Trauer und Verlustbewältigung
Mit Verlusterfahrungen im beruflichen Alltag umgehen
Adressaten sozialer Einrichtungen leben oft mit multiplen Verlusterfahrungen: Verluste wichtiger Bezugspersonen, Verlust materieller Ressourcen, Verlust der Gesundheit oder von Bewältigungsmöglichkeiten. Die übliche Reaktion auf einen Verlust ist Trauer. Dennoch wird der Themenbereich Trauer/Tod in sozialen Einrichtungen häufig übersehen oder nicht ausreichend gewürdigt. Dadurch können handelnde Professionelle oder Teams unsicher sein, sollten diese Themen doch auftreten und laufen Gefahr ihr professionelles Potenzial nicht auszuschöpfen.
Für wen eignet sich der Kurs "Trauer und Verlustbewältigung"?
Das Seminar eignet sich für Mitarbeiter sozialer Einrichtungen, die an den Themen Trauer, Verlustbewältigung, Suizid interessiert sind bzw. im beruflichen Alltag davon betroffen sind.
Inhalte und Methoden des Seminars "Trauer und Verlustbewältigung"
- Sichtbarmachen von Verlusterfahrungen
- Trauertheorien – was weiß man über Trauer, was nicht?
- Verluste in den spezifischen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit (z.B. frühkindliche Bildung, Schule, Obdachlosenhilfe etc.)
- Gesprächsführung im Kontext von Verlust und Trauer
- Sozialpädagogische Fallarbeit im Kontext von Verlust und Trauer
- Die Bedeutung von Trost im professionellen Kontext
- Suizid und Suizidalität
Neben seminaristischem Unterricht und Übungen sind auch Selbstlerneinheiten und Gruppenarbeit vorgesehen.
Nutzen des Seminars "Trauer und Verlustbewältigung"
Mitarbeiter sozialer Einrichtungen sollen dazu befähigt werden, Verlust und Trauer als Themen ihres fachlichen Alltags zu erkennen und sich mit der Bedeutung für die professionelle Tätigkeit auseinanderzusetzen. Hinzu kommt, dass Trauer nicht ausschließlich Thema der Klientel ist, sondern vielmehr auch eigene Verlusterfahrungen den (professionellen) Alltag mit beeinflussen können.
In diesem Seminar lernen Sie Verlusterfahrungen als maßgebliche Beeinflussung von Alltagsbewältigung kennen. Sie erarbeiten sich Erklärungsmodelle zur Trauer und übertragen diese in Ihre eigenen Handlungskontexte. Ein weiterer Schwerpunkt kann, bei Bedarf, auf Gesprächsführung und Fallarbeit im Kontext von Verlust und Trauer gelegt werden, ebenso wie auf Suizid und Suizidalität.
Seminardauer
1-2 Tage
Dozent
Tim Krüger ist Professor für Erziehungswissenschaft an der TH Rosenheim. Er verfügt über Praxiserfahrungen in der Schulsozialarbeit, dem Jugendamt und im Hospiz. Seine Forschungsinteressen umfassen, u.a., Verlust, Trauer, Trost, Suizidalität sowie Sterben in Institutionen.
Programm-Management
-
Carolin Paulsen M.A., MBA
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2119 weiterbildung-seminare@th-rosenheim.de