Der Studiengang
Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium Fenster und Fassade
Jeweils im Herbst und Winter finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium statt.
Nächste Infoabend Termine
-
Mi | 2024
17
Januar
-
Do | 2024
18
April
17:00 Uhr
Online-Infoveranstaltung zu allen berufsbegleitenden Studiengängen
, Do 18 Apr 2024 17:00:00 CEST, Online-VeranstaltungOnline-Veranstaltung
Um den Bedürfnissen und innovativen Entwicklungen zu folgen, werden Fenster und Fassaden kontinuierlich optimiert. Dafür sind qualifizierte und motivierte Fassadenberater, -planer, -bauer und -zulieferer gefragt. Das notwendige „Spezialwissen“ der Branche wird aber nicht in klassischen Studiengängen wie Bauingenieurwesen oder Architektur vermittelt, sondern bedarf einer zielgerichteten Weiterbildung. Um die Impulse der Branche aufzugreifen und umzusetzen, hat die Technischen Hochschule Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem ift Rosenheim und führenden Unternehmen das Weiterbildungsprogramms ED PRO sowie den Masterstudiengang Fenster und Fassade ins Leben gerufen.
- berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen alle 3-4 Wochen (50% der Vorlesungen finden ONLINE statt)
- Präsenztage: circa 30 ganze + 8 halbe Tage (hier kommen Sie zum Zeitplan)
- Deine Vorteile: Berufsbegleitend - Flexibel - Praxisorientiert | Akkreditiert | Netzwerkaufbau in der Branche | Zugang zur Bibliothek und zahleichen E-Books
- Akkreditierter Studiengang
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über das Studium:
Bei entsprechender beruflicher Flexibilität ist das Studium gut machbar. Die Blockveranstaltungen mit Samstagen sind gut studierbar.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Die Lehrinhalte sind auf die Fragestellungen und Bedürfnisse der Branche ausgerichtet und behandeln neben den Grundlagen stets aktuelle relevante Themen. Mitunter können Sie auch den Abschluss zum Energieberater vergünstigt absolvieren und sich für den Masterstudiengang anrechnen lassen. Bei den Inhalten wird das Fachwissen der Professoren der Technischen Hochschule Rosenheim und des ift Rosenheim sowohl mit klassischen Methoden als auch mit E-Learning (Lernmodule) vermittelt. Durch die ideale Kombination von Theorie- und Praxiswissen werden die Führungskräfte von morgen zielgerichtet und praxisbezogen ausgebildet, ohne den wissenschaftlichen Anspruch zu vernachlässigen.
Warum lohnt sich ein Masterstudium für Bauingenieure und Architekten im Bereich Fenster und Fassade?
Hersteller und Planer von Fenstern und Fassade müssen heute in der Lage sein, Bauherrenwünsche und Architekturvisionen zu realisieren, Belange der Energieeffizienz und der technischen richtigen Auslegung zu beherrschen und dabei Termine und Kosten nicht aus dem Blick zu verlieren. Bauingenieure und Architekten, die spezialisiert auf den Bereich der Fassade sind, sind gefragt. Dabei werden die Ansprüche immer vielfältiger, denn verschiedene Anforderungen werden heute von Kundenseite schon als Standard vorausgesetzt:
- Energieeffizienz
- Sonnenschutzsysteme/ -verglasungen
- Einbruchsicherheit
- Barrierefreiheit und Bedienkomfort
- Brand-, Rauch- und Schallschutz
Zeitplan
- Zeitplan_M_FF_2024/25 109 KB
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Hersteller und Planer von Fenstern und Fassade müssen heute in der Lage sein, Bauherrenwünsche und Architekturvisionen zu realisieren, Belange der Energieeffizienz und der technischen richtigen Auslegung zu beherrschen und dabei Termine und Kosten nicht aus dem Blick zu verlieren. Bauingenieure und Architekten, die spezialisiert auf den Bereich der Fassade sind, sind gefragt. Dabei werden die Ansprüche immer vielfältiger, denn verschiedene Anforderungen werden heute von Kundenseite schon als Standard vorausgesetzt:
- Energieeffizienz
- Sonnenschutzsysteme/ -verglasungen
- Einbruchsicherheit
- Barrierefreiheit und Bedienkomfort
- Brand-, Rauch- und Schallschutz
Nach meinem Studium an der TH Rosenheim bin ich technischer verantwortlicher für GEALAN Fenster Systeme in den Ländern Spanien und Protugal geworden.
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen Masterstudiengang Fenster und Fassade
Für die Zulassung zum Studium werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Architektur oder einem verwandten Gebiet (Nachweis ist zu erbringen)
- Eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
- Interesse am Fenster- und Fassadenbau
*Abschlüsse an Berufsakademien
Abschlüsse an Berufsakademien werden als Zulassungskriterium für ein Masterstudium anerkannt, wenn das Studium wenigstens drei Jahre dauert und akkreditiert worden ist.
Auf den Seiten des Akkreditierungsrates finden Sie die Angaben, ob ein Studiengang akkreditiert ist: http://www.akkreditierungsrat.de/index.php?id=akkreditierungsdaten
Studiengebühren
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Fenster und Fassade sind wie folgt:
- 1. - 2. Semester = jeweils 2.510 €
(Pro Semester kann die Semestergebühr in 4 Raten aufgeteilt werden zu jeweils 640 €.) - 3. - 5. Semester = jeweils 2.095 €
(Pro Semester kann die Semestergebühr in 4 Raten aufgeteilt werden zu jeweils 540 €.) - ab dem 6. Semester = jeweils 600 €
Das bedeutet für eine Regelstudienzeit von 5. Semestern ergibt sich eine Studiengebühr von 11.305 € (ohne Ratenzahlung).
Die Studiengebühren enthalten:
- die Teilnahme an den im Mastercurriculum festgelegten Seminaren und Trainings durch fachlich hochqualifizierte Professoren und Trainer des ift Rosenheim, der TH Rosenheim und externen Dozenten
- Besuche der Laboreinrichtigungen des ift in den Seminaren
- Teilnahme an den ift-Fenstertagen im 4. Semester
- Zugang zur Lernplattform und zahlreichen Büchern und E-Books in der Bibliothek und der Perinorm-Datenbank
- Das begleitende Skripte der Dozenten
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Die Studiengebühren sind mit Immatrikulation/Annahme des Studienplatzes (6 Wochen vor Studienbeginn) und mit den Rückmeldungen zu den kommenden Semestern, jeweils 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig.
Sie erhalten eine Rechnung zugesandt. Nach Rechnungsstellung ist die entsprechende Gebühr fällig. Die Studiengebühren sind in der Regel steuerlich absetzbar. Oft übernimmt aber auch der Arbeitgeber einen Teil oder die gesamten Gebühren.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
- Ihre Bewerbung zum Studiengang erfolgt über die Online-Registrierung (dies ist ab 01. November möglich) über das Bewerberportal der Hochschule
- Link zur ausführlichen Checkliste (Merkblatt Weiterbildende Masterstudiengänge), hier finden Sie eine genaue Auflistung, welche Unterlagen erforderlich sind
- Bitte beachten Sie auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren
Kontakt
Broschüren-Bestellung
Programm-Management
-
Andreas Sollinger
Administrative Leitung und Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2124 andreas.sollinger@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Jochen Stopper
Prof. Dr. Jochen Stopper
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (Raum)+49 (0)8031 / 805 - 2563 jochen.stopper@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Gerhard Friedsam
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Friedsam
+49 (0)8031 / 805 - 2410 gerhard.friedsam@th-rosenheim.de