Der Studiengang
Berufsbegleitender Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement in Architektur, Bau- und Holztechnik*
Bewusst mit Ressourcen umgehen
Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger. Doch wie kann umgesetzt werden, dass Immobilien wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich nachhaltig werden?
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang werden die Grundlagen und die Anwendung der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Bau- und Holztechnik und deren Anwendung gelehrt. Neben bauspezifischen Themenfeldern, wie z.B. Ressourceneffizienz, Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Bauen im Bestand und kreislauffähiges Bauen, werden fachübergreifende Nachhaltigkeitsthemen und Managementstrategien vermittelt.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Masterstudium berufsbegleitend in 4-5 Semestern studieren, Start jeweils im März eines Jahres
- Seminarveranstaltungen circa alle 2-3 Wochen
- Ausbildung zum DGNB Consultant enthalten
- 4 individuelle Coaching Termine im berufsbegleitenden Masterstudium möglich
- Deine Vorteile im Studium: Berufsbegleitend - Flexibel - Praxisorientiert | Akkreditiert | 90 ECTS | Zugang zur Bibliothek un zahleichen E-Books
* Das Masterstudium Nachhaltigkeitsmanagement befindet sich aktuell in der Genehmigungsphase durch den Akademierat der Academy for Professionals und den Senat der Hochschule.
Die nachfolgende Grafik gibt einen Gesamtüberblick über das Masterstudium in Rosenheim.

Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an:
- Architekten und Architektinnen sowie Planer und Planerinnen
- Ingenieure und Ingenieurinnen aus den Bereichen Holzbau, Holztechnik, Bau, Baumanagement, Bauwesen oder ähnlichen Gebieten
- Führungskräfte für die Bau- und Zuliefererindustrie
Inhalte und Ablauf des Studiums
Im Studium werden zusätzlich durch Gruppenarbeiten, Projektarbeiten oder Simulationen die Kompetenzen der Teilnehmenden anwendungsorientiert trainiert:
- Kooperationsfähigkeit
- Problem- und Konfliktlösungskompetenz
- eigenständiges Handeln
- Fähigkeit zum Handeln in komplexen Systemen
Berufliche Chancen
In Kooperation mit der DGNB:

Der Masterstudiengang erfolgt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Der DGNB Kurs Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die Anwendung des DGNB Systems sowie die Qualifikationen zum DGNB Registered Professional und DGNB Consultant sind Teil des Curriculums.
Die Prüfungen können separat über die DGNB Akademie absolviert werden.
Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudium in Rosenheim
Für die Zulassung zum berufsbegleitenden Masterstudium werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau oder einem verwandten Gebiet.
- Eine mindestens zwölfmonatige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in Vollzeit (Teilzeit entsprechend mehr Monate) nach dem ersten Hochschulabschluss.
*Abschlüsse an Berufsakademien: Abschlüsse an Berufsakademien werden als Zulassungskriterium für ein Masterstudium anerkannt, wenn das Studium wenigstens drei Jahre dauert und akkreditiert worden ist.
Auf den Seiten des Akkreditierungsrates finden Sie die Angaben, ob ein Studiengang akkreditiert ist: http://www.akkreditierungsrat.de/index.php?id=akkreditierungsdaten
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl im berufsbegleitenden Masterstudium in Rosenheim ist begrenzt. Damit gewähren wir eine ausgezeichnete Betreuung der Master-Studierenden.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
- Ihre Bewerbung zum Studiengang erfolgt über die Online-Registrierung (dies ist ab 15.11. möglich) über das Bewerberportal der Hochschule
- Link zur ausführlichen Checkliste (Merkblatt Weiterbildende Masterstudiengänge), hier finden Sie eine genaue Auflistung, welche Unterlagen erforderlich sind
- Bitte beachten Sie auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren
Studiengebühren Masterstudium Nachhaltigkeitsmanagement in Rosenheim
Im Gegensatz zur Erstausbildung ist für Weiterbildungen vom Gesetzgeber eine Gebührenpflicht vorgeschrieben, d.h. die Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt und müssen sich selbst finanzieren.
Für den berufsbegleitenden Mastertudiengang in Rosenheim müssen Studiengebühren pro Semester erhoben werden.
Die genauen Informationen zu den Studiengebühren pro Semester folgen. Es fallen keine weiteren Prüfungsgebühren an. Es werden nur die Semester berechnet, die auch studiert werden.
Pro Semester fällt zzgl. der Studentenwerksbeitrag an (die aktuellen Beiträge sind in der Checkliste zur Bewerbung enthalten). Der Studentenwerksbeitrag wird separat über das Studienamt eingezogen.
Weitere Infos zu den Studiengebühren
Kontakt
Infoabende zum Masterstudium Nachhaltigkeitsmanagement in Rosenheim
Im Zeitraum von Oktober bis Januar finden Online-Infoabende zum berufsbegleitenden Masterstudium Nachhaltigkeitsmanagement in Rosenheim statt. Sobald diese terminiert sind, werden die Termine hier angezeigt.
Die zwei Schwerpunkte des Masterstudiums in Rosenheim, Grundlagen der Nachhaltigkeit in Architektur, Bau- und Holztechnik und Anwendung der Nachhaltigkeit in Architektur, Bau- und Holztechnik, können Sie auch als Zertifikatsprogramm einzeln belegen. Zu dem Infoabend informieren wir somit auch über die zwei Zertifikatsprogramme.
- Du möchtest gerne persönlich über die Termine der Infoabende informiert werden, sende uns eine E-Mail an: sabine.schlichting@th-rosenheim.de
-
Wir nehmen dich in den Verteiler der Infoabende auf und löschen dich natürlich wieder raus, wenn du keine Infos mehr möchtest.
Programm-Management
-
MBA Sabine Schlichting
Programm-Management+49 (0)8031 / 805 - 2164 sabine.schlichting@th-rosenheim.de
Studiengangsleitung
-
Persönliche Seite von Andreas Betz
Prof. Andreas Betz
+49 (0)8031 / 805 - 2389 andreas.betz@th-rosenheim.de -
Persönliche Seite von Jochen Stopper
Prof. Dr. Jochen Stopper
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (Raum)+49 (0)8031 / 805 - 2563 jochen.stopper@th-rosenheim.de