Hier finden Sie die wichtigsten Daten und Fakten zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau in Mühldorf am Inn, z. B. Studiendauer, Studienbeginn, Zugangsvoraussetzungen und Gebühren
Das Studium kann in der Regel auf acht Semester (vier Jahre) verkürzt werden.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt elf Semester. Wer jedoch in einem fachlich passenden Bereich arbeitet oder eine Ausbildung absolviert, kann die Projektarbeiten in der Regel im eigenen Unternehmen im beruflichen Umfeld durchführen. Das Praxissemester wird durch die Berufstätigkeit abgedeckt. Dadurch kann das Studium meist auf acht Semester (vier Jahre) verkürzt werden
Nächster Studienstart ist zum Wintersemester 2021, sofern die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht wird.
Das Studium an der Hochschule umfasst 210 Leistungspunkte (ECTS – European Credit Transfer and Accumulation System). Nach dem erfolgreichen Abschluß als "Bachelor of Engineering" kann man sich auf ein Masterstudium bewerben.
Die Technische Hochschule Rosenheim verleiht nach erfolgreichem Abschluss des Studiums den akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.).
Der Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. alle Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden aufgenommen.
Der Studiengang ist gebührenpflichtig aber es gibt vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer zahlen im Voraus pro Semester 2.000,– Euro (keine zusätzlichen Prüfungsgebühren) zzgl. den Studentenwerksbeitrag.
Die Studiengebühren sind mit Immatrikulation / Annahme des Studienplatzes (6 Wochen vor Studienbeginn) und mit den Rückmeldungen zu den kommenden Semestern, jeweils 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig.
Sie erhalten eine Rechnung zugesandt. Nach Rechnungsstellung ist die entsprechende Gebühr fällig. Die Studiengebühren sind in der Regel steuerlich absetzbar. Oft übernimmt aber auch der Arbeitgeber einen Teil oder die gesamten Gebühren.
Finanzierung: eine Übersicht an Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie im FAQ unter Finanzierungsmöglichkeiten
Studienort ist Mühldorf am Inn. Die Teilnehmer studieren in den neu eingerichteten Räumen am Campus Mühldorf, Am Industriepark 33 in 84453 Mühldorf am Inn
Da für Laborpraktika eine spezielle technische Ausstattung benötigt wird, finden diese in Blockform auf dem Rosenheimer Campus der Technischen Hochschule Rosenheim statt.
Im Studium werden die Inhalte durch Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika und Online-Materalien vermittelt. Die Berufspraxis wird wissenschaftlich begleitet.