Der Studiengang
Um den Bedürfnissen und innovativen Entwicklungen zu folgen, werden Fenster und Fassaden kontinuierlich optimiert. Dafür sind qualifizierte und motivierte Fassadenberater, -planer, -bauer und -zulieferer gefragt. Das notwendige „Spezialwissen“ der Branche wird aber nicht in klassischen Studiengängen wie Bauingenieurwesen oder Architektur vermittelt, sondern bedarf einer zielgerichteten Weiterbildung. Um die Impulse der Branche aufzugreifen und umzusetzen, hat die Technischen Hochschule Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem ift Rosenheim und führenden Unternehmen das Weiterbildungsprogramms ED PRO sowie den Masterstudiengang Fenster und Fassade ins Leben gerufen.
- Berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen, online und in Präsenz (hier geht es zum Zeitplan des 1. Studienjahres)
- Im zweiten Studienjahr wählst du ein Themenfeld nach deiner Wahl, welches zu deiner beruflichen Karriere passt
- Deine Vorteile: Berufsbegleitend - Flexibel - Praxisorientiert | Akkreditiert | Netzwerkaufbau in der Branche | Zugang zur Bibliothek und zahleichen E-Books
- Akkreditierter Studiengang
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über das Studium:

Bei entsprechender beruflicher Flexibilität ist das Studium gut machbar. Die Blockveranstaltungen mit Samstagen sind gut studierbar.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Die Lehrinhalte des 1. Studienjahres im Themenbereich Fenster und Fassade sind auf die Fragestellungen und Bedürfnisse der Branche ausgerichtet und behandeln neben den Grundlagen stets aktuelle relevante Themen. Bei den Inhalten wird das Fachwissen der Professoren der Technischen Hochschule Rosenheim und des ift Rosenheim sowohl mit klassischen Methoden als auch mit E-Learning (Lernmodule) vermittelt.
Im 2. Studienjahr wählen die Studierenden den Bereich, der zu ihrer beruflichen Karriere am besten passt. Die Themenbereiche sind weiter unten aufgeführt.
Durch die ideale Kombination von Theorie- und Praxiswissen werden die Führungskräfte von morgen zielgerichtet und praxisbezogen ausgebildet, ohne den wissenschaftlichen Anspruch zu vernachlässigen.
2. Studienjahr
Im 2. Studienjahr kannst du aus den drei Themenfeldern wählen, welcher Bereich am besten zu deiner berufliche Karriere passt.
- Leadership / Führungskompetenz oder
- General Management / Betriebswirtschaft oder
- Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen
Alle drei Themenfelder sind Themenbereiche von unseren bestehenden berufsbegleitenden Masterstudiengängen der TH Rosenheim. Diese können auch einzeln als Zertifikatsprogramme absolviert werden und sind hier im Detail dargestellt:
Zeitplan
- Zeitplan_M_FF_2024/25 109 KB
Studien und Prüfungsordnungen
Berufliche Chancen
Warum lohnt sich ein Masterstudium für Bauingenieure und Architekten im Bereich Fenster und Fassade?
Hersteller und Planer von Fenstern und Fassade müssen heute in der Lage sein, Bauherrenwünsche und Architekturvisionen zu realisieren, Belange der Energieeffizienz und der technischen richtigen Auslegung zu beherrschen und dabei Termine und Kosten nicht aus dem Blick zu verlieren. Bauingenieure und Architekten, die spezialisiert auf den Bereich der Fassade sind, sind gefragt. Dabei werden die Ansprüche immer vielfältiger, denn verschiedene Anforderungen werden heute von Kundenseite schon als Standard vorausgesetzt:
- Energieeffizienz
- Sonnenschutzsysteme/ -verglasungen
- Einbruchsicherheit
- Barrierefreiheit und Bedienkomfort
- Brand-, Rauch- und Schallschutz
Nach meinem Studium an der TH Rosenheim bin ich technischer verantwortlicher für GEALAN Fenster Systeme in den Ländern Spanien und Protugal geworden.
Bewerbung und Zulassung
So bewirbst du dich: Erforderliche Unterlagen
Eine Bewerbung zum Modulstudium ist jeweils ab 01. November über das Bewerberportal der Technischen Hochschule bzw. über uni-assist e.V. (wenn das Erststudium nicht in DE erbracht wurde) möglich. Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren.
Folgende Unterlagen benötigst du für deine Bewerbung:
Gebühren
Studiengebühren
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren. Aus diesem Grund sind Studiengebühren für Berufstätige steuerlich absetzbar (siehe FAQ).
Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Fenster und Fassade sind wie folgt:
- 1. - 4. Semester = jeweils 3.350 €
(Pro Semester kann die Semestergebühr in 4 Raten aufgeteilt werden zu jeweils 850 €.) - ab dem 5. Semester = jeweils 500 €
Das bedeutet für eine Regelstudienzeit von 5. Semestern ergibt sich eine Studiengebühr von 13.900 € (ohne Ratenzahlung).
Pro Semester fällt zzgl. der Studierendenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studierendenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Weitere Infos zu den Studiengebühren
Beratung und Infoabende
Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium Fenster und Fassade
Jeweils im Herbst und Winter finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium statt. Die Termine werden hier auf der Webseite bekannt gegeben.
Programm-Management
-
Andreas Sollinger
Administrative Leitung und Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2124 andreas.sollinger@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Gerhard Friedsam
Prof. Dr. Gerhard Friedsam
+49 (0)8031 / 805 - 2410 gerhard.friedsam@th-rosenheim.de
Broschüren-Bestellung
Akkreditierung

Akkreditiert durch: Akkreditierungsrat
Begutachtet durch: ACQUIN - Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut