Die Ergebnisse werden bei Eingabe aktualisiert

  • Dashboard
  • Intranet
  • Learning Campus
  • Online-Service-Center (OSC)
  • Outlook Webapp (OWA)
  • Stundenpläne
  • Terminpläne
Inhaltsverzeichnis
  • Das Zertifikatsprogramm 01
  • Inhalte und Ablauf 02
  • Berufliche Chancen 03
  • Bewerbung und Zulassung 04
  • Gebühren 05
  • Beratung und Broschüre 06
01

Das Zertifikatsprogramm

Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen

Infoabende

  • Mi | 2025

    10

    Dezember

    17:00 Uhr

    Nachhaltigkeit im Bauwesen Online-Infoabend zur berufsbegleitenden Weiterbildung

    , Mi 10 Dez 2025 17:00:00 CET, Online

    Online

  • Mi | 2026

    07

    Januar

    18:00 Uhr

    Nachhaltigkeit im Bauwesen Online-Infoabend zur berufsbegleitenden Weiterbildung

    , Mi 07 Jan 2026 18:00:00 CET, Online

    Online

Warum eine Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit im Bauwesen

Im berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm/Modulstudium werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen gelehrt. Neben Themen rund um die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und welche gesellschaftlichen sowie politischen Rahmenbedingungen es für Unternehmen gibt, werden in dieser Weiterbildung auch die Grundlagen des Nachhaltigen Bauens vermittelt. Hierzu gehören z.B. der Erhalt von Bestandgebäuden, das Bauen mit nachwachsenden Baustoffen sowie Umwelt- und Energiemanagementsysteme.

  • Welche Risiken und Chancen erwachsen aus den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen?
  • Wie entwickle ich Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen?
  • Wie implementiere ich Nachhaltigkeit in Unternehmen?


Diese und viele weitere Antworten erhältst du im Zertifikatsprogramm/Modulstudium:

  • Abschluss: Hochschulzertifikat
  • Das Modulstudium umfasst 25 ECTS (anrechenbar auf den berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeit im Bauwesen)
  • Dauer: 1 Jahr
  • Beginn: jeweils im März
  • berufsbegleitend 1,5 bis 2-Tages-Blöcke alle 2-3 Wochen (siehe Zeitplan)
  • Selbststudium nach individuellem Bedarf
  • Unterrichtssprache: Deutsch
02

Inhalte und Ablauf

Modul Nachhaltigkeitsmanagement

Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen | Unternehmensstrategien

Modul Best Practice Nachhaltigkeitsmanagement

Fallbeispiel aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen | Exkursion

Modul Nachhaltiges Bauen 1

DGNB Registered Professional | Erhalt von Bestandgebäuden und deren Ertüchtigung - Wärme-, Schall- und Brandschutz | Erhalt von Bestandgebäuden und deren Ertüchtigung - Heizungs- und Lüftungssysteme

Modul Nachhaltiges Bauen 2

Bauen mit nachwachsenden Baustoffen insbesondere Holz | Nachhaltiger Innenausbau/Plattenwerkstoffe | Umwelt- und Energiemanagementsysteme | Forst- und Holzwirtschaft | Nachhaltige Möbel

Die Vorlesungen finden an der Technischen Hochschule Rosenheim oder online statt.

Begleitendes Lehrmaterial (die Skripte für die Vorlesungen) werden den Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt und können selbstständig ausgedruckt werden.

Zeitplan Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen

An dieser Stelle haben wir einen Beispiel-Zeitplan als Übersichtsplan eingestellt. Hier siehst du wie oft die Veranstaltungen, online oder vor Ort an der TH Rosenheim, stattfinden.

  • Zeitplan__NBb_1._Studienjahr_-_Themenfeld_Nachhaltigkeitsmanagement_und_Grundlagen_der_Nachhaltigkeit_im_Bauwesen.pdf 116 KB

Didaktisches Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung

Um die Abwesenheit von der beruflichen Tätigkeit so gering wie möglich zu halten, findet die berufsbegleitenden Weiterbildung im Lehrkonzept des Blended Learnings statt. „Blended Learning“ steht für eine didaktisch sinnvolle Kombination aus Präsenzstudium und selbstgesteuerten Online-Lernphasen.

Durch die Kombination von Präsenz- und Selbststudium werden die Vorteile beider Methoden miteinander verbunden. Damit ergibt sich insgesamt eine höhere Qualität. Soziales Miteinander und fachlicher Austausch wird mit zeit- und ortsunabhängigem selbstgesteuertem Lernen sinnvoll kombiniert.

Die Studierenden bearbeiten nach ihrer Flexibilität die gestellten Selbststudiumsinhalte von zu Hause. In diesen selbstgesteuerten Lernphasen gibt es vorbereitende und nachbereitende Lernmaterialien. Diese werden über die hochschuleigene Lernplattform zur Verfügung gestellt. Ein Lernen ist folglich räumlich und zeitlich ungebunden möglich.

Die Präsenzveranstaltungen werden an der Hochschule oder online durchgeführt. Es stehen die intensive Einarbeitung in neue Inhalte, das persönliche Gespräch, die Diskussion und der Austausch von Praxiswissen mit den Dozenten und den Mitstudierenden im Vordergrund. Inhaltlich und methodisch sind die Präsenzphasen auch darauf ausgerichtet, die beruflichen und persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch in den einzelnen Gruppenarbeiten als wertvolles Potenzial zu nutzen.

Aufgrund der kleinen Gruppengröße erfolgt die Vermittlung neuer Inhaltsgebiete in der Regel in Form eines teilnehmeraktiven, seminaristischen Unterrichts, in dem freies Unterrichtsgespräch und Kleingruppenarbeit integriert sind.

Für jedes Modul ist der Ablauf in etwa gleich. Auf das Einlesen in die Lehrinhalte anhand der Vorbereitungsmaterialien folgt die intensive Präsenzphase im Blockunterricht. Danach wird das Gelernte in den Arbeitspaketen während des Selbststudiums nachbearbeitet und vertieft.

Präsenz und Selbstsudiums-Lernphasen wechseln sich ab. 

So kann es dann nach dem Modulstudium weiter gehen: Flexibel zum Masterabschluss

Die TH Rosenheim bietet im Bereich der berufsbegleitenden Masterstudiengänge das modulare „Flex-Mastermodell“ an. Es ermöglicht ein flexibles Studium, das entweder vollständig oder schrittweise absolviert werden kann. So kannst du zunächst mit einem einzelnen Themenfeld eines Masterstudiengangs im Rahmen eines Zertifikatsprogramms/Modulstudiums starten und später entscheiden, den Weg bis zum vollständigen Masterabschluss fortzusetzen.

Du möchtest mehr erfahren?

Masterstudierende im Seminarraum

Hier findest du ausführliche Informationen (die für alle Modulstudiengänge einheitlich ist) wie du vom Modulstudium zum Masterabschluss gelangst.

03

Berufliche Chancen

Partnerhochschule der DGNB:

Der Masterstudiengang, in den dieses Zertifikatsprogramm eingebettet ist, erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Inhalte zur Qualifikation zum DGNB Registered Professional sind Teil dieses Modulstudiums.

Die Prüfung kann separat über die DGNB Akademie absolviert werden (es fallen Prüfungsgebühren an).

Ein integriertes Coaching rundet die Weiterbildung ab

Ein studiumsbegleitendes Coaching verknüpft das Gelernte mit den Herausforderungen in der Praxis und gibt zusätzlich Raum, um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.

In 2 Terminen kann jeder Studierende ein individuelles Coaching in Anspruch nehmen. Dabei kann aus verschiedenen professionellen Coaches ein persönlicher Coach gewählt werden, um die Verknüpfung zwischen Studieninhalten und eigener Tätigkeit zu reflektieren. Oder einfach um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.

04

Bewerbung und Zulassung

So bewirbst du dich: Erforderliche Unterlagen

Eine Bewerbung zum Modulstudium ist jeweils ab 01. November über das Bewerberportal der Technischen Hochschule bzw. über uni-assist e.V. (wenn das Erststudium nicht in DE erbracht wurde) möglich. Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren.

Folgende Unterlagen benötigst du für deine Bewerbung:

  • Zeugnis über eine an einer deutschen Bildungseinrichtung erworbenen Hochschulzugangsberechtigung.

Bei einem in Deutschland erbrachten Erststudium

  • Diplom- oder Bachelorzeugnis eines in Deutschland erbrachten Erststudiums in der Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau oder einem verwandten Gebiet wenigstens mit der Prüfungsgesamtnote „befriedigend“ oder besser abgeschlossen worden ist.
  • Diploma-Supplement oder Transcript of Records als Nachweis der im Erststudium erbrachten ECTS bzw. Leistungspunkte benötigt. Die Vorlage ist nicht erforderlich, wenn die ECTS im Zeugnis ausgewiesen werden oder für Bewerberbungen mit Erststudium an der TH Rosenheim.
  • Exmatrikulationsbescheinigung mit Angabe der Hochschulsemester

oder

Bei einem außerhalb von Deutschland erbrachten Erststudium

Bei einem außerhalb von Deutschland erbrachten Erststudium in den zuvor genannten Fachrichtungen läuft die Bewerbung und Anerkennung über

-> uni-assist e.V. 

 

Nachweis der erforderlichen einjährigen qualifizierten Berufserfahrung nach dem Abschluss des Erststudiums

  • Der Nachweis kann in Form eines Zwischenzeugnisses oder einer formellen Bestätigung des Arbeitgebers als formloses Schreiben erbracht werden. Wichtig ist, dass darin sowohl die ausgeübte Tätigkeit als auch der genaue Beschäftigungszeitraum angegeben sind.
  • Für Selbstständige sind eine Gewerbeanmeldung sowie relevante Arbeits- und Projektnachweise vorzulegen.

Soweit Deutsch nicht Muttersprache ist, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache durch folgende Zertifikate oder gleichwertige nachzuweisen (Details in der Sprachensatzung der TH Rosenheim):

  • Deutsches Sprachdiplom DSD Stufe 2 (Stufe GER B2/C1)

  • Goethe Zertifikat B2 oder höher

  • TELC Zertifikat B2 oder höher

  • ÖSD Zertifikat B2 oder höher

  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH 1 oder höher

  • Test Deutsch als Fremdsprache TestDaF TDN 3 oder höher

  • Zeugnis über die Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber*innen

    für die Aufnahme eines Studiums an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

    (Feststellungsprüfung)

  • abgeschlossenes deutschsprachiges Bachelor- oder Masterstudium

  • abgeschlossenes Germanistikstudium im In- und Ausland

  • Deutsch auf Niveau A im Abschlusszeugnis des International Baccalaureate Diploma Programme

Vom Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sind Bewerbungen ausgenommen, deren Muttersprache Deutsch ist. In Zweifelsfällen oder bei Nichtvorliegen eines Nachweises kann zusätzlich bzw. ersatzweise das Bestehen einer zu den oben genannten Nachweisen vergleichbaren Sprachprüfung an der TH Rosenheim gefordert werden. Über das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet die jeweilige Prüfungskommission.

 

Du erfüllst auf den ersten Blick nicht die angeforderten Voraussetzungen? Bitte kontaktiere uns per E-Mail oder Telefon. In begrenztem Rahmen und bei ausreichend Kapazitäten nehmen wir weitere Teilnehmende als Zertifikatsteilnehmer und -teilnehmende (ohne Immatrikulation) auf.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Somit ist eine ausgezeichnete Betreuung der Teilnehmenden gewährleistet.

05

Gebühren

Die Teilnahmegebühr beträgt 5.250 € für das einjährige Weiterbildungsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen. Die Teilnahmegebühr kann in 4 Raten zu jeweils 1.320 € aufgeteilt werden (die ersten 4 aufeinanderfolgenden Monate mit Start des Programms).

Pro Semester fällt für das Modulstudium zzgl. der Studierendenwerksbeitrag an. Der Studierendenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.

Bei der Finanzierung unterstützt der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können die Studiengebühren abhängig vom persönlichen Steuersatz und der bisherigen beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden.

Wende dich bei Fragen an den Steuerberater oder an das zuständige Finanzamt.

Dauer und Abschluss der Weiterbildung

Das berufsbegleitende Zertifkatsprogramm/Modulstudium dauert 2 Semester, 1 Jahr und umfasst 25 ECTS. Die Weiterbildung wird als Blockveranstaltung hauptsächlich am Freitag und Samstag (ca. alle 2-3 Wochen) angeboten.

Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat ausgestellt. Das abgeschlossene Weiterbildungsprogramm kann nach vorliegen der Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Nachhaltigkeit im Bauwesen angerechnet werden.

06

Beratung und Broschüre

Infoabende zur Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen

Jeweils im Herbst finden Online-Infoabende zum Zertifikatsprogramm statt. Die Weiterbildung ist Teil des Masterstudiengangs Nachhaltigkeit im Bauwesen und wird im Rahmen des Infoabend zum Masterstudium mit erläutert.

Die Termine werden hier bekannt gegenen. Bei unserem Infoabend wirst du ausführlich über den Aufbau, Ablauf und Inhalte der Weiterbildung informiert. Zum Schluss stehen wir für deine Fragen zur Verfügung.

Über die Infoabend-Termine informiert bleiben?

  • Wenn du gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden möchten, sende uns einfach eine E-Mail an: nb-berufsbegleitend@th-rosenheim.de
  • Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr benötigst.

Programm-Management

  • Maria Winkler

    Maria Winkler

    +49 (0)8031 / 805 - 2910 nb-berufsbegleitend@th-rosenheim.de
Bestelle die umfassende Broschüre
Bestelle die umfassende Broschüre

Das könnte dich auch interessieren

Masterstudiengang (berufsbegleitend) Nachhaltigkeit im Bauwesen
Masterstudiengang (berufsbegleitend) Nachhaltigkeit im Bauwesen
Zertifikatsprogramm Anwendung der Nachhaltigkeit im Bauwesen
Zertifikatsprogramm Anwendung der Nachhaltigkeit im Bauwesen
  1. Startseite
  2. Studium und Weiterbildung
  3. Weiterbildungsangebot
  4. Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
  5. Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen
Technische Hochschule Rosenheim

Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim

info@th-rosenheim.de
+49 (0) 8031 805 - 0

  • Studienangebot
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Weiterbildung
  • Standorte der TH Rosenheim
  • Fakultäten der TH Rosenheim
  • Karriere
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
© 2025 TH Rosenheim

Bildnachweise

    Cookie Panel THRO

    Das Cookie-Panel der TH Rosenheim.


    Mehr über die genutzten Cookies erfahren
    Cookie optin by Olli machts