnt sich.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Mit einem Masterstudium in Nachhaltigkeitsmanagement qualifizieren Sie sich in den Themenbereichen Strategie & Management, nachhaltige Technologien & nachhaltige Materialien, Ökonomie & Ethik, Sustainable Finance, Leadership & Customer Experience, Sustainable Innovation & Sustainable Entrepreneurship.
Didaktisches Konzept des Circular Economy Studiums
Blended Learning - eine Mischung aus Präsenz-, Online- und Selbststudium
Die eigene berufliche Tätigkeit und das Studium unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer leicht. Berufsbegleitend studieren stellt dadurch erstmal eine neue Herausforderung dar. Die Technische Hochschule Rosenheim unterstützt Sie dabei, das Studium erfolgreich neben dem Beruf zu absolvieren.
Das Lehrkonzept Blended Learning sorgt für geringere Anwesenheit. Durchschnittlich sind Sie etwa 4x im Semester - zu einem Präsenzblock (Freitag und Samstag | pro Monat max. 1 Präsenzblock) zu Vorlesungen am Campus Burghausen.
Aufgrund der kleinen Gruppengröße erfolgt die Vermittlung neuer Inhaltsgebiete in der Regel in Form eines teilnehmeraktiven, seminaristischen Unterrichts, in dem freies Unterrichtsgespräch und Kleingruppenarbeit integriert sind.
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Berufliche Chancen für Absolventen des Masterstudiengangs in Nachhaltigkeit und Kreislaufmanagement "Circular Economy"
Die Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Circular Economy werden über ein zukunftgerichtetes Qualifikationsportfolio verfügen, um die kreislaufwirtschaftliche Transformation als Führungs- und Fachkräfte zu designen, zu entwickeln, zu steuern und erfolgreich zu vermarkten.
Viele Arbeitgeber haben die Bedeutung und die Chancen des Megathemas Circular Economy sowie Nachhaltigkeit erkannt. Um die Chancen in diesem Bereich zu realisieren, brauchen Unternehmen entsprechend geschulte Mitarbeiter*innen, die den kreislaufwirtschaftlichen Transformationsprozess betriebswirtschaftlich und technisch begleiten. Der Master Circular Economy ist für die Vermittlung genau dieser Kompetenzen konzipiert.
In welchen Bereichen können Absolventen unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Circular Economy tätig sein?
Für unsere Absolvent*innen des Masterstudiums in Circular Economy eröffnen sich vielfältige berufliche Chancen. Angesichts der weltweit wachsenden Bedeutung der Circular Economy / Kreislaufwirtschaft, bei der Unternehmen und Regierungen vermehrt auf nachhaltige und ressourcenschonende Praktiken setzen (müssen) , sind die Karrieremöglichkeiten äußerst vielversprechend. Nachfolgend finden Sie eine Aufzählung potenzieller beruflicher Perspektiven . Die Circular Economy ist ein aufstrebendes Feld und der Bedarf an Fachkräften mit entsprechender Expertise steigt kontinuierlich:
- Nachhaltigkeitsmanager*in
- Umweltberater*in
- Ressourcenmanager*in
- Produkt- und Verpackungsdesigner*in
- Mitarbeit in Politik- und Beratungsstellen
- es gibt zahlreiche weitere Karrieremöglichkeiten, die von den eigenen individuellen Interessen und Fähigkeiten abhängen
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Circular Economy
Für die Zulassung zum berufsbegleitenden Masterstudium werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Erster Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwsen, naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftlichen oder einem technischen Studiengang mit BWL-Kompetenzen
- Die BWL-Kompetenzen umfassen 8 ECTS, die ggf. auch während des Studiums nachgeholt werden können.
- Eine mindestens einjährige qualifizierte (akademische) berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
- Qualifizierende Deutsch- und Englischkenntnisse
*Abschlüsse an Berufsakademien: Abschlüsse an Berufsakademien werden als Zulassungskriterium für ein Masterstudium anerkannt, wenn das Studium wenigstens drei Jahre dauert und akkreditiert worden ist.
Auf den Seiten des Akkreditierungsrates finden Sie die Angaben, ob ein Studiengang akkreditiert ist: http://www.akkreditierungsrat.de/index.php?id=akkreditierungsdaten
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl im berufsbegleitenden Master ist begrenzt. Damit gewähren wir eine ausgezeichnete Betreuung der Master-Studierenden.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
- Ihre Bewerbung zum Studiengang erfolgt über die Online-Registrierung (dies ist ab 01. November möglich) über das Bewerberportal der Hochschule
- Link zur ausführlichen Checkliste (Merkblatt Weiterbildende Masterstudiengänge), hier finden Sie eine genaue Auflistung, welche Unterlagen erforderlich sind
- Bitte beachten Sie auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren
Studiengebühren Circular Economy Masterstudiengang
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Circular Economy Studiengang in Rosenheim sind wie folgt:
- 1. - 4. Semester = jeweils 3.300 €
- 5. Semester = 1.300 €
- ab dem 6. Semester = jeweils 600 €
Das bedeutet für eine Regelstudienzeit von 5. Semestern ergibt sich eine Studiengebühr von 14.500 €. Es fallen keine weiteren Prüfungsgebühren an. Es werden nur die Semester berechnet, die auch studiert werden.
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Weitere Infos zu den Studiengebühren
Kontakt
Infoabende zum Master Circular Economy
Jeweils im von September bis Januar finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium Circular Economy statt.
Die zwei Schwerpunkte des Studiums, können auch als Zertifikatsprogramm einzeln belegt werden. Zu dem Infoabend informieren wir somit auch über die zwei Zertifikatsprogramme.
- Interesse am Infoabend? Wir bitten um Anmeldung per Formular oder per Mail an: carmen.murner-wenig@th-rosenheim.de
-
Du möchtest gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden, sende uns eine E-Mail an: carmen.murner-wenig@th-rosenheim.de
Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr möchtest.
Nächste Infoabende Circular Economy
-
Do | 2023
05
Oktober
17:00 Uhr
Online-Infoveranstaltung zu allen berufsbegleitenden Studiengängen
, Do 05 Okt 2023 17:00:00 CEST, Online-VeranstaltungOnline-Veranstaltung
-
Mo | 2023
16
Oktober
-
Mo | 2023
06
November
Persönliches Beratungsgespräch zum Circular Economy Studium gewünscht?
Ein Beratungsgespräch mit dem Programm-Management bieten wir über Zoom an. Kontakt über ce-berufsbegleitend@th-rosenheim.de
Programm-Management
-
Dipl.-Betr.(FH) Carmen Murner-Wenig
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2680 carmen.murner-wenig@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Jan-Diederich Lüken
Prof. Dr. rer. pol. Jan-Diederich Lüken
Studiengangsleiter Circular Economy (M.Sc.)+49 (0)8031 / 805 - 4027 jan-diederich.lueken@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Andreas Fieber
Prof. Dr. Andreas Fieber
Professor für allgemeine Betriebswirtschaft - insbesondere Finanzen und Controlling+49 (0)8031 / 805 - 4029 andreas.fieber@th-rosenheim.de