Das Zertifikatsprogramm
Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm Anwendung der Nachhaltigkeit im Bauwesen
Infoabende
-
Di | 2025
30
September
-
Mi | 2025
29
Oktober
Warum eine Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit im Bauwesen
Im berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm/Modulstudium wird die Anwendung der Nachhaltigkeit im Bauwesen gelehrt. Dieses baut auf das Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen im Bauwesen auf. Die Weiterbildung kann aber auch einzeln belegt werdem wenn schon ausreichend Kenntnisse und ein Hochschulstudium aus dem Bauwesen vorliegen.
Inhalte der Weiterbildung sind mitunter Themen rund um die Lebenszyklusorientierte Planung, Ressourceneffizienz, Digitales Bauen und Nachhaltigkeitsbewertungen. Mitunter werden folgende Fragen beantwortet:
- Wie wende ich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen an?
- Welche Bewertungssysteme nutze ich?
- Wie geht nachhaltiger Innenausbau, nachhaltige Gebäudetechnik und nachhaltige Bauphysik?
Diese und viele weitere Antworten erfahren Sie im Zertifikatsprogramm/Modulstudium:
- Abschluss: Hochschulzertifikat
- Das Modulstudium umfasst 25 ECTS (anrechenbar auf den berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeit im Bauwesen)
- Dauer: 1 Jahr
- Beginn: jeweils im März
- berufsbegleitend 1,5 bis 2-Tages-Blöcke alle 2-3 Wochen
- Selbststudium nach individuellem Bedarf
- Unterrichtssprache: Deutsch
Inhalte und Ablauf
Nach dem Studienjahr verfügst du über praxisnahes Wissen zu nachhaltigem Bauen, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und erneuerbaren Energien. Du kennst Bewertungssysteme wie DGNB, BNB, LEED und BREEAM und kannst sie in Planung und Zertifizierung anwenden. Du analysierst Schadstoffe, empfiehlst schadstoffarme Baustoffe und begleitest Unternehmen auf dem Weg zu ressourcenschonendem Bauen. Digitale Werkzeuge wie BIM, CAD und Simulationstools setzt du sicher ein – zur energetischen Bewertung und für Zertifizierungsprozesse. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft kennst du Baustoffkreisläufe, Recyclingwege und Normen, entwickelst kreislauffähige Konstruktionen und unterstützt bei unternehmerischen Transformationsprozessen. Außerdem bringst du fundiertes Wissen zu erneuerbaren Energien, bauphysikalischer Optimierung und nachhaltigen Baustoffen mit. Du kannst komplexe Systeme wie Glasfassaden und Lüftungskonzepte entwickeln, bewerten und verständlich kommunizieren. Persönlich bist du in der Lage, interdisziplinär zu arbeiten, Teams zu führen und strategische Entwicklungen aktiv mitzugestalten.
Die angebotenen Inhalte bauen auf dem fundierten Grundlagenwissen des Zertifikatsprogramms "Nachhaltigkeitsmanagement und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen" auf. Bei Bedarf sollte diese Weiterbildung vorab absolviert werden.
Zeitplan Weiterbildung Anwendung der Nachhaltigkeit im Bauwesen
An dieser Stelle haben wir einen Beispiel-Zeitplan als Übersichtsplan eingestellt. Hier siehst du wie oft die Veranstaltungen stattfinden.
Didaktisches Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung
So kann es dann nach dem Modulstudium weiter gehen: Flexibel zum Masterabschluss
Die TH Rosenheim bietet im Bereich der berufsbegleitenden Masterstudiengänge das modulare „Flex-Mastermodell“ an. Es ermöglicht ein flexibles Studium, das entweder vollständig oder schrittweise absolviert werden kann. So kannst du zunächst mit einem einzelnen Themenfeld eines Masterstudiengangs im Rahmen eines Zertifikatsprogramms/Modulstudiums starten und später entscheiden, den Weg bis zum vollständigen Masterabschluss fortzusetzen.
Du möchtest mehr erfahren?

Hier findest du ausführliche Informationen (die für alle Modulstudiengänge einheitlich ist) wie du vom Modulstudium zum Masterabschluss gelangst.
Berufliche Chancen
In Kooperation mit der DGNB:

Der Masterstudiengang, in den dieses Zertifikatsprogramm eingebettet ist, erfolgt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Inhalte zur Qualifikation zum DGNB Consultant sind Teil dieses Modulstudiums.
Die Prüfung kann separat über die DGNB Akademie absolviert werden (es fallen Prüfungsgebühren an). Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen der DGNB.
Ein integriertes Coaching rundet die Weiterbildung in Rosenheim ab
Ein studiumsbegleitendes Coaching verknüpft das Gelernte mit den Herausforderungen in der Praxis und gibt zusätzlich Raum, um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.
In 2 Terminen kann jeder Teilnehmer am Zertifikatsprogramm ein individuelles Coaching in Anspruch nehmen. Dabei kann aus verschiedenen professionellen Coaches ein persönlicher Coach gewählt werden, um aktuelle Fragen aus dem beruflichen Alltag zu diskutieren.
Bewerbung und Zulassung
So bewirbst du dich: Erforderliche Unterlagen
Eine Bewerbung zum Modulstudium ist jeweils ab 01. November über das Bewerberportal der Technischen Hochschule bzw. über uni-assist e.V. (wenn das Erststudium nicht in DE erbracht wurde) möglich. Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren.
Folgende Unterlagen benötigst du für deine Bewerbung:
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Somit ist eine ausgezeichnete Betreuung der Teilnehmenden gewährleistet.
Gebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt 5.250 € für das einjährige Weiterbildungsprogramm Leadership/Führungskompetenz. Die Teilnahmegebühr kann in 4 Raten zu jeweils 1.320 € aufgeteilt werden (die ersten 4 aufeinanderfolgenden Monate nach Start des Programms).
Pro Semester fällt für das Modulstudium zzgl. der Studierendenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studierendenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Bei der Finanzierung unterstützt der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. So können die Studiengebühren abhängig vom persönlichen Steuersatz und der bisherigen beruflichen Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen.
Wende dich bei Fragen an den Steuerberater oder an das zuständige Finanzamt.
Dauer und Abschluss der Weiterbildung
Das berufsbegleitende Zertifkatsprogramm/Modulstudium dauert 2 Semester, 1 Jahr und umfasst 25 ECTS. Die Weiterbildung wird als Blockveranstaltung hauptsächlich am Freitag und Samstag (ca. alle 2-3 Wochen) angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat für das Weiterbildungsprogramm ausgestellt. Das abgeschlossene Weiterbildungsprogramm kann nach vorliegen der Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Nachhaltigkeit im Bauwesen angerechnet.
Beratung und Broschüre
Broschüren-Bestellung
Programm-Management
-
Maria Winkler
+49 (0)8031 / 805 - 2910 nb-berufsbegleitend@th-rosenheim.de