Nach dem Event ist vor dem Event. Hier findet ihr einen Überblick über die bereits abgeschlossenen ROCkET-Events.
2022
Der 16. Dezember stand ganz unter dem Motto "Crowdfunding" - dazu fanden gleich 2 STARTUPtalks statt:
STARTUPtalk No.2 - ein echtes Highlight zum Ende des Jahres :-) - gab uns Simon Köstler, Co-Founder von STUR Cookware und bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ sowie „Pfannenhelden“ Insights in das spannende Thema Crowdfunding am Beispiel einer der Top-Kickstarter-Kampagnen Deutschlands: Er berichtete uns über die Story von STUR Cookware, die am 1. Tag ihrer Crowdfunding-Kampagne 450.000,- einsammelten, am Ende knapp 1,25 Mio. Euro. Das Event fand live am Campus Rosenheim statt.
Danke an Simon Köstler und alle Teilnehmer*innen!
Der 16. Dezember stand ganz unter dem Motto "Crowdfunding" - dazu fanden gleich 2 STARTUPtalks statt:
Im STARTUPtalk No. 1 gab uns Alexander Katzmann, Crowd Agent der Crowdfunding-Community und Plattform Startnext (www.startnext.com) , Insights in das spannende Thema Crowdfunding und erklärte uns, wie man eine Crowdfunding-Kampagne erstellt. Dieser Termin fand Online per ZOOM statt.
Vielen Dank an Alexander Katzmann und alle Teilnehmer*innen!
In diesem STARTUPtalk gab Michael Adersberger von Twip! Venture Studio (www.twip.de), Prototyping Experte und Investor, den Teilnehmenden viele wertvolle Insights in das spannende und sehr wichtige Thema Prototyping.
Er beleuchtete Prototyping in den Phasen Konzeption, Fundraising & in der Entwicklung und stellte uns das digitale Prototyping-Tool Figma vor. Außerdem gab es natürlich viel Raum für Fragen.
Vielen Dank an Michael Adersberger und die Teilnehmer*innen!
Ein funktionierendes Team ist das A&O für eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
In unserem STARTUPtalk - einem interaktiven und individuell an die Teilnehmenden angepassten Workshop - lernten die Teilnehmer*innen die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Teamarbeit und wie man Konflikte im Team lösen kann. Mit vielen wertvollen Impulsen und out-of-the-Box-Denken!
Für diesen spannenden STARTUPtalk konnten wir Karl-Heinz Lehner - Lehrbeautragten an der TH Rosenheim und Sozialmanager mit langjähriger Führungserfahrung & vielfältigen Erfahrungen in der Begleitung von Teams - gewinnen.
Vielen Dank an Herrn Lehner und alle Teilnehmer*innen!
Zum 13. ROCkET IDEENcafé am 24. November 2022 kamen 20 Teilnehmer*innen live am Campus Rosenheim in entspannter Atmosphäre zusammen - parallel nahmen weitere 5 Teilnehmer*innen online teil. Als Referentin konnten wir diesmal Niki Karatza, Mitgründerin des Startups holzbau.tech und Alumna der TH Rosenheim gewinnen. Unter dem Motto "von der Studentin zur Gründerin" gab uns Niki spannende Insights zu Ihrem Startup und ihrem Weg dorthin und beantwortete ausführlich die vielen Fragen aus dem sehr interessierten Publikum.
Außerdem pitchte Stefan Schröder, Studierender von HTB und Teil eines der ROCKET-Gründungsteams sein Startup zum Thema "Montage für Holzbauprojekte".
Danke an Kerstin Eismann, Stefan Schröder und an alle anderen, die dabei waren für diesen interessanten Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal!
In der diesjährigen Gründungswoche war das ROCkET mit dem Kompaktformat „Alpen impact SPRINT“ vertreten: die Teilnehmer*innen hatten an 2 Tagen die Chance, erste Ideen für die Herausforderungen im Alpenraum zu entwickeln - mit Fokus auf den Bereichen Mobility, Energy, Work & Communication. Der Ideenfindungsprozess wurde praxisnah begleitet und mit vielen spannenden Methoden und Tools unterstützt.
Kreativität, Ideenreichtum aber auch Mut braucht man beim Gründen eines eigenen Start-ups oder Unternehmens. Beim Ideenwettbewerb des ROCkET wurde genau das ausgezeichnet.
„Bei der IDEAchallenge geht es darum Ideen zu generieren und die Phantasie zu innovativen und neuen Geschäftsideen zu fördern. Die Studierenden sollen ermutigt und motiviert werden. Sie sollen sich trauen zu gründen. Und natürlich geht es auch darum eine Menge Spaß zu haben, erste Kontakte zu knüpfen und sich vielleicht schon ein Netzwerkwerk aufzubauen.“, sagte die wissenschaftliche Leiterin des ROCkET und Vizepräsidentin der TH Rosenheim Prof. Dr. Stephanie Kapitza bei der Preisverleihung.
Den ersten Platz und 3.000 Euro hat Bauingenieurwesen-Student Till Lauritzen mit seinem Projekt „CO2-Zertifikat Fahrrad“ gewonnen. Die Idee des Studenten ist es, eine App zu entwickeln, mit der jede*r seine umweltfreundlichen Verkehrsbewegungen nachweisen und somit seine CO2-Einsparung ausgezahlt bekommen kann. „Ziel ist, mehr Menschen dazu zu bewegen, ihre Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen, wenn sie an entsprechenden Ausgleichszahlungen beteiligt werden, die ihnen bisher nicht offenstehen,“ so Till bei der Preisverleihung. Auf Platz zwei - dotiert mit 2.000,- Euro - landete der Ingenieurpädagogik-Student Quirin Roepke mit seiner Idee „VanCleat“. Ludwig Feichtner (Maschinenbau) und Sarah Trost (Kunst und Multimedia, LMU München) haben sich mit der neuartigen Herstellung von individuellen Gürtelschließen beschäftigt und dafür den dritten Platz und 1.000 Euro erhalten.
Für den Betriebswirtschafts-Studenten Ben Rech und seine Idee rund um das gesellschaftlich relevante Thema Pflegemangel hat die Jury kurzerhand einen, mit 500 Euro dotierten, Sonderpreis ins Leben gerufen.
Die Veranstaltung fand beim IDEAchallenge-Partner Stellwerk 18 statt – mit einem Grußwort von Daniel Artmann (2. Bürgermeister Stadt Rosenheim) und Keynotes von Dominik Eibl (DeepSynergy.AI) und Johannes Strohm (3. Platz der IDEAchallenge 2021). Preis-Paten der IDEAchallenge des ROCkET waren die QAware GmbH, die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Burghausen und die TWIP Venture Studio GmbH & Co. KG.
Vielen Dank an alle, die dabei waren! Wir freuen uns schon auf die nächste IDEAchallenge!!
Am Freitag, 01.07.2022 fand das große Pitchevent, das Herzstück der IDEAchallenge 2022, im Stellwerk18 statt.
22 hochmotivierte und bestens vorbereitete Teams präsentierten der Jury – bestehend aus Evi Bachmaier | Stellwerk18, Nikola Thierfelder | QAware und Helmut Hundhammer | Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling – ihre Ideen in Form von 3-minütigen Pitches. Sowohl die Jury als auch die Teilnehmer*innen genossen sichtlich die Vielfalt der Ideen, die auf sehr hohem Niveau ausgeführten Pitches und die durchgängig gute Stimmung! Wir beneiden die Jury nicht um die schwere Aufgabe, aus diesen tollen Pitches 3 Siegerteams auszuwählen!
Jetzt heißt es…Daumen drücken und abwarten…die Bekanntgabe der Gewinner*innen und die Preisverleihung (insg. 6000€) findet diesmal - hoffentlich wieder live - am 21. Oktober 2022 im Stellwerk 18 statt. Wir sind gespannt!
Im 4. ROCkET STARTUPtalk gaben drei Anwälte des Innovation Lab der Kanzei SKW Schwarz den 12 Teilnehmer*innen, die sich aus den verschiedensten Fachrichtungen und Standorten der TH Rosenheim zusammensetzten, wertvolle Insights zu den Themen Gesellschaftsformen und Schutzrechte für Startups. Im Anschluss gab es einen Ideation Workshop inkl. Mini-Pitch und Fragenrunde. Die Veranstaltung fand erstmals live am Campus Rosenheim statt.
Vielen Dank an SKW Schwarz für ihr Engagement und an alle Teilnehmer*innen für die tolle Mitarbeit!
Jede Menge Ideen - aber nur 24 Stunden Zeit. Dieser Herausforderung haben sich 80 Studierende beim Make`n Create des ROLIP gestellt. Und so vielfältig wie die Studierenden selbst sind auch die Projekte, an denen sie gearbeitet haben. Die Ideen reichten von einem Handschuh, der Handbewegungen messen kann, bis hin zu einer Tropfbewässerungsanlage für Tomaten. Laut Tobias Gerteis, Leiter des ROLIP, geht es aber nicht darum, dass die Projekte nach den 24 Stunden fertige Produkte sind: „Die Studierenden sollen einfach ihre Scheu ablegen und sich einfach mal trauen, Ideen auszuprobieren.“
Ganz besonders gefreut hat uns, dass die eine oder andere frisch im Make`n Create entwickelte Idee gerade noch rechtzeitig zum Anmeldeschluss ihren Weg zur IDEAchallenge gefunden hat - ein gutes Beispiel für das Potenzial einer guten Idee innerhalb des Entrepreneurship-Angebots der Hochschule!
Zum 12. ROCkET IDEENcafé am 12. Mai 2022 kamen 15 Teilnehmer*innen live im RO-LIP/Campus Rosenheim in entspannter Atmosphäre zusammen - parallel nahmen weitere 17 Teilnehmer*innen online teil. Als Referentin konnten wir diesmal Kerstin Eismann gewinnen, Futuristin und Verantwortliche für Startup-Kooperationen bei EON mit über 10 Jahren Erfahrung in den Bereichen Startup-Innovation, Blockchain und Investitionen. Sie gab uns uns spannende Einblicke rund um die Themen Metaverse und NFTs und stellte sie sich ausführlich allen Fragen der Studierenden - von Blockchain über Krypto bis hin zur AR. Was hat es mit dem Hype um die Bored Ape Yacht Club Affen auf sich? Wie komme ich überhaupt ins Metaverse und was ist in der Zukunft noch möglich? Diese und viele weitere Fragen wurden bei leckerer Pizza ausführlich diskutiert...
Danke an Kerstin Eismann und an alle anderen, die dabei waren für diesen interessanten Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal!
Am 6. und 7. Mai fand das erste IDEENcamp – powered by ROCkET in den Räumlichkeiten der TechDivision in Kolbermoor statt. Ziel des IDEENcamps war, die Teilnehmer*innen zusammen mit Gleichgesinnten den Prozess einer Gründung – von der Ideenentwicklung, kollaborativen Arbeiten, Prototyping bis hin zum Pitch - durchlaufen zu lassen. Insgesamt 19 Teilnehmende aus Schule, Studium und Beruf generierten an den zwei Tagen spannende und innovative Ideen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Zusätzlich gab es Feedback von Coaches aus der Hochschule und regionalen Wirtschaft, u.a. Prof. Dr. Carolin Fleischmann, Oliver End und Marc Simon von den Wirtschaftsjunioren Rosenheim sowie Dominic Bönisch (Mitgründer von joblocal).
Wir sind gespannt, was aus den erarbeiteten Ideen wird und freuen uns aufs nächste Mal!
Am 11. ROCkET IDEENcafé am 28. April 2022 nahmen über 20 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und Standorten teil - wieder in hybrider Form per ZOOM und live im Audimax am Campus Burghausen. Diesmal konnten wir mit Marco Friedrich, Geschäftsführer, Gesellschafter, Unternehmer, Innovation-Coach, Entwickler und Erfinder wieder einen spannenden Referenten gewinnen:
Er gab uns Einblicke in seinen bewegten Werdegang und wie er schließlich zum Gründer der Li-EX GmbH wurde. Ein spannender und sicher für viele inspirierender Weg. Außerdem gab er den Teilnehmer*innen viele wertvolle Tipps zum Thema Gründung und auch zum Mindset, das es optimalerweise braucht, um bereit für das Thema Gründung zu sein.
Neben unserem Hauptreferenten hatte dieses IDEENcafé noch mehr zu bieten: Dennis Fetoshi pitchte sein Projekt "Pioneer Desk - nex level solutions".
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen interessanten Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist am 12. Mai 2022 geplant.
Am 10. ROCkET IDEENcafé am 24. März 2022 nahmen über 20 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und Standorten teil - erstmals in hybrider Form per ZOOM und live im ROLIP. Diesmal konnten wir mit Prof. Dr. Julia Dittrich, Professorin am Campus Chiemgau wieder eine spannende Referentin gewinnen:
In ihrem interaktiven und kurzweiligen Vortrag gab sie uns spannende Insights zum Thema "Vom Startup zum Scale-up": wie sich durch neu geschaffene, digitale Angebote eine ganze Branche verändert, welche organisatorischen Herausforderungen es in schell wachsenden Firmen gibt und wie man ein Start-up erfolgreich zum Scale-up entwickelt.
Neben unserer Hauptreferentin hatte dieses IDEENcafé noch mehr zu bieten: Johannes Strohm (Fakultät für Holztechnik und Bau) pitchte sein Startup Einhorst.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen interessanten Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist am 28. April 2022 geplant.
2021
Die International Winterschool, ein digitales, englischsprachiges Ideation Camp für Studierende, fand an den aufeinander aufbauenden Terminen 7./14. und 21.12.2021 statt. Organisiert wurde das Ganze durch Michael Kriegel von Wild Campus. Daneben unterstützen fünf Coaches, darunter Andrea Socher aus dem ROCkET, die Teilnehmer*innen.
18 Teilnehmer*innen, die sich aus verschiedenen Ländern und Hochschulen zusammensetzten, entwickelten in fünf Teams Ideen zu den folgenden Themenbereichen: Equal opportunity – (Digitale Lernplattform mit niedrigschwelligem Zugang für alle Interessierten) | Organic Food (Projekt zur Kombination regionaler Erzeugnisse mit Nährwert- und CO2-Berechnung ) | Digital Education (Angebot von Kursen zur Unterstützung der Online-Lehre für Dozierende) | Sustainable Mobility (Speicherung erneuerbarer Energien) | Global Migration (Protected Housing Concept).
Bei den entwickelten Ideen handelt es sich um erste Ansätze, die jetzt optional in Richtung Entrepreneurship vertieft werden können. Das Feedback der Teilnehmer und Coaches war sehr positiv.
Wir informieren euch rechtzeitig über unsere Homepage, wenn wir weitere derartige Camps in Planung haben.
Am 9. online ROCkET IDEENcafé – Edition Campus Burghausen – am 09. Dezember 2021 nahmen rund 10 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und Standorten teil. Diesmal konnten wir mit Paul von Preussen, Unternehmensgründer des Startups Digital8.ai wieder einen spannenden Referenten gewinnen:
In seinem sehr interaktiven Vortrag gab uns Paul zum einen viele Insights zu seinem Weg "von der Masterarbeit zum Startup" zum anderen wertvolle und motivierende Tipps & Tricks für das Thema Gründung. Für sein Unternehmen Digital8.ai hat er sich zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den Generationen zu fördern und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln...etwas, wofür er auch immer herausragende junge Talente sucht - ein Aufruf, den das Publikum auf jeden Fall sehr ansprach...
Neben unserem Hauptreferenten hatte dieses IDEENcafé noch mehr zu bieten: Kaustubh Vyas (Fakultät für Ingenieurwissenschaften) pitchte sein Projekt Healthy Essen, für das er ein Team sucht.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen interessanten Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist Ende Januar / Anfang Februar 2022 geplant.
Die ursprünglich live geplante IDEAchallenge Preisverleihung wurde aufgrund der aktuellen Situation kurzfristig auf Online umgestellt. Wir freuen uns sehr, dass dennoch zahlreiche Gäste - darunter Studierende, die Gewinnerteams, hochkarätige Gäste aus Politik & Wirtschaft sowie natürlich die Preis-Paten der IDEAchallenge an der Preisverleihung teilgenommen haben.
Die Veranstaltung war aufgrund der kurzweiligen Moderation durch Julia Hinterseer | Hochschulkommunikation, Keynote Speaker Lukas Schiffer | tjiko, die Grußworte von Dr. Florian Wiesböck | Stellwerk18, Prof. Dr. Stephanie Kapitza | ROCkET, Karl Göpfert | Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, Josef Adersberger | QAware und Klaus Stöttner | MdL sowie nicht zuletzt durch die glücklichen, z.T überraschten Gewinner*innen ein voller Erfolg.
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen! Wir freuen uns aufs nächste Mal!
Im 3. ROCkET STARTUPtalk gab das Innovation Lab der Kanzei SKW Schwarz den Teilnehmer*innen, die sich aus den verschiedensten Fachrichtungen und Standorten der TH Rosenheim zusammensetzten, wertvolle Insights zu den Themen Gesellschaftsformen für Startups, Markenrecht, Patentrecht und Gebrauchsmuster. Im Anschluss gab es einen Ideation Workshop inkl. Elevator Pitch und Fragenrunde.
Vielen Dank an SKW Schwarz für ihr Engagement und an alle Teilnehmer*innen für die tolle Mitarbeit!
Am 8. online ROCkET IDEENcafé am 11. November 2021 - diesmal wieder als Edition Campus Rosenheim - nahmen rund 20 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und Standorten teil. Diesmal konnten wir mit mit Uli Auer, TH-Absolvent & Projektleiter bei den Grünhelmen einen spannenden Referenten aus dem Bereich Social Entrepreneurship gewinnen.
Uli nahm uns zum einen mit auf seinen persönlichen Werdegang vom Innenausbauer zum Social-Projektleiter - zum anderen gab er uns in seinem bilderreichen Vortrag viele Einblicke in seine zwei Hauptprojekte im Libanon (Elektroinstallationen in einem Flüchtlingslager) und Mozambique (Bau einer Schule & eines Schulcampus mit "Mensa" und Übernachtungsmöglichkeiten für die Schüler*innen). Auch die vielen Fragen aus dem Publikum wurden ausführlich beantwortet. Wer Interesse an einer Mitarbeit bei den Grünhelmen hat - gerne bei Uli melden!
Im Anschluss stellte uns Masterstudentin Judith Roos ihr Startup MALOOP vor, für das sie Mitgründer*innen sucht. Hier finden Interessierte nochmal alle Infos.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen tollen Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist für den 09. Dezember 2021 geplant.
Am 7. online ROCkET IDEENcafé am 10. Juni 2021 - diesmal wieder als Edition Campus Rosenheim - nahmen über 20 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und Standorten teil. Diesmal konnten wir mit mit Serial Entrepreneurin Isabella Kecht eine Expertin aus dem EdTech-Bereich(= Bildung und Weiterbildung mithilfe digitaler Technik) gewinnen.
In einem sehr persönlichen Vortrag gab uns Isabella Einblicke in ihren Entscheidungsprozess pro Gründen und contra Konzernarbeit. Anhand der verschiedenen Startups, auf die sie bereits in ihrer Vita zurückblicken kann, stellte sie fürs Gründen relevante Aspekte wie Teamfindung, Teamaufbau und Finanzierungsmöglichkeiten dar und gab uns Tipps zum Thema "Produkt nahe am Kunden entwickeln". Außerdem ließ sie uns an ihrem Erfahrungsschatz, was Sologründung vs. Teamgründung angeht, teilhaben und stand dem Publikum natürlich für alle Fragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen tollen Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist für den 08. Juli 2021 geplant.
Im 2. ROCkET STARTUPtalk bekamen die rund 30 Teilnehmer, die sich aus fast allen Fachrichtungen und Standorten der TH Rosenheim zusammensetzten, in zwei aufeinander aufbauenden Terminen zuerst eine Einführung in das Thema und in den zugrundeliegenden Design Thinking Prozess. Im darauffolgenden Praxisteil wurden anhand der vorher erlernten Grundlagen in Teamarbeit viele spannenden Ideen entwickelt.
Vielen Dank an Jule für ihr Engagement und an alle Teilnehmer*innen für die tolle Mitarbeit!
Am 6. online ROCkET IDEENcafé – Edition Campus Burghausen – am 29. April 2021 nahmen fast 30 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und Standorten teil. Diesmal konnten wir mit Tino Mundt, CTO von DexLeChem einen Top-Referenten aus dem Bereich "Grüne Chemie" gewinnen:
Tino gab den uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen, ein Startup im High-Tech-Bereich zu gründen und ließ die Teilnehmer*innen hinter die Kulissen des vielfach ausgezeichneten grüne-Chemie-Startups DexLeChem blicken. In der anschließenden Fragerunde bekam das Publikum noch viele weitere Anregungen und persönliche Tipps an die Hand.
Neben unserem Hauptreferenten hatte dieses IDEENcafé noch mehr zu bieten: Matthias Kammerer stellte das RO-LIP Burghausen vor und die beiden ROCkET-Gründungsteams Recovertea und MINOS pitchten ihre spannenden Ideen.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen tollen Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist am 10. Juni 2021 geplant.
Am 2. April 2021 hat das ROCkET | Rosenheim Center for Entrepreneurship seinen 1. Geburtstag!
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit vielen weiteren tollen Ideen!
Am 5. online ROCkET IDEENcafé – Edition Campus Mühldorf – am 25. März 2021 nahmen fast 50 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und Standorten teil. Diesmal konnten wir mit Simon Zimmermann, Projektleiter von centreyabana.org einen sehr interessanten Referenten aus dem Bereich Social Entrepreneurship gewinnen:
Simon nahm die Teilnehmer*innen mit auf die spannende Reise des Centre Ya Bana, eine gebührenfreie Schule im Kongo, finanziert durch eine eigens dafür geschaffene benachbarte Bäckerei – von der Entstehung der Idee über erste Finanzierungs- und Organisationsschritte bis hin zur konkreten Umsetzung. Zudem gab er uns einen Ausblick auf weitere geplante Projekte.
Die Teilnehmer*innen bekamen in seinem anregenden Vortrag viele wertvolle Tipps und Tricks mit an die Hand – er ließ uns hinter die Kulissen des Centre Ya Bana und der geplanten Solarbakery blicken und beantwortete ausführlich die vielen Fragen des sehr interessierten Publikums.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen tollen Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist am 29. April 2021 geplant.
2020
Der 1. ROCkET STARTUPtalk fand in zwei aufeinander aufbauenden Sessions exklusiv für die durch das ROCkET betreuten Gründungsteams statt. Unter dem Motto „Tools & Tipps für die Entwicklung deiner Geschäftsidee und deines Business Model Canvas“ bekamen die 10 Teilnehmer*innen unter der Leitung von Dominic (joblocal) einen deepdive zum Thema Positionierung und durften ihre eigenen positioning statements erarbeiten bzw. feintunen. Abgerundet wurde das Ganze durch erste Schritte in Richtung Business Model Canvas, welches dann in einem für 2021 geplanten Anschlusstermin auf dem Programm stehen wird.
Vielen Dank an Dominic für sein Engagement und an alle Teilnehmer*innen für die tolle Mitarbeit!
Am 4. online ROCkET IDEENcafé Edition Campus Burghausen am 10. Dezember 2020 nahmen fast 40 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und sogar Standorten teil. Diesmal konnten wir mit Arved Bünning, Geschäftsführer und Mitgründer des Biotechnologie-Startups Amberskin einen sehr interessanten Referenten aus dem Biohacking-Bereich gewinnen:
Arved nahm die Teilnehmer*innen mit auf die spannende Reise von Amberskin – von den Herausforderungen, das richtige Team zu finden und ein sinnvolles Geschäftsmodell zu entwickeln über den Start der Forschungen in 2017 bis hin zum Erhalt der EXIST Förderung in 2020 und einen kleinen Ausblick auf erste geplante Pilotprojekte in 2021.
Die Teilnehmer*innen bekamen in seinem sehr anregenden Vortrag viele wertvolle Tipps und Tricks mit an die Hand – u.a. auch zum Thema Exist-Förderung und den damit verbundenen Anforderungen; er ließ uns hinter die Kulissen von Amberskin blicken und stand jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Im zweiten Teil des IDEENcafé stellte die Master-Studentin Anna Pongratz unter dem Motto „Idee sucht Team“ in einem Pitch ihr spannendes Projekt im Bereich der Medizintechnik vor. Anna sucht für die Bewerbung um ein EXIST-Gründerstipendium noch einen dritten Mitstreiter*in.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen tollen Abend!
Wir freuen uns aufs nächste Mal – das nächste IDEENcafé ist für Anfang des Sommersemesters geplant.
4 Tage | 10 Stunden live | 22 Speaker | über 300 angemeldete Teilnehmer
Die diesjährige Gründerwoche wurde als reines Digitalevent durchgeführt und beleuchtete an vier Tagen in verschiedenen Vortragsformaten alle Aspekte des Mottos „Gründen im Nebenerwerb“: Kick-off-Veranstaltung | Schwerpunkt Study-Life-Gründen | Schwerpunkt Work-Life-Gründen | Schwerpunkt Family-Life-Gründen.
Ein herzlichen Dank an alle Speaker, die ihre Impulse, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an das interessierte und interaktive Publikum weiter gegeben haben! Vielen Dank auch an alle Partner, die das diesjährige Event ermöglicht und unterstützt haben!
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Die erste digitale X-Conference war ein voller Erfolg!
Am 3. online ROCkET IDEENcafé am 22. Oktober 2020 nahmen fast 40 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und sogar Standorten teil. Diesmal konnten wir mit Dominic Bönisch, Gründer und Geschäftsführer von joblocal und Alumni der TH Rosenheim wieder einen hochkarätigen Referenten aus der Rosenheimer Startup-Szene für uns gewinnen:
Dominic nahm im ersten Teil des IDEENcafés die Teilnehmer*innen mit auf die spannende Reise der Entstehungsgeschichte von joblocal – mit allen durchlebten Herausforderungen, Höhen und Tiefen. Im zweiten Teil erhielten die Teilnehmer einen exklusiven Preview in die nächsten Pläne von joblocal und wie es dazu kam.
Die Teilnehmer*innen bekamen in seinem sehr kurzweiligen und persönlichen Vortrag viele wertvolle Tipps und Tricks mit an die Hand; er ließ uns hinter die Kulissen von joblocal blicken und stand jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank von uns an alle, die dabei waren, für diesen tollen Abend! Da bleibt uns nur noch, mit einem Zitat von Dominic zu schließen, das das Motto vom ROCkET perfekt wiedergibt: „Die Zeit zu Gründen war noch nie besser als jetzt!“
Am zweiten online ROCkET IDEENcafé am 25. Juni 2020 nahmen ganze 50 Teilnehmer aus den verschiedensten Fakultäten/Studiengängen und sogar Standorten teil. Diesmal konnten wir 2 spannende Referenten aus der jungen Rosenheimer Startup-Szene für uns gewinnen:
Maximilian Grassl, CFO der innFactory www.innfactory.de gab den Teilnehmern tiefe Einblicke in den Werdegang des mittlerweile erfolgreichen Unternehmens und gab viele wertvolle Tipps in Richtung „how to startup“ – in der anschließenden Fragerunde konnten die Teilnehmer diese Insights noch vertiefen.
Auch Ansgar Kersch, Geschäftsführer des Startups playd www.playd.app nahm die Teilnehmer mit auf die Reise von den Anfängen des jungen Startups bis zum aktuellen Status quo und gab während seines Vortrags und in der anschließenden Fragerunde viele Tipps&Tricks zum Startup-Aufbau.
Herzlichen Dank an alle, die dabei waren und unser IDEENcafé mit Leben gefüllt haben. Besonderen Dank Maximilian Grassl und Ansgar Kersch für ihre Zeit und ihre spannenden Vorträge!
Das ROCkET in der Presse.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Aktivitäten auch von der Presse gesehen werden - hier findet ihr einen Überblick über das Presse-Echo zum ROCkET.