Der Studiengang
Nächste Infoabend Termine zum berufsbegleitenden Bachelor
-
Do | 2023
29
Juni
-
Do | 2023
06
Juli
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Aus "Betriebswirtschaft" wird "Betriebswirtschaft und Management"*! Wir haben unseren berufsbegleitenden Bachelor optimiert. Nicht nur der Name ändert sich, sondern auch die Studiendauer. Zukünftig kann der Abschluss in 7 Semestern, statt 9 absolviert werden. Zudem haben wir den Studiengang um spannende Inhalte wie Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeitsmanagement ergänzt.
Du kommst aus der Region Rosenheim, Mühldorf am Inn, Altötting, Traunstein, Ebersberg oder Miesbach? Du möchtest in der Region BWL neben dem Beruf studieren ohne deinen Job aufzugeben? Diese Möglichkeit bietet der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management an der Technischen Hochschule Rosenheim. Der Bachelorstudiengang ist das ideale Studium, um Beruf und Hochschulabschluss zu kombinieren.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von strategischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen von Führungskräften, Managern und Mitarbeitenden der Fachabteilungen ab. Diese Kompetenzen vermittelt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management praxisnah und anwendungsorientiert und qualifiziert somit für neue Aufgaben und Herausforderungen. Die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt und richtet sich an Auszubildende mit Abitur sowie berufserfahrene Mitarbeiter*innen mit und ohne Abitur.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Umfang 210 ECTS
- Akkreditierter Studiengang
- Studienstart: jeweils zum Wintersemester
- Vorlesungsorte: Rosenheim, Campus Mühldorf am Inn und Campus Chiemgau in Traunstein, teilweise mit Onlineübertragungen
- Zulassung: als beruflich Qualifizierte*r, als Meister oder mit (Fach-)Abitur
- Regelstudienzeit: 7 Semester bei Anerkennung der 2 Praxissemester
- Durch Anrechnung von Zusatzqualifikationen ist eine Verkürzung des Studiums sowie Kostenersparnisse möglich.
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaft und Management in Rosenheim.

Inhalte und Ablauf des Studiums
Da das Studium parallel zum Beruf bzw. zur Ausbildung verläuft, bieten sich vielfältige Möglichkeiten, das Wissen aus der Praxis in das Studium einfließen zu lassen sowie Erlerntes direkt im Beruf anzuwenden.
Ergänzend bearbeiten die Studierenden Praxisthemen in Projektarbeiten, Fallstudien und auch die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit einer Fragestellung aus der Praxis. Unterschiedliche berufliche Tätigkeitsfelder der Studierenden erweitern ebenso das Erfahrungsfeld jedes/jeder Einzelnen. Somit entsteht ein kontinuierlicher und sich ergänzender Transfer zwischen allen Bereichen.
Die Lehrenden verfügen über umfangreiche einschlägige Erfahrung, viele sind parallel neben der Lehre weiterhin in der Wirtschaft tätig.
Die Wahl der Vertiefung erfolgt in individueller Abstimmung mit den Studierenden. Das Curriculum sieht im 5. Semester und im 6. Semester je eine Vertiefung vor.
Vertiefungen im berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft und Management
Studienort
Studienorte sind Rosenheim, Mühldorf am Inn und Traunstein
- In Rosenheim studieren die Teilnehmer*innen in den Räumen des Rosenheimer Campus der Hochschule.
- In Mühldorf a. Inn studieren die Teilnehmer*innen in den neu eingerichteten Räumlichkeiten des Campus Mühldorf am Inn, Am Industriepark 33.
- neu: Technische Hochschule Rosenheim am Campus Chiemgau in Traunstein - aktuell finden dort die Vorlesungen zur Vertiefung Digitalisierung statt
- Vorlesungen unter der Woche werden online übertragen, teilweise finden Vorlesungen komplett online statt. Freitags- und Samstagsveranstaltungen sind in der Regel reine Präsenzvorlesungen.
Studiengangsmodelle berufsbegleitendes Bachelorstudium
Akademische Qualifikationen verbunden mit einem hohen Praxisbezug:
Mit dem weiterbildenden Studiengang Betriebswirtschaft und Management können Teilnehmer*innen berufsbegleitend bzw. parallel zur Ausbildung ihren Hochschulabschluss absolvieren.
Studierende und Unternehmen – sie alle profitieren von der Win-win-Situation eines kontinuierlichen Wissensaustauschs zwischen Theorie und Praxis im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management.
Bei erfolgreich abgeschlossener, kaufmännischer Ausbildung besteht die Möglichkeit der Anrechnung des 1. Semesters im vollem Umfang!
Zeitmodell berufsbegleitender Bachelor
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen
Karrierechancen im berufsbegleitenden BWL Studium
Berufserfahrung UND fundiertes betriebswirtschafliches Wissen
Bildest du dich neben dem Beruf oder parallel zur Ausbildung weiter und erwirbst berufsbegleitend einen Hochschulabschluss, führt das zu einem deutlichen Wettbewerbsvorteil. Gerade gegegenüber "klassischen" Studierenden, erwirbst du in einem berufsbegleitendem Studium in der gleichen Zeit dein Studiumabschluss und kannst dazu noch mehrere Jahre Berufserafhrung vorweisen.
Deine Karriereaussichten mit dem berufsbegleitenden Studium steigen und deine Chancen als Fach- und Führungskraft einzusteigen, erhöhen sich. Du profitierst zudem vom Netzwerk der Studierenden aus verschiedensten Unternehmen und Branchen.
Wenn Unternehmen das berufsbegleitende Studium fördern, gewinnen sie qualifizierte Fachkräfte und können zufriedende Mitarbeiter an das Unternehmen binden.
Studierende und Unternehmen – alle profitieren von der Win-win-Situation eines kontinuierlichen Wissensaustauschs zwischen Theorie und Praxis im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management wird eine breite fächerübergreifende Grundlage geschaffen, die durch themenspezifische Schwerpunkte vertieft werden kann. Die Besonderheiten des Mittelstands stehen im Fokus der praxisorientierten Lehrinhalte.
Weitere Information:
- Karriereturbo berufsbegleitendes Studium – Stimmt das?
- Berufsbegleitendes Studium BWL: Was ist das?
- Berufe mit BWL Studium – Was & wo kann man arbeiten?
- Berufsbild Betriebswirt*in – Akteure im Spannungsfeld der Märkte
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Bachelor
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
- Meisterprüfung plus Beratungsgespräch an der Hochschule oder
- Mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden aufgenommen.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
- Die Bewerbungszeit für berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Management beginnt ab dem 01. Mai des jeweiligen Jahres.
- Bitte bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der TH Rosenheim.
- Die einzureichenden Unterlagen finden Sie im Merkblatt/ Checkliste für berufsbegleitende Bachelorstudiengänge.
- Bitte beachten Sie auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren.
Bewerbungen in höhere Semester sind immer möglich.
Weitere Informationen
Beratungstermine für beruflich Qualifizierte
Sollten Sie als Zugangsvoraussetzung eine einschlägige Ausbildung mit 3 Jahren Berufserfahrung oder eine Meisterprüfung haben und ein Beratungsgespräch benötigen, um sich an der Hochschule Rosenheim zu bewerben, so melden Sie sich bitte beim Programm-Management, um einen Termin zu vereinbaren.
Studiengebühren
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Die Studiengebühren für den das berufsbegleitende Studium Betriebswirtschaft beträgt pro Semester:
1.750,– € bei Einmalzahlung pro Semester oder alternativ 295,-€ pro Monat bei Ratenzahlung zzgl. Studierendenwerksbeitrag.
Sie investieren 12.250.-€ / 12.390,-€ in Ihre Zukunft bei 7 Semester Studienzeit.
Weitere Infos zu den Studiengebühren
Kontakt
Broschüren-Bestellung
Infoabende zum berufsbegleitenden Betriebswirtschaftsstudium
Regelmäßig im Frühjahr und Sommer finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Bachelorstudium statt. Sobald diese terminiert sind, werden die Termine hier angezeigt.
- Du möchtest gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden, sende uns eine E-Mail an: bwberufsbegleitend@th-rosenheim.de
-
Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr möchtest.
Nächste Termine Infoabende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
-
Do | 2023
29
Juni
-
Do | 2023
06
Juli
Programm-Management
-
Merima Cemo
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2270 merima.cemo@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Eckhard Lachmann
Prof.Dr. Eckhard Lachmann
+49 (0)8031 / 805 - 2469 eckhard.lachmann@th-rosenheim.de -
Prof.Dr. Bernd Gussmann
+49 (0)8031 / 805 - 2469 bernd.gussmann@th-rosenheim.de