Über das Labor
Video des rfo Rosenheim: TH Rosenheim eröffnet Labor für additive Fertigung
Link zum Video: TH Rosenheim eröffnet Labor für additive Fertigung
Kompetenzen
Die Additiven Fertigungsverfahren haben in den letzten Jahren erfolgreich den Paradigmenwechsel vom Prototypen- zum Serienverfahren vollzogen. Anwendungen findet die Technologie vor allen, wenn es sich um komplexe und funktionsintegrierte Bauteile handelt, welche mit konventionellen Fertigungsverfahren nicht oder nur schwer herstellbar sind, aber auch wenn kleine Losgrößen und kundenindividuelle Bauteile gefragt sind. Die Additiven Fertigungsverfahren bilden eine perfekte Ergänzung zu bereits bestehenden Fertigungsverfahren.
Das Labor für Additive Fertigung bietet Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, die unterschiedlichen Technologien und Verfahren in der Praxis kennenzulernen. Hierzu gehört unteranderem die prozessspezifischen Vor- und Nachbereitung sowie die Qualitätskontrolle der gefertigten Bauteile.
Lehrveranstaltungen
-
Additive Fertigung (FWPM, Bachelor)
-
Additive Fertigung in der Medizintechnik (FWPM, Bachelor-Medizintechnik)
-
Advanced Design for Additive Manufacturing (Wahlfach, Master)
Seminare und Weiterbildung
- Rosenheimer Symposium für Additive Fertigung an der TH
- Grundlagen Additive Fertigung
- 3D-Druck Spezialist*in
Veröffentlichungen/Abschlussarbeiten/Studienarbeiten
Offene studentische Arbeiten
Im Rahmen von Praktika und Abschlussarbeiten soll das eigenverantwortliche Durchführen von Projekten unterschiedlichen Umfangs erlernt werden. Mögliche offene studentische Arbeiten finden Sie auf der TH-internen Wiki-Plattform (Link siehe oben).
Ausstattung
Projekte
Forschung & Entwicklung / Projekte
Der Forschungsschwerpunkt des Labors für Additive Fertigung richtet sich auf die folgenden Punkte:
- Produktentwicklung für die Additive Fertigung: funktionsintegrierter Leichtbau
- Additive Fertigung 4.0 – Prozess- und Monitoring-Datenmanagement entlang der gesamten Fertigungskette des Laserstrahlschmelzprozesses
Forschungsprojekte
Studierenden Projekte
Im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten soll das eigenverantwortliche Durchführen von Projekten unterschiedlichen Umfangs erlernt werden. Aktuelle offene Themen sind:
- Weiterentwicklung von Methoden zum funktionsintegrierten Leichtbau
- Aufbau und Weiterentwicklung der Plattform Additive Fertigung 4.0 mit dem Fokus auf Prozess- und Monitoring-Datenmanagement.
Bei Interesse nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der Laborleitung auf.
Partner
Kooperation
- https://ro-lip.fh-rosenheim.de/
- Labor für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
- Labor für Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik
- CAE - Labor
Ansprechpartner*innen
Raum: D -1.08a (Lageplan)
Telefon Labor: +49 (0)8031 805-2645
Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß
Mitarbeiter: Fabian Bergrath
Sprechstunden:
Sprechstunde Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß: nach Vereinbarung
Sprechstunde Fabian Bergrath: Dienstag von 10:00 – 11:30 Uhr