Das Zertifikatsprogramm
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm Strategische Betriebsführung für Führungskräfte im technischen Management
Warum eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung für Fachkräfte im technischen Management?
Für Personen mit technischem Hintergrund, die Führungsverantwortung übernehmen möchten, sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich, um strategische Entscheidungen zu treffen und technische Prozesse mit unternehmerischem Denken zu verknüpfen. Das Zertifikatsprogramm Strategische Betriebsfürhung vermittelt genau diese Kompetenzen, fundiertes Managementwissen für Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft.
Welche strategischen Ziele verfolgt das Unternehmen?
Wer ist die Zielgruppe meiner Produkte?
Wie kann die Produktionskette wertschöpfend gestaltet und durch gezieltes Qualitätsmanagement kosteneffizient optimiert werden?
Was ist bei der Auswahl neuer Mitarbeitender zu beachten?
Welche Investition bringt den höchsten wirtschaftlichen Nutzen?
Diese und viele weitere praxisrelevante Fragen werden im Modul Strategische Betriebsführung behandelt – speziell konzipiert für technikorientierte Fachkräfte, die strategische Aufgaben im Management übernehmen möchten.
- Abschluss: Hochschulzertifikat
- Das Modulstudium umfasst 25 ECTS (anrechenbar auf den berufsbegleitenden MBA&Eng. Studiengang)
- Dauer: 1 Jahr
- Beginn: jeweils im September
- berufsbegleitend 2-Tages-Blöcke alle 2-4 Wochen (siehe Zeitplan)
- Präsenztage: ca. 17 ganze + ca. 4 halbe Tage + ca. 3 Online Abendtermine
- Selbststudium nach individuellem Bedarf
- Unterrichtssprache: Deutsch
Für wen eignet sich die berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Technologie Management?
- Fach- und Führungskräfte mit technischer Vorbildung, die betriebswirtschaftliche Kompetenzen aufbauen möchten
- Berufstätige mit einem ingenieur-, natur- oder geisteswissenschaftlichen Hochschulabschluss
-
Mitarbeitende aus dem Technik- oder Meisterbereich und Personen Personen mit vergleichbaren Qualifikationen
-
Nachwuchskräfte und Unternehmensnachfolger in technologieorientierten Betrieben
Inhalte und Ablauf
Berufsbegleitend betriebswirtschaftliche Kompetenzen aufbauen
Durch Gruppenarbeiten, Fallstudien, Übungen und ein betriebswirtschaftliches Planspiel werden Kompetenzen wie z.B. Kooperationsfähigkeit, Fähigkeit zur Bewältigung und Lösung von Konflikten, eigenständiges Handeln und die Fähigkeit zum Handeln in komplexen Systemen trainiert. Dadurch wird ein Höchstmaß an Anwendungsorientierung gewährleistet und Ihre Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Das Zertifikatsprogramm Strategische Betriebsführung ist Teil des berufsbegleitenden MBA&Eng. Studiengangs. Nach Abschluss des Zertifikatsprogramms können die Module auf das MBA&Eng. Studium angerechnet werden.
Lehrinhalte Berufsbegleitende Weiterbildung Strategische Betriebsführung
Das Zertifikat Strategische Betriebsführung umfasst zentrale Aspekte der Unternehmenssteuerung und -entwicklung mit Blick auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit und dem Technologie Management. Im Modul Kosten- und Investitionsmanagement werden finanzielle Entscheidungen vorbereitet, um Ressourcen effizient einzusetzen. Das Operative Controlling liefert Kennzahlen und Analysen zur kurzfristigen Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Ergänzend analysiert das Modul Bilanzanalyse und strategisches Management die wirtschaftliche Lage und unterstützt bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien. Mit dem Fokus auf ökologische und soziale Verantwortung thematisiert Nachhaltigkeit im Wertschöpfungsmanagement zukunftsfähige Unternehmensführung, während Personalführung auf eine zielgerichtete, motivierende Mitarbeiterführung und Organisationsentwicklung abzielt.
Beispiel-Zeitplan des Zertifikats Strategische Betriebsführung
An dieser Stelle haben wir für Sie den Zeitplan für den Start September als Übersichtsplan eingestellt. Hier sehen Sie wie oft die Veranstaltungen an der Hochschule stattfinden.

Berufliche Chancen
Ein integriertes Coaching rundet die Weiterbildung Strategische Betriebsführung in Rosenheim ab
Ein studiumsbegleitendes Coaching verknüpft das Gelernte mit den Herausforderungen in der Praxis und gibt zusätzlich Raum, um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.
In 2 Terminen kann jeder Studierende ein individuelles Coaching in Anspruch nehmen. Dabei kann aus verschiedenen professionellen Coaches ein persönlicher Coach gewählt werden, um die Verknüpfung zwischen Studieninhalten und eigener Tätigkeit zu reflektieren. Oder einfach um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.
Platzhalter für Teilnehmerstimmen oder andere Infos zu den beruflichen Chancen
Bewerbung und Zulassung
So bewirbst du dich: Erforderliche Unterlagen
Eine Bewerbung zum Studiengang ist jeweils ab 15. April über das Bewerberportal der Technischen Hochschule bzw. über uni-assist e.V. (Erststudium nicht in DE) möglich.
Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren und die Regelungen und Satzungen der TH Rosenheim
Folgende Unterlagen benötigst du für deine Bewerbung:
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 5.250 € für das einjährige Weiterbildungsprogramm Strategische Betriebsführung. Die Teilnahmegebühr kann in 4 Raten zu jeweils 1.320 € aufgeteilt werden (die ersten 4 aufeinanderfolgenden Monate nach Start des Programms).
Pro Semester fällt für das Modulstudium zzgl. der Studierendenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studierendenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Bei der Finanzierung unterstützt der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können die Studiengebühren abhängig vom persönlichen Steuersatz und der bisherigen beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen.
Wende dich bei Fragen an den Steuerberater oder an das zuständige
Dauer und Abschluss der Weiterbildung
Das berufsbegleitende Zertifkatsprogramm dauert 2 Semester, also 1 Jahr und umfasst 25 ECTS. Die Weiterbildung wird als Blockveranstaltung hauptsächlich am Freitag und Samstag (ca. alle 3 Wochen) angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat für das Weiterbildungsprogramm ausgestellt. Das abgeschlossene Weiterbildungsprogramm kann, nach vorliegen der Zugangsvoraussetzungen, für den MBA&Eng. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angerechnet werden.
Beratung und Broschüre
Programm-Management
-
Daniel Hronek
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2956 daniel.hronek@th-rosenheim.de
Infoabende zum Zertifikatsprogramm Strategische Betriebsführung
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Strategische Betriebsführung stellt sich vor.
Jeweils ab dem Frühjahr finden Online-Infoabende zum Zertifikatsprogramm statt. Die Weiterbildung ist Teil des MBA&Eng. Studiums und wird im Rahmen des MBA&Eng. Infoabend mit erläutert.
Die Termine werden hier bekannt gegenen. Bei unserem Infoabend informieren wir ausführlich über den Aufbau, Ablauf und Inhalte der Weiterbildung. Zum Schluss stehen wir für Fragen zur Verfügung.
Über die Infoabend-Termine informiert bleiben?
- Wenn du gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden möchtest, sende uns einfach eine E-Mail an: wiberufsbegleitend@th-rosenheim.de
- Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr möchtest.