Der Studiengang
Infoabend Termine
Den Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial wird in den meisten Architekturstudiengängen und in den klassischen Bauingenieurstudiengängen nur unzureichend gelehrt. Hochqualifizierte Architekten und Bauingenieure fehlen in der Prozesskette „Bauen mit Holz“. Neben Kenntnissen zum Baustoff Holz und den Einsatzmöglichkeiten dieses Materials wird in einer gesamtheitlichen Planung aktuelles Wissen über bauphysikalische Zusammenhänge, die Möglichkeiten moderner Gebäudetechnik und die Bewertung der Energieeffizienz, Energieberatung, sowie der Ökologie gefordert. Die zunehmenden energetischen Anforderungen an Gebäude und im Holzbau kommen noch dazu.
- inkl. Zertifikate Energieberater für Wohngebäude & Nicht-Wohngebäude
- berufsbegleitend in Online- und Wochenendveranstaltungen organisiert
- Seminarveranstaltungen circa alle 2 Wochen (Davon ca. 1x monatlich = insgesamt 10x im Studienjahr Donnerstagnachmittag - Samstag Abend in Präsenz in Rosenheim)
- Deine Vorteile: Berufsbegleitend - Flexibel - Praxisorientiert | Akkreditiert | Netzwerkaufbau in der Holzbranche | Zugang zur Bibliothek un zahleichen E-Books | reduzierte Ticketpreise für das Internationale Holzbau-Forum (IHF)
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über den Studiengang Holzbau und Energieeffizienz:

Die Kompetenz der Technischen Hochschule Rosenheim im Bereich des Holzbaus ist weithin bekannt. Ich habe den Studiengang gewählt, weil er anwendungsorientiert die Inhalte Energie und Holzbau fokussiert und sich nicht in den weitläufigen Themengebieten nachhaltiger Bauweisen verliert. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied zu den Angeboten anderer Hochschulen
Inhalte und Ablauf des Studiums
Der Masterstudiengang „Holzbau und Energieeffizienz“ (M.Eng.) bietet die Möglichkeit einer Vertiefung und Spezialisierung. Er vermittelt aktuelle Kenntnisse im Holzbau und Kompetenzen der energetischen Planung und Beratung. Er ermöglicht somit eine integrale Ausbildung mit den Schwerpunkten Holzbaukonstruktion, Bauphysik, Energieeffizienz und Ökologie und beinhaltet außerdem fertigungstechnische Aspekte in Kombination mit der Energieanwendung im Gebäude.
Überblick über Module und Semester

Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Holzbau und Energieeffizienz ist gefragt
Aufgrund der Komplexität im Bauen und immer steigenden Ansprüchen nehmen bauphysikalische und energieeffiziente Themen einen immer größeren Stellenwert ein. Um Energie in Gebäuden einzusparen und Energieeffizienzmaßnahmen einzuleiten ist es wichtig, die energetischen Schwachstellen und Effizienzpotentiale zu erkennen und daraus Sanierungsmaßnahmen und Anpassungen abzuleiten. Nicht nur Architekten, sondern auch Ingenieure müssen sich diesen zeitgemäßen Problemen stellen. Die ressourcenschonende und wirtschaftliche Energieversorgung, speziell von Gebäuden, ist somit ein top aktuelles Thema. Experten in diesem Bereich sind gefragt, denn energieeffizientes und nachhaltiges Bauen wird immer mehr zum Standard.
Der Masterstudiengang ist sehr empfehlenswert um: sich wieder auf dem neuesten Stand der Dinge zu bringen in Sachen Wärmeschutz (bis hin zum Passivhaus), Gebäudetechnik, Baurecht, europäische Normungen, etc. seine Ingenieurkenntnisse in Bauphysik und Konstruktion aufzufrischen und zu erweitern Holzbauspezifische Probleme und deren Lösungen kennenzulernen Abgerundet wird das Wissenspaket noch durch anschauliche Vorträge von Koryphäen des Holzbaus, sowie gelungenen Exkursionen.
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studiengang Holzbau und Energieeffizienz werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau oder einem verwandten Gebiet.
- Eine mindestens zwölfmonatige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in Vollzeit (Teilzeit entsprechend mehr Monate) nach dem ersten Hochschulabschluss.
*Abschlüsse an Berufsakademien
Abschlüsse an Berufsakademien werden als Zulassungskriterium für ein Masterstudium anerkannt, wenn das Studium wenigstens drei Jahre dauert und akkreditiert worden ist. Auf den Seiten des Akkreditierungsrates finden Sie die Angaben, ob ein Studiengang akkreditiert ist
Zusätzliche Anmerkung zu den Eintragungen in die Expertenlisten für Energieberater
Wenn dein Erststudium nicht klar §88 GEG Ab. 1 Nr. 2 einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen
- Architektur, Innenarchitektur,
- Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung,
- Physik, Bauphysik,
- Maschinenbau oder Elektrotechnik
- oder in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt auf einem zuvor genannten Gebiet
zugeordnet werden kann, solltest du dich direkt bei der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) erkundigen, wie deinen Abschluss dort eingeordnet wird. Denn entsprechend dieser Zuordnung wird nach dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der notwendige Ausbildungsumfang für den Energieberater unterschieden. (Eine Überprüfung durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist erforderlich, wenn das Erststudium nicht klar zuortenbar ist, um eine Eintragung als Energieberater in die Expertenliste mit unserem ausgewiesenem Kursumfang von min. 120 Stunden zu beantragen).
Studiengebühren
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang setzen sich wie folgt zusammen:
- 1. Semester: 3.500,00 €
- 2. und 3. Semester jeweils: 3.100,00 €
- 4. und 5. Semester jeweils: 1.850,00 €
- Ab dem 6. Semester jeweils 600,00 €
Das bedeutet für eine Regelstudienzeit von 5. Semestern ergibt sich eine Studiengebühr von 13.400,00 €
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl und Gruppengröße im berufsbegleitenden Masterstudiengang ist begrenzt.
Damit gewähren wir eine ausgezeichnete und persönliche Betreuung der Master-Studierenden.
Bewerbung & Unterlagen
- Eine Bewerbung zum Studiengang ist jeweils ab 01. April über das Bewerberportal der Technischen Hochschule möglich
- Link zur ausführlichen Checkliste (Merkblatt Weiterbildende Masterstudiengänge), hier finden Sie eine genaue Auflistung, welche Unterlagen erforderlich sind
- Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren
Kontakt
Broschüren-Bestellung
Infoabend Termine
Programm-Management
-
Sebastian Herold
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2243 sebastian.herold@th-rosenheim.de
Studiengangsleitungen (Themenfeld Holzbau/Themenfeld Energieberatung)
-
Persönliche Seite von Ulrich Grimminger
Prof. Ulrich Grimminger
Fakultät HTB+49 (0)8031 / 805 - 2384 ulrich.grimminger@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Harald Krause
Prof.Dr. Harald Krause
Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften & Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer+49 (0)8031 / 805 - 2415 harald.krause@th-rosenheim.de