Besonders Unternehmen der Maschinenbau-Branche stehen durch Industrie 4.0. neuen Anforderungen gegenüber. Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften erweitern nun digitale Anwendungen, die von Maschinenbauingenieur*innen Fähigkeiten an den Schnittstellen zu Informatik, Data Science und Datensicherheit fordern.
Am Campus Chiemgau soll deshalb ein Zentrum für Digitalisierung und Innovation in Kooperation mit der HWK Handwerkskammer für München und Oberbayern und der IHK Akademie Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern entstehen. Ziel ist es, gemeinsam einen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der beruflichen Bildung zu geben und gleichzeitig die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region zu stärken.
Hier stehen die wichtigsten Fakten zum ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengang Bachelorstudiengang Maschinenbau am Campus Chiemgau in Traunstein.
Laut einer Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisationie sind im Maschinen- und Anlagenbau die größten Industrie4.0 Potenziale vorhanden. Dafür werden gut ausgebildete Ingenieur*innen gesucht.
In kleinen Studierendengruppe mit intensiver Betreuung und Austausch bietet sich ein optimales Lernumfeld. Fachpraktische Studieninhalte werden mit wissenschaftlichen und theoretischen Inhalten verknüpft.