Über das Labor

Im proto_lab wird die Flexibilität des Handwerks mit der Effizienz der Industrie gepaart. Um individuelle Kundenwünsche effizient umsetzen zu können, kommunizieren und kooperieren Menschen, Maschinen, Logistik und Produkte mithilfe smarter Technik direkt und dezentral miteinander.
Hierfür wurde eine hochflexible IoT-Produktionsumgebung geschaffen, in der am konkreten Beispiel der Möbelproduktion ein durchgängiger Industrie 4.0 - Prozess entstand. Dieser bildet die vollständige, intelligente Abwicklung eines Kundenauftrags vom Auftragseingang mit Kapazitäts- und Terminplanung über Fertigung und Montage bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts ab.
Das proto_lab dient Forschungszwecken, der Hochschullehre sowie dem Wissenstransfer zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft.
Projektphasen des proto_labs

Newsblog: Neues aus dem proto_lab
Ausstattung
Der proto_lab-Prozess

Nach Eingang des Kundenauftrages beginnt der proto_lab-Prozess an der Plantafel "Trichter" mit der kapazitiven und terminlichen Grobplanung. Nach der Festlegung von konkreten Arbeitspaketen mittels Planungs-App "Schredder" werden die unterschiedlichen Produktions- und Montageschritte bis zur Fertigstellung des Produkts durchlaufen. Das Besondere an den einzelnen Stationen des durchgängigen Prozesses (z.B. visuell unterstützende Assistenz-Apps) wird nachfolgend detailliert dargestellt.
Projekte
Intralogistik-Projekt "FLEET"

Über die Projektförderung "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" läuft das Kooperationsprojekt „FLEET“ – die Entwicklung eines individuell konfigurierbaren Flottenmanagement-Systems für fahrerlose Transportroboter in kleinen und mittleren Unternehmen.
Durch die Entwicklung eines konfigurierbaren, herstellerunabhängigen Flottenmanagement-Systems für fahrerlose Transportroboter sollen Aufgaben wie Heben, Be- und Entladen sowie Transportieren von Werkstücken automatisiert und somit Kosten gesenkt werden. Ein innovativer Flottenmanager für KMU (wie er aktuell auf dem Markt noch nicht verfügbar ist) soll Mitarbeiter/innen mittels eines visuellen, intuitiven Konfigurators mit vordefinierten Ablauflogiken sowie den Einsatz eines Simulationsverfahrens künftig in die Lage versetzen, eigenständig selbstfahrende Transportroboter in ihre Produktion einzubinden – ganz ohne Programmiervorkenntnisse.
Partner
Industriepartner (Auszug)
Beteiligte Fakultäten und Labore
Kooperationsmöglichkeiten
Wir führen regelmäßig Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Industrial Internet of Things (IIoT), Künstliche Intelligenz und Cloud durch. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach Partnern für
- studentische Projekt- und Abschlussarbeiten (aktuelle Stellenaussschreibung "Cloudbasierte Gesamtanlageneffektivität"; Link zum hochschulinternen Stellenportal für Studierende, Filterung nach "Firma" proto_lab)
- Forschung und Promotion (Link zum Stellenportal der THRo)
- (industrielle) Förder- und Kooperationsprojekte
Kontaktieren Sie uns gerne unter proto_lab@th-rosenheim.de
Beispiele für Kooperationen
Ansprechpartner*innen
Lenkungskreis
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen)
Prof. Dr.-Ing. Noah Klarmann (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen)
Prof. Dipl.-Ing. Erwin Friedl (Fakultät für Holztechnik und Bau)
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Christian Kortüm, M.Eng. (Fakultät für Holztechnik und Bau)