Der Studiengang
Folge uns auf Social Media
Pflegewissenschaft studieren

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Akademische Ausbildung für eine evidenzbasierte pflegerische Versorgung - mit Ausbildungsvergütung

Durch die Veränderung der Versorgungsbedarfe in unserer Gesellschaft zeichnet sich ein eklatanter Fachkräftemangel ab. Die Aufgaben in der Pflege von Menschen aller Altersstufen gestalten sich durch hochkomplexe Pflegebedarfe, neue Diagnostik, Therapie und Rehabilitationskonzepte immer anspruchsvoller. Professionelle Expertinnen und Experten in der direkten Versorgung von Pflegebedürftigen sind sehr gefragt, um geeignete, wissenschaftsbasierte Konzepte zur pflegerischen Versorgung einzuführen.
Im ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft werden Pflegefachfrauen (B.Sc.) bzw. Pflegefachmänner (B.Sc.) für die unmittelbare Tätigkeit an zu pflegenden Menschen aller Altersstufen hochschulisch ausgebildet und somit wissenschaftlich und praktisch auf höchstem Niveau auf ihre Berufstätigkeit in der direkten Pflege vorbereitet.
Unser neu entwickeltes Studienmodell bietet entscheidende Vorteile

Qualifikation PLUS
Erwerb eines EU-weit anerkannten staatlichen Berufsabschlusses zur Pflegefachfrau (B.Sc.) bzw. zum Pflegefachmann (B.Sc.). Dadurch eröffnen sich vielseitige, internationale Karrierechancen.
Bildung PLUS
Pflegeschulen und Hochschule bündeln ihre Kompetenzen zu einem erstklassigen Gesamtpaket.
Finanzierung PLUS
Festes Einkommen im Rahmen der Ausbildungsvergütung
Berufseinstieg PLUS
Hohe Attraktivität für Arbeitgeber durch breites Kompetenzprofil und der während des Studiums gewonnenen Berufserfahrung.
Freude am Lernen PLUS
Abwechslungsreich durch Kombination von Vorlesung, Seminar, Unterricht, Simulationslernen im Labor und Praxiseinsätzen.
Inhalte und Ablauf des Studiums
Am Standort Rosenheim wird seit Oktober 2020 der nach dem neuen Pflegeberufegesetz konzipierte Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft B.Sc. angeboten. Dieser ist in zwei Varianten studierbar. Im dualen Studienmodell wird mit einem Träger der praktischen Ausbildung (s. Praxispartner) auch ein Ausbildungsvertrag geschlossen und somit erhält der/die Studierende über sieben Semester Studium eine Ausbildungsvergütung. Bereits examinierte Pflegepersonen können den gleichen Studiengang neben ihrer Berufstätigkeit im Studienmodell für Examinierte studieren, sich ihre Ausbildung auf das Studium anrechnen lassen und so das Studium verkürzen.
Skills- und Simulationslabor Pflege

An der Nahtstelle zwischen den Lernorten Hochschule und Pflegepraxis wissenschafts-basierte pflegerische Handlungskompetenz entwickeln
Laborleitung: Prof. Dr. Katharina Lüftl, Studiengangsleiterin Pflegewissenschaft
Studien und Prüfungsordnungen
Weitere Dokumente
Berufliche Chancen

Als Absolventin oder Absolvent des dualen Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft hast Du die Kompetenzen für evidenzbasiertes Pflegehandeln in der direkten Patientenversorgung und in allen Pflegesettings erlernt. Damit ist die Übernahme verschiedenster Rollen und Aufgaben denkbar:
- forschungsbasierte, pflegerische Praxis fördern: Bedarf für alternative Handlungsstrategien erkennen, wissenschaftlich fundieren, umsetzen und überprüfen
- Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen
- Koordination häuslicher, ambulanter und stationärer Pflegeversorgung (Überleitungspflege, Entlassungsmanagement, Case Management)
- Projektmitarbeit in der Pflege- und Versorgungsforschung
- Leitung von Entwicklungsprojekten der Pflegepraxis
- Übernahme pflegerelevanter Positionen im Gesundheitswesen (Gesundheitsamt, Krankenkasse, Pflegekasse, Heimaufsicht, etc.)
Angesichts der demographischen Entwicklung und zunehmender chronischer Erkrankungen wird die Pflegeversorgung immer komplexer und erfordert hochqualifizierte Pflegepersonen. Das Studium bildet hierfür wissenschaftlich und praxisnah aus.
Nach dem Abschluss kann mit einem Masterstudium und einer Promotion die Grundlage für eine wissenschaftlichen Laufbahn eingeschlagen werden.
Veranstaltungen
Erfahrungsberichte von Studierenden
Studiengangs Pflege B.Sc. bzw. Pflegewissenschaft B.Sc.
Alumniverein
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
-
Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife oder
-
Meisterprüfung plus Beratungsgespräch oder
-
Mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
-
Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
-
Ärztliche Bescheinigung über die Eignung zur Ausübung des Berufs bzw. zur Aufnahme des Studiums
-
bei im Ausland erworbener (Fach-)Hochschulreife ein Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache mit einem Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
Gemäß der QualV gilt eine Fachweiterbildung, wie beispielsweise die der Fachkrankenschwester/ -pfleger für Intensivpflege, als Meisterprüfung.
Ansprechpartner bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess
-
Patrizia Matt M.A.
Ansprechpartnerin des Ausbildungsträgers RoMed Kliniken+49 (0)8031 / 805 - 2811 patrizia.matt@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Andrea Windisch
Andrea Windisch Dipl.-Theol.(Univ.), M.Sc.
Lehrkraft für besondere Aufgaben und Studienfachberaterin im StG Pflegewissenschaft+49 (0)8031 / 805 - 2919 andrea.windisch@th-rosenheim.de
Leitfaden des Studiengangs Pflege/Pflegewissenschaft (B.Sc.) zum Zitieren & Erstellen von Literaturverzeichnissen
Kontakt
-
Persönliche Seite von Magdalena Schlosser
Magdalena Schlosser B.Sc.
Praxiskoordinatorin & kommissarische Studiengangskoordinatorin im Studiengang Pflegewissenschaft+49 (0)8031 / 805 - 2978 magdalena.schlosser@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Andrea Windisch
Andrea Windisch Dipl.-Theol.(Univ.), M.Sc.
Lehrkraft für besondere Aufgaben und Studienfachberaterin im StG Pflegewissenschaft+49 (0)8031 / 805 - 2919 andrea.windisch@th-rosenheim.de -
Patrizia Matt M.A.
Ansprechpartnerin des Ausbildungsträgers RoMed Kliniken+49 (0)8031 / 805 - 2811 patrizia.matt@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Katharina Lüftl
Prof.Dr. Katharina Lüftl
Professorin für Pflegewissenschaft insbesondere Pflegepraxis und Didaktik+49 (0)8031 / 805 - 2540 katharina.lueftl@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Stefanie Maikowski
Stefanie Maikowski M.Sc.
Referentin StG Pflegewissenschaft+49 (0)8031 / 805 - 2797 stefanie.von-maikowski@th-rosenheim.de